Wissenschaftliche Literatur Methodik
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Sabine Hahn
Fachlichkeit der Textsorte Bedienungsanleitung von Spiegelreflexkameras
Am Beispiel des Deutschen, Französischen und Spanischen
Angewandte Linguistik aus interdisziplinärer Sicht
Die Autorin analysiert in vorliegendem Werk die Fachlichkeit von Bedienungsanleitungen in den drei Sprachen Französisch, Spanisch und Deutsch. Gegenstand der empirischen Untersuchung sind die Bedienungsanleitungen einer Spiegelreflexkamera in diesen Sprachen.
Die ausführliche und praxisbezogene Analyse macht diese Forschungsarbeit empfehlenswert für interessierte Theoretiker und Praktiker, die sich mit der Textsorte Bedienungsanleitung beschäftigen. Neben der…
empirische Analyse der FachlichkeitFachlichkeitsforschungFachspracheFachtexteFotographieGeschichte und Technik der SpiegelreflexfotografieLexikalisch-semantische MerkmaleSpiegelreflexkameraSprachwissenschaftStand der FachsprachenforschungSyntaktische MerkmaleTextsorte BedienungsanleitungÜbersetzungsvergleich
Jae-Hyun Lee
Der philosophische Sinn der Aporie bei Aristoteles
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
"Aporie (ἀπορíα)" bietet uns ein Bild für einen ungangbaren, unwegsamen Zustand eines Weges zum Zweck des Durchgangs. Daher bedeutet es eine physische Situation eines mangelnden Dinges oder eine psychische Situation eines unfähigen oder zweifelnden oder unwissenden Menschen bezeichnet.
Der philosophische Sinn der Aporie bei Aristoteles hängt mit der voraristotelischen Entwicklung der methodisch gebrauchten Aporie zusammen. Denn die…
Antike PhilosophieAporetikAporetische DialektikAporieAristotelesDialektikDialektische AporetikGeschichtswissenschaftHeraklitParmenidesPhilosophiePlatonTragödie
Raimund Girwidz, Michaela Gläser-Zikuda, Matthias Laukenmann & Thomas Rubitzko (Hrsg.)
Lernen im Physikunterricht
Festschrift für Prof. Dr. Christoph von Rhöneck
Didaktik in Forschung und Praxis
Lernen im Physikunterricht – Das Thema hat in den letzten Jahren durch die Diskussion um die Qualität von Unterricht und die Ergebnisse internationaler Studien wie TIMSS oder PISA an Aktualität gewonnen.
Der Sammelband greift ein breites Spektrum von Fragen aus der Physikdidaktik auf. Schwerpunkte sind Schülervorstellungen zur Physik, Methodik und Unterrichtskonzepte sowie Betrachtungen und Erkenntnisse zu fachspezifischen Lernprozessen. Behandelt…

Hans-Peter Burth
Normative Politikwissenschaft
Eine analytische Grundlegung
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Die wissenschaftstheoretische Analyse normativer Begründung in der Politikwissenschaft (Politische Theorie, Politische Philosophie) ist seit langem ein gravierendes Desiderat der Forschung. Nachdem traditionelle Begründungsverfahren wie antike Ontologien, Kantianismus oder geschichtsteleologische Ansätze nicht mehr zu Verfügung stehen, fehlt eine wissenschaftssprachliche Grundlage für die Diskussion zentraler politikwissenschaftlicher Themen wie Soziale Gerechtigkeit und…
Analytische MetaethikAngewandte EthikAnton LeistBedeutungsanalyseEthikHabilitationJohn RawlsJürgen HabermasJulian Nida-RümelinMetaethikNormative BegründungNormative PolicyanalysePolitikwissenschaftPolitische LegitimationPolitische PhilosophiePolitische TheorieSoziale GerechtigkeitSozialethikUlrich DruweWissenschaftsphilosophieWissenschaftstheorie
Andreas Schmidtke
Die kapitalmarktrechtliche Regulierung von Finanzanalyse und Rating-Urteil durch das Wertpapierhandelsgesetz
Eine Untersuchung unter Berücksichtigung nationaler, europäischer und internationaler Regulierungsbemühungen
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Die kapitalmarktrechtlichen Neuerungen durch das Anlegerschutzverbesserungsgesetz (AnSVG) und seine europarechtlichen Vorgaben der Marktmissbrauchsrichtlinie einschließlich der Durchführungsbestimmungen sowie die durch das Bundesministerium der Finanzen erlassene Finanzanalyseverordnung (FinAnV) vom 17.12.2004 und der Verordnung zur Konkretisierung des Verbots der Marktmanipulation (MaKonV) vom 01.03.2005 veränderten schon vor der Subprime-Krise im Jahr 2007 in…
ComplianceFinanzanalyseFinanzanalystInsiderrechtKapitalmarktkommunikationKapitalmarktrechtKursmanipulationRatingRating-AgenturenRechtswissenschaftSubprime-KriseVerhaltens- und OrganisationspflichtenWirtschaftsrechtWpHG
Katalyn Robbers
Die Bedeutung von Wahrscheinlichkeitsaussagen für die Bestimmung des Standards individueller Behandlungen
Zur haftungsrechtlichen Akzeptanz insbesondere am Beispiel der „number needed to treat (NNT)“-Argumente
Medizinrecht in Forschung und Praxis
Dreh- und Angelpunkt des Arzthaftungsrechts ist der medizinisches Standard. Bis heute existiert jedoch kein geregeltes Verfahren zu seiner Bestimmung. Insbesondere ist das Rangverhältnis der anerkannten Standardelemente (wissenschaftliche Erkenntnis, ärztliche Erfahrung und Anerkennung in der Profession) nach wie vor offen und unklar.
Die Autorin widmet sich der Bestimmung des medizinischen Standards unter Heranziehung der Prinzipien der Evidenz-basierten…
ArzthaftungsrechtEbMEffektmaßeEvidenz-basierte Konsensus-LeitlinieEvidenz-basierte MedizinGesundheitswissenschaftHaftungLeitlinienLeitlinienempfehlungMedizinMedizinischer StandardMedizinrechtNNTNumber Needed to TreatNutzenbewertungRechtswissenschaftStandardgenerierungWahrscheinlichkeitsaussagen
Mario Machulik
Das EPRG-Konzept von Howard V. Perlmutter
Eine umfassende Rekonstruktion und eine empirische Analyse im Spannungsfeld von Archetypen und Hybridformen internationaler Unternehmungen
Probleme und Chancen der Globalisierung
Das EPRG-Konzept Howard V. Perlmutter’s ist als eines der populärsten und bekanntesten Konzepte in der Literatur zum Internationalen Management anerkannt. Heutzutage wird es bspw. von vielen Autoren herangezogen, um auf die Existenz verschiedener Archetypen internationaler Unternehmungen oder das Vorliegen spezifischer Managementorientierungen zu verweisen. Andere Autoren konzentrieren sich auf spezifische Teilaspekte des EPRG-Profils internationaler Unternehmungen, wie…
EntwicklungspfadEPRG-KonzeptFührungsphilosophieGlobalisierungHoward V. PerlmutterInternationale OrientierungInternationales ManagementInternationales PersonalmanagementInternationalisierungManagementeinstellungManagementstilSozialpsychologieStrategisches ManagementTypologieVolkswirtschaftslehre
Kerstin Sander
Regulierungskosten der deutschen Kreditinstitute
Entwicklung von Ansatzpunkten zur Erfassung der regulierungsbedingten Kosten unter Einbezug des Standardkosten-Modells
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Banken zählen mit zu den am stärksten regulierten Branchen der Wirtschaft. Die v. a. seit den 90er Jahren in kurzen Abständen zahlreich erlassenen Regularien haben die Kreditwirtschaft an die Grenzen der Belastbarkeit geführt. Denn jedes neue Gesetz beinhaltet äußerst komplexe Vorschriften, die tiefgreifende Eingriffe in die Geschäftsprozesse der Banken erfordern. Ein Ende dieser Regulierungsspirale ist gerade vor dem Hintergrund der Finanzkrise nicht zu…
BankenregulierungBetriebswirtschaftslehreBürokratiekostenDual-UseGeldwäscheInformationspflichtenKontenabrufKreditinstituteRegulierungRegulierungsflutRegulierungskostenSKMStandardkosten-ModellÜberregulierung
Lennart Schley
Erfolgsfaktoren von Sanierungen
Eine kausalanalytische Untersuchung mit dem Partial Least Squares-Verfahren
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Die betriebswirtschaftliche Forschung zur Bewältigung von Krisen ist von inkonsistenten und wenig wissenschaftlich fundierten Ergebnissen geprägt. So existieren nur unzureichende Kenntnisse hinsichtlich der Erfolgsfaktoren von Sanierungen. Die Ursachen dieses Forschungsdefizits sind die häufig unzulängliche wissenschaftliche Fundierung bisheriger Arbeiten sowie die unzureichende Berücksichtigung der Komplexität von Sanierungen. Der Autor greift diesen Missstand auf, indem…
BetriebswirtschaftslehreErfolgsfaktorenforschungKausalanalysePartial Least SquaresRestrukturierungSanierungStukturgleichungsmodellTurnaroundUnternehmenskrise
Wolfgang Völl
Analytische und simulative Ansätze des Projektcontrollings
Eine kritische Analyse
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Das Projekt als Organisationsform und die Arbeit in Projekten gewinnen zunehmend an Bedeutung. Andererseits zeigt die Praxis, dass zahlreiche Projekte – gemessen an den ursprünglich verfolgten Projektzielen – entweder scheitern oder zumindest nicht zum gewünschten Erfolg führen. Es existiert eine Vielfalt möglicher Aspekte, die in diesem Zusammenhang von Bedeutung sein können. Der Autor greift in diesem Buch mit den konzeptionellen Schwächen der in der Praxis zur…
Abweichungsanalyse bei VerbundeffektenBetriebswirtschaftslehreDynamisches ProjektcontrollingEreignisdiskrete SimulationLerneffekteMonte-Carlo-SimulationNetzplantechnikProjektcontrollingmethodenProjekterfolgProjektmanagementProjektplanungProjektrisikoStochastisches Projektcontrolling