1.463 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Menschen

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Zur Objekt -, Raum- und Bewegungsanalyse während Eigenbewegung bei Menschen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Zur Objekt -, Raum- und Bewegungsanalyse während Eigenbewegung bei Menschen

Schriftenreihe naturwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Eigenbewegung durch die Umwelt ist eine der grundlegenden Verhaltensweisen von Mensch und Tier für eine aktive Exploration der Umgebung. So sind Standortveränderungen zum Beispiel notwendig für das Auffinden neuer Nahrungsquellen, Beutefang, Flucht oder auch zur Identifikation von dreidimensionalen Objekten. Sensorische Systeme zur Orientierung, Kontrolle der Navigation und Objekterkennung sind hierfür essentiell.

Das visuelle System spielt bei den meisten Tieren…

BewegungsanalysedreidimensionalEigenbewegungMenschNaturwissenschaftNeurobiologieObjekterkennungRaumanalysevisuelle Wahrnehmung
Zur Theorie der religiösen Erziehung (Forschungsarbeit)Zum Shop

Zur Theorie der religiösen Erziehung

Darstellung un Analyse der Beiträge von V.E. Frankl, V.E.v. Gebsattel, J. Illies und W. Pannenberg

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Es muss als grundlegende Frage einer Theorie der religiösen Erziehung betrachtet werden, ob das Religiöse für den Menschen überhaupt von wesentlicher Bedeutung ist. Der phänomenologischen "Außenseite" - kulturellen Erscheinungsformen von Religiosität - ist eine Erörterung der "Innenseite" - der Befindlichkeit des Menschen als "homo religiosus" - gegenüberzustellen. Auch eine Theorie der religiösen Erziehung hat dringend ihr Menschenbild zu reflektieren, um gezielt nicht…

Joachim IlliesPädagogikreligiöse ErziehungViktor Emil Freiherr von GebsattelViktor FranklWolfhart Pannenberg
Einsprüche: Politik und Sozialstaat im 20. Jahrhundert (Festschrift)Zum Shop

Einsprüche: Politik und Sozialstaat im 20. Jahrhundert

Festschrift für Gerhard Kraiker

POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft

Diese Festschrift ist eine Kollegen-, Schüler- und Freundesschrift für den Forscher und Hochschullehrer Gerhard Kraiker. Dabei tritt in den Beiträgen dieses Bandes die Spannbreite persönlicher und intellektueller Beziehungen deutlich hervor, die Gerhard Kraiker geknüpft hat und die ihn tragen:

Politische Theorie und Kultur.

Stefan Ahrens: Legitimität aus gründendem Handeln: Hannah Arendts handlungs- und erfahrungsorientierte Begründungsstrategie Gert…

20. JahrhundertEugen KogonFranz L. NeumannGeschichteGlobalisierungHugo BallKonrad AdenauerKulturKurt TucholskyPolitikwissenschaftPolitisches HandelnPolitische TheorieSozialer Rechtsstaat
Biographische Gespräche zu Glückserfahrungen (Doktorarbeit)Zum Shop

Biographische Gespräche zu Glückserfahrungen

Lebensgestaltung mit Chancen zum Erleben von Glück/Glücksmomenten. Eine empirische Untersuchung auf der Basis des Persönlichen Gesprächs als Weg in der psychologischen Forschung

IMAGO VITAE – Schriften zur Biographieforschung

In dieser qualitativen empirischen Studie wurde versucht, das Phänomen Glück in Form „Biographischer Gespräche zu Glückserfahrungen“ näher zu beleuchten und zu konkretisieren. Erfasst wurden die Gespräche mit einer alltags- und lebensnahen Forschungsmethode. Die Basis der Untersuchung bilden 10 Gespräche mit acht Frauen und zwei Männern. Deren Aussagen über Glückserfahrungen werden ergänzt, durch weitere Aussagen zum erlebten Glück aus fünf hinzugezogenen Diplomarbeiten…

AlltagErwachsenenerfahrungGlücksforschungJugenderfahrungKindheitserfahrungpersönliches Gesprächqualitative psychologische ForschungSoziologiesubjektive Glückserfahrung
Kirchlichkeit zwischen Ambivalenz und Eindeutigkeit (Dissertation)Zum Shop

Kirchlichkeit zwischen Ambivalenz und Eindeutigkeit

Wiedereintritt und Übertritt in die römisch-katholische Kirche - Anlässe und Motive in der biographischen Darstellung von Betroffenen

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

Im Gegensatz zum Kirchenaustritt, bei dem es sich in Deutschland um ein Massenphänomen handelt, stellt der Wiedereintritt in eine der beiden großen deutschen Konfessionskirchen ein eher seltenes Phänomen dar. Im Zeitraum zwischen 1990 und 2000 hat sich allerdings die Anzahl der Wiedereintritte in die römisch-katholische Kirche innerhalb Deutschlands von knapp 5.000 auf über 8.000 nahezu verdoppelt. Über die Motive und Anlässe, die Menschen zu diesem Schritt führen, ist…

AmbivalenzKirchenbildKirchenwiedereintrittKonfessionswechselKonversionReligionSoziologie
Standardisierung und Diversifizierung im kontemporären chinesischen Massenwohnungsbau (Doktorarbeit)Zum Shop

Standardisierung und Diversifizierung im kontemporären chinesischen Massenwohnungsbau

Studien zur Stadt- und Verkehrsplanung

Vor rund 25 Jahren wurde unter der Schirmherrschaft Deng Xiaopings eine politische Wende in der Volksrepublik China eingeleitet, in deren Folge sich vor allen Dingen das Gesicht der urbanen Zentren grundlegend veränderte. Die sozialistische Planwirtschaft ersetzte man durch eine ’sozialistische Marktwirtschaft’, in deren Folge China ein in der Geschichte unvergleichliches ’Wirtschaftswunder’, das bis heute anhält, durchlebt. Waren die chinesischen Städte einst bekannt für…

ArchitekturBevölkerungswachstumIndividualisierungPolitikwissenschaftStädtebauUrbanisierungWohngrundrissWohnungswesenWohungsbau
Die politischen Beziehungen zwischen der Türkei und Aserbaidschan (1992-2003) (Dissertation)Zum Shop

Die politischen Beziehungen zwischen der Türkei und Aserbaidschan (1992-2003)

unter besonderer Berücksichtigung des türkischen Modells im Kaukasus und in Zentralasien und dessen Bedeutung nach den Anschlägen vom 11. September 2001 in den USA

Schriften zur internationalen Politik

Das wissenschaftliche Thema des Werkes ist durch den verwendeten erzählerischen Stil auch für die Nicht-Kenner des Themas interessant und gut zu verfolgen.

Dieses Buch beschäftigt sich mit der internationalen Politik, deren Akteure die Nationalstaaten Türkei und Aserbaidschan sowie die zwei politischen Persönlichkeiten Eltschibej und Alijew sind. Dass der Zerfall der Sowjetunion und der Zusammenbruch des sozialistischen Weltlagers nicht nur in Europa…

AserbaidschanKonfliktPipelinePolitikwissenschaftTerroranschlägeTürkeiTürkisches Modell
Krisenherd Balkan – Eine Herausforderung für die internationale Staatengemeinschaft (Doktorarbeit)Zum Shop

Krisenherd Balkan – Eine Herausforderung für die internationale Staatengemeinschaft

Ermittlung der Konfliktursachen, Analyse des Jugoslawien-, Kosovo- und Mazedonien-Krieges und kritische Bewertung der Konfliktregulierungsstrategien der internationalen Staatengemeinschaft

Schriften zur internationalen Politik

Obwohl die mit Konflikten einhergehende Betonung der eigenen Nation mit der bedingungslosen Kapitulation des Dritten Reiches abgeschlossen schien, bewies der gewaltsame Zerfall des Vielvölkerstaates Jugoslawien, dass die Überwindung nationalstaatlichen Denkens nur eine Konsequenz der Zweiteilung der Welt in Ost und West bedeutet hatte.

Angesichts des Ausmaßes der Zerstörungen, der beispiellosen Brutalität und Gewaltbereitschaft sowie der erzwungenen Trennung…

BalkanBill ClintonFriedens- und KonfliktforschungInternationale StaatengemeinschaftOSZEPolitikwissenschaftSlobodan MilosevicSüdosteuropaUNOVolksgruppen
Liebesbeziehungen im frühen Erwachsenenalter (Dissertation)Zum Shop

Liebesbeziehungen im frühen Erwachsenenalter

Ein Vergleich von gesunden und chronisch kranken jungen Erwachsenen

Schriften zur Entwicklungspsychologie

Entwicklung und Gestaltung von Liebesbeziehungen sind ein wichtiges Thema der Psychologie. In der Entwicklungspsychologie wird das Eingehen einer Partnerschaftsbeziehung als eines der Hauptthemen der dritten Lebensdekade, also dem Lebensabschnitt zwischen dem 20. und dem 30. Lebensjahr, gesehen.

Der Blick der vorliegenden Arbeit richtet sich auf Aspekte der Partnerschaft wie Intimitätsfähigkeit, Tiefe der Beziehung, Kommunikation, emotionale Nähe oder…

BindungChronisch ErkrankteEntwicklungspsychologieGeschlechtsunterschiedeIdentitätIntimitätLiebesbeziehungenPsychologie
Musikbiografie und Alzheimer-Demenz (Diplomarbeit)Zum Shop

Musikbiografie und Alzheimer-Demenz

Zur Wirkung der Rezeption biografisch relevanter Musik auf das emotionale Erleben von Alzheimer-Betroffenen

Studien zur Gerontologie

Die Musik der 1920er bis 1950er Jahre wird als biografisch relevant für heute alte Menschen betrachtet. In der Musiktherapie mit Demenzkranken wird ihr eine besondere Wirkung zugeschrieben. Der Autor geht der Frage nach, ob auch Musik für Demenzkranke biografisch bedeutsam sein kann, die sie außerhalb ihrer ersten zwei Lebensjahrzehnte kennen gelernt haben und ob biografisch relevante Musik auf das emotionale Erleben von Alzheimer-Kranken wirkt. Anhand einer vom Verfasser…

AlzheimerDemenzEmotionErlebenGerontologieGesundheitswissenschaftMusikbiografieMusiktherapiePsychologie