Wissenschaftliche Literatur Media
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Joana Roth
Reshaping Negotiations
Navigating Digital Transformations
Schriftenreihe zum Verhandlungsmanagement
In einer sich rasch wandelnden Geschäftswelt, geprägt von Technologiefortschritten und globalen Krisen, standen Unternehmen in den letzten Jahren vor weitreichenden Veränderungsprozessen.
Ereignisse wie Pandemien, Inflationen und Rohstoffkrisen haben eine neue Normalität geschaffen: Nahezu alle Unternehmensbereiche mussten nach Wegen suchen, sich angesichts der neuen Herausforderungen strategisch wettbewerbsfähig aufzustellen. Da Verhandlungen einen…
(Un-)ethisches VerhandlungsverhaltenDigitale VerhandlungenDigitalisierungGeschäftsbeziehungHomeofficeRemote WorkVerhandlungsmanagementVerhandlungsmedienVerhandlungsperformanceWork-from-Home
Lena Frömbling
Motivating an age-diverse workforce in China
Im Vergleich zum allgemeinen Altern der Weltbevölkerung ist das Altern von Chinas Bevölkerung zusätzlich durch die Nachwirkungen der Ein-Kind-Politik getrieben. China hat bereits begonnen, Gegenmaßnahmen, wie die Lockerung der Ein-Kind-Politik und die Erhöhung des gesetzlichen Renteneintrittsalters, einzuführen.
Nichtsdestotrotz impliziert keine der Maßnahmen, dass die immer altersdiverser werdende Arbeitnehmerschaft motiviert ist, zum Erfolg ihrer Unternehmen…
ArbeitsmotivationBetriebswirtschaftChinaEmployee retentionJob demands-resources modelMitarbeiterbindungNecessary condition analysisPartial least squares structural equation modelingPersonalwirtschaftWork motivation
Rebecca Kahl
Leser, sei achtsam! Eine narratologische Analyse der Erzählerfiguren in Apuleiusʼ Metamorphosen nach Gérard Genette
NARRARE – Interdisziplinäre, intermediale und transgenerische Schriftenreihe zur Narratologie
Die sexuelle Identität bzw. das Gefangensein des Bewusstseins in einem falschen Körper sind keineswegs Themen, die erst in der Neuzeit an Relevanz gewannen und die Menschen hauptsächlich unter dem Stichwort Diversity beschäftigen. Ganz im Gegenteil: Schon die Antike hat sich mit sexueller Identität, Vielfalt und deren Wahrnehmung auseinandergesetzt.
Vordergründig mit der Thematik des Bewusstseins im falschen Körper befassen sich auf bisweilen humoristische Weise…
AbenteuerAmor und PsycheAntiker RomanApuleiusDiversityErzählerfigurGérard GenetteKlassische PhilologieMetamorphoseNarratologieNarratologische Analyse
Maximilian Fink
Emotionen, Kompetenz und Vertrauen in digitale Technik im medizinischen Kontext
Schriften zur medizinischen Psychologie
Digitale Techniken, wie Computer, Smartphones, Assistenzsysteme, oder auch medizinische Apparaturen, durchdringen zunehmend unseren Alltag. Diese digitalen Techniken verändern das Leben allgemein und auch die Medizin.
Jeden Tag gebrauchen viele Menschen ein Smartphone. Beliebt sind beispielsweise Kalenderfunktionen und Routenplaner. Bei der Verwendung eines digitalen Kalenders im Rahmen des Smartphones wird dieser oftmals mittels drahtlosen Netzwerken mit…
Companion TechnologyComputer SecurityDigitalisierungDigital TechnologyEmotionenInformation PrivacyKompetenzMedizinTechnikTrusted ComputingTrust ManagementTrust QuestionnaireVertrauen
Çiler Damla Bayraktar
Eingriffe in die Privatsphäre durch technische Überwachung
Ein deutsch-türkischer Vergleich anhand Art. 8 EMRK
Beiträge zu Datenschutz und Informationsfreiheit
Der Gesetzgeber reagiert auf die neuen Gefährdungslagen – wie z. B. den Terrorismus – mit neuen Instrumenten. Er nutzt neue Möglichkeiten, den Fernmeldeverkehr weltweit zu überwachen, personenbezogene Daten zu sammeln sowie strategische Überwachungen durchzuführen.
Allerdings sind diese neuen strafrechtlichen Instrumente insofern bedenklich, als es fraglich ist, ob sie mit der Verfassung zu vereinbaren sind.
Die Autorin befasst sich mit diesen…
DatenschutzEMRK Art. 8Europäisches RechtFamilienlebenGroßer LauschangriffKorrespondenzOnline-DurchsuchungPrivatlebenRasterfahndungSchutzvorschriftenStrafprozessrechtTelekommunikationsüberwachungTürkeiVerfassungsrechtVorratsdatenspeicherungWohnung
Jochen Kasper
Bitcoins as Legal Tender
An Evaluation from an Economic Perspective
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Until today Bitcoins are enjoying increasing popularity in the media and in reality. They are not regulated and only exist virtually. The maximum amount of Bitcoins in circulation is defined from the outset, so these Bitcoins are (in theory) inflation-proof. The exclusively digital nature of Bitcoins makes them divisible, so the restriction on the amount of coins in circulation does not conflict with its suitability as a global means of exchange. At the same time,…
BetriebswissenschaftBitcoinBlockchainBWLDigitale WährungDigitalisierungFinanzwissenschaftGesetzliche ZahlungsmittelKrytpowährungLegal TenderWährung
Gesa Busch
Nutztierhaltung und Gesellschaft
Kommunikationsmanagement zwischen Landwirtschaft und Öffentlichkeit
Schriftenreihe agrarwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Die heutige Struktur der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung und die damit verbundenen Haltungssysteme sowie Produktionspraktiken werden in den letzten Jahren vermehrt öffentlich kritisiert. Viele Aspekte der konventionellen Tierhaltung werden in Teilen der Gesellschaft nicht mehr akzeptiert und führen zu Spannungen zwischen Landwirtschaft und Öffentlichkeit, jedoch auch innerhalb der Agrarbranche. Lange Zeit hat die Landwirtschaft die Legitimation für ihre…
AgrarökonomieAnimal WelfareBilderwahrnehmunggesellschaftliche DiskussionKommunikationsmanagementNutztierhaltungPR LandwirtschaftTierhaltungTierwohl
Danuša Lišková / Radoslav Štefančík (Hrsg.)
Macht der Sprache – Sprache der Macht
Eine kontrastive mehrsprachige Analyse anhand von Korpustexten der meinungsbildenden Tageszeitungen mit Fokus auf Phraseologie- und Metaphernforschung.
Schriften zur Vergleichenden Sprachwissenschaft
Verfügt die Sprache wirklich über eine heimliche Macht?
Ohne Zweifel lebt und gedeiht die Sprache in einer Koexistenz mit einem Volk und dessen sozialem Leben, Politik, Wirtschaft, Kultur usw. und diese Faktoren beeinflussen sich gegenseitig. Nach Klein prägen die Begriffe, in denen wir denken, das Bild von der politisch-sozialen Wirklichkeit und bedingen unser Verhalten.
In welchem Ausmaß geschieht es aber heimlich? [...]
Die PresseEl PaísEl TiempoFrankreichKolumbienLe MondeLiteraturwissenschaftMeinungsbildende PressespracheMetapherMetaphernforschungNew York TimesPhraseologismenPressespracheSMESpanienSprache als Instrument der BeeinflussungSprachwissenschaftSüddeutsche ZeitungTageszeitungenUSA
Bernhard Zimmermann
Stagnation und Beschleunigung –
Studien zur Literatur- und Mediengeschichte im 20. und 21. Jahrhundert
NARRARE – Interdisziplinäre, intermediale und transgenerische Schriftenreihe zur Narratologie
Die Beiträge dieses Bandes sind überwiegend angelegt als „Zeitreisen“ innerhalb der neueren Literatur- und Mediengeschichte. Der Wandel der Dichterbilder gerät dabei ebenso ins Blickfeld wie etwa ein Phänomen wie das „Lesetheater“. Nicht nur kanonisierte Literaturgenres, sondern auch die hypertrophe Sogwirkung von Kriminalliteratur in all ihren medialen Transformationen werden zum Gegenstand der Behandlung.
Wenn Wandel und Transformationen als dynamische…
20. Jahrhundert21. JahrhundertArnold ZweigBeschleunigungDichter-BilderGermanistikKriminalliteraturKulturelles ErbeMarie von Ebner-EschenbachMediengeschichteMedienwissenschaftMultimedialitätStagnationTransformation von SpracheWiener Lesetheater
Claudius Armbruster (Hrsg.)
Grenzüberschreitungen in der Lusophonie
Intermediales – Intertextuelles – Interkulturelles
Die in diesem Band versammelten 15 Beiträge reflektieren eine gesamt-lusitanistische Ausrichtung: „Grenzüberschreitungen“ als Intertextualität und als Intermedialität zwischen Literatur, Musik, Film und Internet“, sowie zwischen den literarischen Gattungen Roman, Theater und Lyrik, in der Diskussion um „hohe“ und „niedere“ Kunst, um populäre und „hohe“ Literatur. „Grenzüberschreitungen“ aber auch in der interkulturellen Praxis zwischen den verschiedenen Kulturen und…
AngolaBrasilienGattungenInterkulturalitätIntermedialitätIntertextualitätKulturwissenschaftLusitanistikLusophonieMedienMosambikPortugalRomanistikSprachwissenschaft