1.463 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Menschen

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Gerichtliche Überprüfung von Vereinsstrafen am Beispiel von Sportverbänden im deutschen und polnischen Rechtssystem (Dissertation)Zum Shop

Gerichtliche Überprüfung von Vereinsstrafen am Beispiel von Sportverbänden im deutschen und polnischen Rechtssystem

Studien zur Rechtswissenschaft

Dem Werk liegt die im polnischen Recht zunehmend an Bedeutung gewinnende Frage zugrunde, ob und inwieweit die staatliche-, bzw. die Schiedsgerichtsbarkeit, durch die Nachprüfung von Vereinsstrafen die Autonomie der Sportverbände beschränken kann. Durch die rechtsvergleichende Betrachtung soll der Versuch unternommen werden, einen Vorschlag für die Rechtsentwicklung in Polen zu formulieren. Es handelt sich hierbei insbesondere darum, in welchem Verfahren, anhand welcher…

DopingRechtswissenschaftSchiedsgerichtsbarkeitSportrechtVereinsgerichtsbarkeitVereinsrechtVereinsstrafe
Vom elterlichen Züchtigungsrecht zum Gewaltverbot (Doktorarbeit)Zum Shop

Vom elterlichen Züchtigungsrecht zum Gewaltverbot

Verfassungs-, straf- und familienrechtliche Untersuchung zum §1631 Abs. 2 BGB

Studien zum Familienrecht

Die Untersuchung behandelt das Ende 2000 eingeführte Gewaltverbot für die Kindererziehung. Die Ausführungen beginnen mit der kurzen Darstellung der erzieherischen Züchtigung und des Verbots der Gewalt in der Erziehung als mehrdimensionale Problematik.

Der Verfasser zeigt die Relevanz für die unterschiedlichsten Wissenschaften, wie die Soziologie, die Pädagogik und die Rechtswissenschaft auf. Im Anschluss hieran wird der Einstellungswandel zur erzieherischen…

Eltern-Kind-VerhältnisElternrechtGewaltverbotKindeswohlPersonensorgeRechtswissenschaftStrafrechtVerfassungsrechtZüchtigungsrecht
Der Beschuldigte: Vom Objekt zum Subjekt des Strafverfahrens (Doktorarbeit)Zum Shop

Der Beschuldigte: Vom Objekt zum Subjekt des Strafverfahrens

Strafrecht in Forschung und Praxis

Die Stellung des Beschuldigten im Strafprozess ist nach wie vor eines der meist diskutierten Themen bei den Reformbewegungen zum Strafprozessrecht. Verfolgt man die Gesetzesentwicklung, so ist ein Bestreben der verfahrensrechtlichen Besserstellung des Beschuldigten zu bemerken, das freilich daraus resultiert, dass in manchen Verfahrensbereichen den Schutz des Beschuldigten betreffend, noch immer mangelhafte gesetzliche Bestimmungen vorherrschen. [...]

AngeklagterAnklageprozessBeschuldigterRechtswissenschaftStrafprozessStrafrechtUnschuldsvermutungVerdächtigerWaffengleichheit
Religion als „Projektion menschlicher Sinnhaftigkeit in die öde Leere des Universums“ (Forschungsarbeit)Zum Shop

Religion als „Projektion menschlicher Sinnhaftigkeit in die öde Leere des Universums“

Die Religionskritik Feuerbachs im Kontext der Neuzeit

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Seit Feuerbach kommt die Theologie nicht mehr an der Frage vorbei, ob der Inhalt des christlichen Glaubens vielleicht nichts anderes als Wunschdenken und Illusion sei, ob der Mensch nicht sein Wesen nur auf einen Gott projiziere, dessen er zur Bewältigung seines Lebens bedarf, dessen er bedarf, um Sinn in diese Welt zu bringen.
Feuerbach ist die zentrale Gestalt der neuzeitlichen Religionskritik. Mit ihm hielt man die Religionskritik für beendet. Marx, Freud und…

Arthur SchopenhauerAtheismusBayleCherburyComteDescartesFichteGeorg Wilhelm Friedrich HegelGoetheGottesfrageKantLessingLudwig FeuerbachPascalPhilosophieProjektionstheorieReimarusReligionskritikSchleiermacherStraußTheologieTheologiegeschichteTolandUniversumVoltaire
Im Umfeld zweier Weltkriege (Lebenserinnerung)Zum Shop

Im Umfeld zweier Weltkriege

Lebensspuren der Familie von Riekhoff-Bresinsky Im Osten - diesseits und jenseits der Narwa

Lebenserinnerungen

Erinnerungen an eine glückliche und unbeschwerte Kindheit in einem Pastorat hoch über dem idyllischen Fluss bei Torgel/Tori in Estland, dann auf der Ostseeinsel Ösel/Saaremaa bestimmen zunächst den Rückblick des Hans von Riekhoff bis zum Ausbruch des Ersten Weltkrieges. Aber die scheinbare Idylle jener Tage war auch damals schon trügerisch. Sie sollte endgültig zerbrechen mit dem Beginn der Kampfhandlungen, in denen Deutschland und Russland sich als Gegner…

BürgerkriegErster WeltkriegEstlandFamilienschicksalLebenserinnerungenRevolutionRusslandUmsiedlung
Das Entscheidungsverhalten von Patienten bei kostenpflichtigen ärztlichen Leistungen (Dissertation)Zum Shop

Das Entscheidungsverhalten von Patienten bei kostenpflichtigen ärztlichen Leistungen

Theoretische Konzeption und kausalanalytische Überprüfung des Entscheidungsprozesses am Beispiel einer kostenpflichtigen Prostatakrebs-Vorsorgeuntersuchung

Studien zum Konsumentenverhalten

Marketingfragen gewinnen für niedergelassene Ärzte zunehmend an Bedeutung, weil Patientenansprüche steigen und wirtschaftliche Rahmenbedingungen für den Betrieb von Vertragsarztpraxen sich verschlechtern. Eine wesentliche Grundlage für die Entwicklung von Marketingstrategien bilden Informationen über das Kaufentscheidungsverhalten von Menschen. Der Autor untersucht daher aus Sicht von niedergelassenen Hausärzten die Frage, wie gesetzlich krankenversicherte…

Arzt-Patienten-KommunikationArztpraxisBetriebswirtschaftslehreIGELKaufentscheidungKausalanalyseKonsumentenverhaltenMarketingPSA-Test
Betriebliches Rechnungswesen und Controlling im Spannungsfeld von Theorie und Praxis (Festschrift)Zum Shop

Betriebliches Rechnungswesen und Controlling im Spannungsfeld von Theorie und Praxis

Festschrift für Prof. Dr. Jürgen Graßhoff zum 65. Geburtstag

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Diese Festschrift entstand aus Anlass des 65. Geburtstages von Jürgen Graßhoff, Inhaber des Lehrstuhls für ABWL: Rechnungswesen, Controlling, Wirtschaftsprüfung an der Universität Rostock. In Lehre und Forschung hat sich Jürgen Graßhoff stets der gesamten Breite von Rechnungswesen und Controlling zugewandt und dabei die Praktikabilität von Konzepten und Lösungsvorschlägen in den Mittelpunkt der Betrachtungen gestellt.

In den 32 Beiträgen dieser Festschrift…

BeteiligungscontrollingBetriebswirtschaftslehreControllerF&E-ControllingInternationale RechnungslegungKMURechnungslegungRechnungswesenWertorientiertes Controlling
Osteoporose-Prävention (Doktorarbeit)Zum Shop

Osteoporose-Prävention

Eine Kurzintervention zur Gesundheitsförderung - als integrativer Bestandteil der ärztlichen Strategie?

HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse

Osteoporose zählt durch die steigende Lebenserwartung mittlerweile - wie Diabetes mellitus oder Bluthochdruck - zu den primären Volkskrankheiten. Nicht nur der medizinische, sondern auch der volkswirtschaftliche Aspekt ist bei der frühzeitigen Osteoporose-Prävention von enormer Bedeutung.

Das Risiko einer Osteoporose-Erkrankung im Erwachsenenalter kann deutlich gesenkt werden, da die Wurzeln für Osteoporose in der Kindheit liegen. Der Schlüssel zur…

BewegungCalciumErnährungFrakturKnochendichteMedizinOsteoporosePräventionSturzprophylaxe
Hochschulpsychiatrie (Doktorarbeit)Zum Shop

Hochschulpsychiatrie

Evaluation des studienbegleitenden Dienstes „Hilfe und Orientierung für psychisch erkrankte Studierende“ (HOpeS) an den Hamburger Hochschulen

Studien zur Psychiatrieforschung

Als im Zuge der Psychiatrie-Enqute Arbeit als Grundbedürfnis von psychisch erkrankten Menschen mehr in den Fokus der Aufmerksamkeit rückte, dachte man vor allem an Rehabilitation in Handwerks- und Büroberufen.

Dass diese Unterstützung auch für intellektuelles Arbeiten und Studieren lohnenswert, ja sogar notwendig ist, wurde lange vernachlässigt: Psychisch erkrankte Studierende waren eine Gruppe, die lange nicht beachtet wurden und die in der Versenkung…

GesundheitswissenschaftHochschulpsychiatrieMedizinPsychiatriePsychische ErkrankungPsychologieRehabilitationStudiumUniversität
Im Tanz die Sinne erfahren (Doktorarbeit)Zum Shop

Im Tanz die Sinne erfahren

Die Ausbildung der Identität durch eine sinnesorientierte Tanzpädagogik

Schriften zur Sportwissenschaft

Im Umgang mit dem tanzenden Menschen erschließt sich dem aufmerksamen Betrachter eine deutliche Entwicklung seiner tänzerischen und persönlichkeitsspezifischen Kompetenzen. Während einer mehrjährigen pädagogischen Begleitung von Studierenden wuchs die Neugierde an deren aufflammender Begeisterung für den Tanz und der gleichzeitigen Veränderung ihrer Einstellungen zum Körper. Aus diesen Beobachtungen ergab sich der Antrieb, sich sowohl mit Aspekten der Persönlichkeit als…

Ästhetische TanzerziehungIdentitätKörperliches WohlbefindenPädagogikPersönlichkeitsveränderungSensomotorikSportwissenschaftTanzpädagogikWahrnehmung