1.463 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Menschen

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Emotionale, soziale und politische Kompetenz (Festschrift)Zum Shop

Emotionale, soziale und politische Kompetenz

Festschrift zum 65. Geburtstag von Prof. Dr. Klaus Köhle

Didaktik in Forschung und Praxis

Sozialkunde-Unterricht hat bei Lehrern und Schülern keinen allzu guten Ruf. Zu oft bleibt es bei reiner Institutionenkunde oder das Fach wird als "Laberfach" abgewertet. Mündigkeit, das wichtigste Ziel politischer Bildung, kann so nicht gefördert werden. Im Unterricht müssen vielmehr Kompetenzen angebahnt werden, die es dem Einzelnen erlauben, seine eigenen Interessen zu erkennen und zu verfolgen. Dabei sollte er aber auch in der Lage sein, auf die Interessen und…

AlexitymieBenachteiligte JugendlicheEmotionKlassenratKörpergefühlLesenMedienkompetenzMigrantenPädagogikPolitische BildungSozialkompetenzSozialkundeVernunftWerte
Die Vertriebenenpolitik der Liberal-Demokratischen Partei Deutschlands (Dissertation)Zum Shop

Die Vertriebenenpolitik der Liberal-Demokratischen Partei Deutschlands

Das Beispiel Sachsen 1945-1950

Studien zur Zeitgeschichte

Die Eingliederung der Flüchtlinge und Vertriebenen in die deutsche "Zusammenbruchsgesellschaft" zählte zu den größten Herausforderungen der ersten Nachkriegsjahre. Bis 1948 trafen im zerstörten und besetzten Rest-Deutschland etwa zwölf Millionen Menschen ein, von denen acht Millionen aus den Ostgebieten des Deutschen Reiches und 3,6 Millionen aus Südost- und Südeuropa stammten. Schon aufgrund ihrer geographischen Lage wurde die sowjetische Besatzungszone (SBZ) am…

1945-1950BlockpolitikDDRFlüchtlingeGeschichtswissenschaftLiberal-Demokratische Partei Deutschlands LDPOder-Neiße-GrenzeSowjetische Besatzungszone SBZSozialistische Einheitspartei Deutschlands SEDVertriebene
Rücklauf bei Online Befragungen im Online Access Panel (Dissertation)Zum Shop

Rücklauf bei Online Befragungen im Online Access Panel

Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie

In der Marktforschung wird die Online Befragungsmethode immer wichtiger, da Sie schneller und kostengünstiger Ergebnisse für den Kunden der Befragung liefern kann. Um schnelle und qualitativ hochwertige Resultate zu bekommen, benötigt der Auftraggeber eine gute Stichprobe aus einer guten Stichprobenquelle und einen guten Rücklauf bei der Befragung. Aber was bewegt Menschen dazu, an einer Online Befragung teilzunehmen oder auch nicht? Welche Gründe haben verschiedene…

MarktforschungOnline PanelPsychologieRücklaufquoteSoziologieTheorie des geplanten Verhaltens
Vom Sinn des Sichtbaren (Dissertation)Zum Shop

Vom Sinn des Sichtbaren

John Bergers Ästhetik und Ethik als Impuls für die Kunstpädagogik am Beispiel der Fotografie

Schriften zur Kunstpädagogik und Ästhetischen Erziehung

Die Studie untersucht erstmalig John Bergers vielschichtiges Werk als Schriftsteller, Kunstkritiker, Ästhetiker, Fototheoretiker, politischer Essayist u.v.m. systematisch auf dessen Ästhetik und Ethik. Demnach soll Kunst immer auf Leben bezogen sein und Sinn aufzeigen, indem sie das Sichtbare als Teil einer Totalität erfahrbar macht. Sie kann dann dem „ontologischen Recht“ des Menschen auf Sinn gerecht werden. Kunst ist daher sozial gebunden und gerichtet.…

ÄsthetikÄsthetische ErziehungEthikFotodidaktikFotografieKunstdidaktikKunstkritikKunstpädagogikKunsttheoriePädagogik
Eure Alten werden Träume träumen (Joel 3,1) (Diplomarbeit)Zum Shop

Eure Alten werden Träume träumen (Joel 3,1)

Kirchliche Altenarbeit in Österreich am Beispiel der Diözese Graz-Seckau

Schriften zur Praktischen Theologie

Gesellschaft, Politik und Kirche sehen sich durch den zunehmenden Anteil von alten und hochbetagten Menschen an der Gesamtbevölkerung mit neuen Herausforderungen konfrontiert. Wer dieses Phänomen nur als Krise sieht (Stichwort "Überalterung"), verstellt sich und anderen Chancen für einen neuen, adäquateren gesellschaftlichen und kirchlichen Umgang mit dem Altern.

Für die kirchliche Altenarbeit gilt es nun, sich auf die Suche nach dem spezifisch kirchlichen Beitrag…

AltenpastoralAlternDiözese Graz-SeckauGerontologieGlaubenkirchliche Altenarbeitpfarrliche AltenarbeitReligiositätTheologie
Stagnation oder Entwicklung in der Behindertenhilfe? (Doktorarbeit)Zum Shop

Stagnation oder Entwicklung in der Behindertenhilfe?

Chancen eines Paradigmenwechsels unter Bedingungen institutioneller Beharrlichkeit

Heilpädagogik in Forschung und Praxis

Es gibt derzeit wohl nur wenig andere wissenschaftliche Disziplinen, in denen theoretische Erkenntnisse und Praxis soweit auseinander klaffen wie in der Heilpädagogik. Während einerseits Begriffe wie Selbstbestimmung, Inklusion, Normalisierung und Individualisierung die fachliche Diskussion prägen, scheint die Praxis der Hilfen für geistig behinderte Menschen in Konzepten zu verharren, die in den 60er Jahren des zurückliegenden oder genauer betrachtet sogar bereits Ende…

BehindertenhilfeHeilpädagogikNeo-InstitutionalismusNetOHoffene HilfenPädagogikSelbstbestimmung
Ästhetische Erziehung zwischen Kulturkritik und Lebensreform (Dissertation)Zum Shop

Ästhetische Erziehung zwischen Kulturkritik und Lebensreform

Eine systematische Analyse der Motive ästhetischer Erziehungskonzeptionen

Schriften zur Reformpädagogik

Die lebensreformerische Frage nach dem "guten Leben" führte sowohl in der Reformpädagogik als auch schon im Neuhumanismus zu dem Grundmotiv der Notwendigkeit einer Kultivierung der Emotionalität des Menschen durch ästhetische Erziehung.

Die Aufspaltung der Erziehung in ein Übergewicht der abstrakt-analytischen Bildung auf der einen Seite, und eine einseitige Ausrichtung auf das Praktische, Ökonomische oder Materielle auf der anderen Seite wurde von den Vertretern…

ÄsthetikÄsthetische ErziehungFriedrich NietzscheFriedrich SchillerGeorg GötschJohann Gottfried HerderKunstpädagogikMusikpädagogikPädagogikReformpädagogikTanzpädagogik
Rechtsfragen der Keimbahntherapie (Doktorarbeit)Zum Shop

Rechtsfragen der Keimbahntherapie

Planungs-, Verkehrs- und Technikrecht

Das Gesetz zum Schutz von Embryonen (Embryonenschutzgesetz EschG) trat am 1. Januar 1991 in Kraft. Damit reagierte der Gesetzgeber auf die neuen Möglichkeiten der Fortpflanzungsmedizin und Humangenetik mit seiner schärfsten Waffe, dem Strafrecht. Die Auswirkungen des Embryonenschutzgesetzes sind außerordentlich schnell spürbar geworden. Im Gegensatz zu europäischen Ausland gibt es in der Bundesrepublik Deutschland keine Forschungslaboratorien oder Institute, die sich mit…

EmbryonenforschungEmbryonenschutzgesetzGentherapieHumangenetikKeimbahntherapieMenschenrechteRechtswissenschaftStrafrechtVerfassungsrecht
Das Heil ist aus den Juden (Forschungsarbeit)Zum Shop

Das Heil ist aus den Juden

Studien zum historischen Jesus und seiner Rezeption im Urchristentum

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Dieses Buch, eine Sammlung von Studien und Vorträgen aus den Jahren 1996 bis 1999, verfolgt zwei Ziele.

Erstens will es den traditionsgeschichtlichen Hintergrund einiger für die Frage nach dem historischen Jesus zentraler Perikopen in den synoptischen Evangelien kritisch untersuchen. Dabei wird der jüdische Hintergrund der neutestamentlichen Schriften aufgrund neuerer Forschungsergebnisse rekonstruiert.

Zweitens will es die Frage nach dem historischen…

HeilHistorischer JesusJesus von NazarethKriterienfrageMenschensohnSynoptische EvangelienTheologieUrchristentum
Philosophische Dimension einer neuen Zum Shop

Philosophische Dimension einer neuen "Kulturtechnik"

Informations- und Kommunikationstechnik. Entwicklungen und Auswirkungen auf den Menschen und sein Bewußtsein

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Die Welt, in der wir leben, ist maßgeblich von der Technik geprägt. Sie durchdringt alle Bereiche unserer Erfahrung und ist durch ihre Wirkungen zugleich mit bestimmten Bewusstseinsformen und Wertorientierungen, mit Handlungsbereitschaften und Lebenshaltungen verknüpft. Sie transzendiert ihre Rolle als praktisches Mittel für bestimmte Zwecke, denn sie ist konstitutiv für die symbolische Neuschaffung der Welt durch den Menschen. Sie unterstützt nicht nur unser Handeln,…

AIArtificial IntelligenceBewusstseinGeschichtswissenschaftInformationsgesellschaftKIKonstruktion von WirklichkeitKünstliche IntelligenzSprachverlustSymbolische RezeptionTechnikphilosophieVirtualisierung