538 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Media

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Zunehmendes Zeitschriftenangebot – Abnehmende Zeitschriftentreue? (Doktorarbeit)Zum Shop

Zunehmendes Zeitschriftenangebot – Abnehmende Zeitschriftentreue?

Eine empirische Untersuchung zum Wandel des Angebots und der Nutzung von Publikumszeitschriften in Deutschland zwischen 1977 und 2004

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

„Zeitschriften? Da gibt’s ja unheimlich viele, da fällt die Entscheidung vor dem Regal schwer...“

Je mehr verschiedene Zeitschriftentitel im Angebot sind, desto vielfältiger wird die Zeitschriftennutzung der Leser. Dies ist die zentrale These der Forschungsarbeit von Maren Risel. Um diese Annahme zu überprüfen, untersucht die Autorin Publikumszeitschriften in Deutschland zwischen 1977 und 2004. Dabei nimmt sie die Folgen der Zunahme der Zeitschriftenanzahl auf…

DeutschlandKommunikationswissenschaftLängsschnittstudieMedia-AnalyseMediennutzungMedienwissenschaftPrintmedienPublikumszeitschriftSoziologieZeitschriftenZeitschriftenangebotZeitschriftenentwicklungZeitschriftenforschungZeitschriftenkategorienZeitschriftennutzungZeitschriftentreue
Effective English Language Teaching Through Videos (Forschungsarbeit)Zum Shop

Effective English Language Teaching Through Videos

Theory and Praxis

LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis

This book is intended primarily for teachers of English, students of Biology and Medicine and health care professionals. Suggestions of exercises and tasks to improve listening comprehension are given for classes, small groups as well as for individualized self-study using a PC with Internet access in the classroom or at home.

The volume combines theoretical approaches and didactic-methodologically based exercises and tasks developed by the authors. “Effective…

Audio-Visual MediaAudiovisuelle MedienEnglische Medizinische TerminologieEnglisch TestsEnglischübungenEnglish ExercisesEnglish Medical TerminologyEnglish TestsForeign language learningFremdsprachenunterrichtHealthcareHörverstehenListeningMedical EnglishMedizinisches Englisch
Lehrerbewertung im Internet (Doktorarbeit)Zum Shop

Lehrerbewertung im Internet

Recht der Neuen Medien

Web 2.0 und Social Media rücken Bewertungsplattformen im Internet in den Fokus der öffentlichen Aufmerksamkeit und juristischen Diskussion. Die Vielzahl der technologisch angelegten Gestaltungsmöglichkeiten zeigt das von gewichtigen verfassungsrechtlichen Vorgaben durchwirkte Spannungsfeld auf. Das Potential zu einem ernsthaften Meinungsbildungsprozess schafft zugleich die Gefahr eines verletzenden Zur-Schau-Stellens der betroffenen Personen auf solchen Portalen. Das…

BerufsfreiheitBewertungDigitalisierungHaftungInternetKommunikationLehrerLehrerbewertungMeinungsfreiheitMultimediarechtPersönlichkeitsrechtSchuleSoziale MedienspickmichTelemediengesetzVerfassungsrechtWeb 2.0
Philipp Graf von Lerchenfeld (1785–1854) (Forschungsarbeit)Zum Shop

Philipp Graf von Lerchenfeld (1785–1854)

Regierungspräsident von Unterfranken

Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit

Im 19. Jahrhundert mussten sich deutsche Adlige in Folge der Mediatisierung (1803/1806), sofern sie sich nicht durch Erträge aus der eigenen Land- und Forstwirtschaft versorgen konnten oder über ein beachtliches Familienvermögen verfügten, in weiten Teilen in abhängige Arbeitsverhältnisse begeben. Oft lag hierbei der Staatsdienst in seinen zahlreichen Facetten (Militär, Verwaltung, Jurisprudenz usw.) als Option am nächsten. Philipp Graf von Lerchenfeld-Brennberg…

19. JahrhundertBayerische AdelsgeschichteBayerische RechtsgeschichteBayerische VerwaltungsgeschichteFreiherren von LerchenfeldGeschichte UnterfrankensGrafen von LerchenfeldLudwig I.Max I. JosephMax II. JosephMediatisierungMontgelasRegierung von Unterfranken
Reichweite und Grenzen der Fusionskontrolle im Rundfunkbereich (Dissertation)Zum Shop

Reichweite und Grenzen der Fusionskontrolle im Rundfunkbereich

Schriften zum Medienrecht

Der Autor befasst sich mit der besonderen Problematik der Fusionskontrolle im Rundfunkbereich. Wie kaum einen anderen Bereich der bundesdeutschen Medienlandschaft zeichnet vor allem diesen Komplex ein erhebliches Maß an staatlicher Einflussnahme aus. Nicht nur dass dem Rundfunk als bedeutendem Bestandteil der von Art. 5 Abs. 1 Satz 2 GG garantierten Meinungsvielfalt eine besondere Bedeutung bei der Meinungsbildung der Bevölkerung zugesprochen wird. Vielmehr sind es…

Axel Springer AGFusionskontrolleMedienkonzentrationMedienrechtProSiebenSat.1 Media AGRundfunkRundfunkkonzentrationRundfunkrechtZusammenschlusskontrolle
Consumer Engagement Behaviors (Dissertation)Zum Shop

Consumer Engagement Behaviors

Motivationale Determinanten und Wirkungen der Ausübung markenbezogener Handlungen im Kontext von Facebook-Markenseiten

Studien zum Konsumentenverhalten

Social Media Plattformen haben die Art und Weise, wie Konsumenten untereinander und mit Marken interagieren, dramatisch verändert. Unternehmen suchen deshalb nach Mitteln und Wegen, um ihre Marke bestmöglich auf Social Media Plattformen zu präsentieren. Insbesondere Facebook-Markenseiten gelten als vielversprechende Kommunikations- und Interaktionskanale zur Verbreitung von Markenbotschaften und dem Aufbau oder der Intensivierung von Markenbeziehungen. [...]

BehaviorBetriebswirtschaftBindungstheorieBrand AttachmentCommunity CommitmentConsumer EngagementFacebookKonsumentenverhaltenMarkeMarkenseitenMarketingMotivationOnline-MarketingOnline-TiefeninterviewsSocial MediaSoziale InterdependenztheorieSoziale MedienStrukturgleichungsmodellierungUses & Gratification Ansatz
Proust-Lektüren (Sammelband)Zum Shop

Proust-Lektüren

Schriften zur Vergleichenden Literaturwissenschaft

Der Sammelband beschäftigt sich mit philosophischen, rhetorischen, narratologischen und intermedialen Aspekten von Prousts Roman ? la recherche du temps perdu. Die Beiträge des Bandes sind aus dem Kontext einer Lehrveranstaltung der Bochumer Komparatistik hervorgegangen. Die einzelnen Aufsätze widmen sich drei Schlüsselbegriffen des Proustschen Werks: dem Lesen, dem Leiden, der Medialität.

Inhaltsverzeichnis. [...]

IntermedialitätLiteraturtheorieLiteraturwissenschaftNarratologiePhilosophieProustRhetorik
Mediation zur Konfliktlösung bei Planfeststellungsverfahren (Dissertation)Zum Shop

Mediation zur Konfliktlösung bei Planfeststellungsverfahren

Grenzen und Perspektiven

Planungs-, Verkehrs- und Technikrecht

In den letzten Jahren mehrt sich insbesondere bei umweltrelevanten Vorhaben die Skepsis, ob sich die dabei auftretenden Konflikte noch mit Mitteln des traditionellen Verwaltungsverfahrens lösen lassen. Wegen der häufig notwendigen Kooperation der Vorhabenträger und Genehmigungs- behörden zweifeln die betroffenen Bürger an der behördlichen Neutralität und der Möglichkeit, die Verwaltungsentscheidungen im Genehmigungs- verfahren zu beeinflussen. Damit sinkt zugleich die…

Harvard-KonzeptKonfliktlösungsverfahrenPlanfeststellungPlanfeststellungsverfahrenPlanungsrechtRechtswissenschaftUmweltmediationUmweltverträglichkeitsprüfungVerhandlungwin-win-Situation
The Valley and the Rock: Europeanized Separatism and Iberian Micro-Nations (Forschungsarbeit)Zum Shop

The Valley and the Rock: Europeanized Separatism and Iberian Micro-Nations

Secession to gain full EU-Membership? An analysis of Gibraltar and the Val d’Aran

Schriften zur Europapolitik

Viele Autoren haben sich schon mit dem Einfluss der europäischen Ebene auf nationale oder regionale Bereiche innerhalb der EU beschäftigt. Wenige allerdings mit der Europäisierung von Gebieten außerhalb der EU.

Literatur mit Schwerpunkt der europäischen Beeinflussung der Identität einer Gemeinschaft außerhalb des EU-Gebiet bzw. des Einflusses auf deren Separatismus ist noch nicht zu finden. Dieses Buch versucht diese wissenschaftliche Lücke zu…

EU-MitgliedschaftEuropäische IdentitätEuropäisierungEuropawissenschaftenGibraltarIdentitätMikro-NationPolitologieSeparatismusStaatliche SouveränitätVal d’Aran
Prostitution – unde venis, quo vadis? (Doktorarbeit)Zum Shop

Prostitution – unde venis, quo vadis?

Zur Definition, rechtshistorischen Entwicklung und aktuellen juristischen und gesellschaftlichen Bewertung der Prostitution

CRIMINOLOGIA – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Kriminologie, kritischen Kriminologie, Strafrecht, Rechtssoziologie, forensischen Psychiatrie und Gewaltprävention

Die Prostitution und ihre gesellschaftlichen Wechselwirkungen stellen sich aktuell und historisch oft als Brennglas des Verhältnisses zwischen Sexualität, Moral und Freiheit ihrer jeweiligen Zeit dar. Das Verständnis, die Entwicklung und die Bewertung dieses Phänomens wird durch die Studie aus juristisch-kriminologischer Perspektive aufgezeigt.

Hierzu wird im ersten der vier Teile eine umfassende Definition des Begriffes der Prostitution aufgestellt, die als…

DefinitionEmpirische ForschungInanspruchnahme der ProstitutionKriminologieProstituiertenschutzgesetzProstitutionRechtsgeschichteRechtswissenschaftSexarbeitSexualstrafrechtSexuelle HandlungSittenwidrigkeitStrafrechtUmfang der Prostitution