Wissenschaftliche Literatur Lehramt
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Stella Ekler
Modellierung und Entwicklung fachdidaktischer Lehrerkompetenzen im naturwissenschaftlichen Unterricht mit Schwerpunkt auf dem Experimentieren
Didaktik in Forschung und Praxis
In diesem Band wird die Konstruktion und Validierung eines Testinstruments zur Erfassung fachdidaktischer Lehrerkompetenzen im naturwissenschaftlichen Unterricht dargestellt. Fokussiert wird der Umgang mit Schülervorstellungen und Schülerfehlern beim Experimentieren anhand der Kompetenzfacetten Diagnose und Instruktion. Die methodische Umsetzung erfolgt durch kontextspezifische, authentisch-komplexe Vignetten, die dem beruflichen Anforderungsprofil gerecht werden.…
BiologiedidaktikDiagnoseErziehungswissenschaftExperimentierenExpertenbefragungFachdidaktisches WissenInstruktionLehrerkompetenzenNaturwissenschaftNaturwissenschaftlicher UnterrichtProfessionalisierungSchülerfehlerSchülervorstellungenSchuleTestkonstruktionUnterrichtVignetten
Lea Auen
Eine qualitative Untersuchung der diagnostischen Fähigkeiten von angehenden Lehrkräften im Bereich der experimentellen Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern
Studien zur Berufs- und Professionsforschung
Der Erwerb der Fähigkeit, Lernaktivitäten von Schülerinnen und Schülern zu diagnostizieren, gewinnt in der Ausbildung angehender Lehrkräfte zunehmend an Bedeutung.In dieser Studie wurde daher untersucht, ob und wie sich die diagnostischen Fähigkeiten von Lehramtsstudierenden entwickeln und welche Schwierigkeiten beim Diagnostizieren von experimentellen Kompetenzen auftreten.
Zur Erhebung der diagnostischen Fähigkeiten wurden schriftliche und videographierte…
BiologiedidaktikDiagnoseDiagnoseniveausDiagnostische FähigkeitenExperimentelle KompetenzenExperimentierenExperimentierschwierigkeitenFachdidaktisches WissenLehr-Lern-Labor WattenmeerLehrerbildungProfessionsforschungVignetten
Stephan Otto
Die Initiation in die schulische Praxis
Erstgespräche zwischen Studierenden und Ihren Mentor_innen und ihre Bedeutung als Grenzstelle im Professionalisierungsprozess
Studien zur Berufs- und Professionsforschung
Das Ge- bzw. Misslingen von Schulpraktika von Lehramtsstudierenden ist in besonderer Weise von den betreuenden Lehrkräften an den jeweiligen Praktikumsschulen abhängig. Lehrkräfte stellen die grundsätzlichen Rahmenbedingungen für die Gestaltung der Praxisphasen bereit und Studierende orientieren sich an deren Vorstellungen von professionellem Lehrer_innenhandeln. Gerade die Betreuung von Lehrkräften, die regelmäßige und auch informelle Gespräche mit Studierenden führen,…
Dokumentarische MethodeErstgesprächeErziehungswissenschaftFokussierte InterviewsLehrer_innenbildungMentorMentoringPädagogikPraxisProfessionalisierungQualitative SozialforschungSchulpraktikaTeilnehmende Beobachtung
Werner Simon
Fachdidaktik kompakt: Geschichte und Sozialkunde für die Sekundarstufe I
Eine Handreichung in 50 Stichwörtern insbesondere für Studierende des Lehramtes, Lehramtsanwärter, Lehrer und Mentoren
Didaktik in Forschung und Praxis
Die Fähigkeit, Unterricht fachdidaktisch zu planen, durchzuführen und zu reflektieren, ist für die Professionalität des Lehrers von zentraler Bedeutung. Doch ist die Zahl der Veröffentlichungen zur Didaktik der beiden Fächer Geschichte und Sozialkunde nahezu unüberschaubar geworden. Aber nur die wenigsten erreichen den angehenden oder aktiven Praktiker in der Schule. Viele dieser Veröffentlichungen haben zudem den Ruf, von der Unterrichtswirklichkeit abgehobene…
FachdidaktikGeschichtsunterrichtGesellschaftslehreLehrerPädagogikPolitikunterrichtPolitische BildungSozialkundeSozialkundeunterricht
Werner Astrid Neumann (Hrsg.)
Wortschatzarbeit unter Bedingungen von Heterogenität
Theoretische Überlegungen und praktische Beispiele im Kontext mehrsprachiger Ausbildung
Blickpunkt Deutsch als Zweitsprache
Sprache gilt als Schlüssel zur Welt. Übertragen auf die Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen bedeutet dies in wachsendem Maße einen Zugang zu eben dieser in mehrsprachigen Situationen. Auf die daraus entstehenden heterogenen sprachlichen Anforderungen müssen sie in einem kontextsensitiven Unterricht vorbereitet werden.
Im Bereich Deutsch als Zweitsprache steht dabei die Wortschatzarbeit häufiger im Fokus als im muttersprachlichen Deutschunterricht.…
BildungsforschungDeutsch als ZweitspracheEffektiver SprachunterrichtKorpuslinguistikLehramtsstudiumNeurobiologieSchreibassessmentsSchreibsozialisationSprachdidaktikSpracherwerbSprachförderungSprachlernenWortschatzarbeit
Werner Gabriele Grübler
Vermittlung mediativer Kompetenzen in der VolksschullehrerInnenausbildung an der Pädagogischen Hochschule Steiermark
Studien zur Berufs- und Professionsforschung
Das System Schule bietet in seiner Komplexität enormes Konfliktpotential, mit welchem Lehrerinnen und Lehrer in ihrem schulischen Alltag konfrontiert werden. Die Publikation untersucht, ob die verpflichtende Vermittlung mediativer Inhalte ein Weg der Konfliktprävention sein kann. Konkretes Untersuchungsfeld ist die Ausbildung für das Lehramt an Volksschulen an der Pädagogischen Hochschule Steiermark.
Weiters wird erhoben, [...]
EskalationsstufenGrundschuleKonfliktKonfliktmanagementLehramtsstudiumLehrerbildungMediationPädagogische HochschulePeermediationSteiermarkVolksschule
Werner Annika Pfaff
Der Übergang vom Elementar- zum Primarbereich in Deutschland aus der Perspektive von Eltern, die in Armut leben
Frühpädagogik in Forschung und Praxis
Die Dissertation untersucht, wie arme Eltern ihren Übergang von Kindergartenkind- zu Schulkindeltern erleben und bewältigen. Die Analyse der Fragestellungen erfolgt im Sinne einer qualitativen Forschungslogik. Es werden hierzu leitfadengestützte Interviews mit armen Eltern auf Grundlage der dokumentarischen Methode ausgewertet.
Die Publikation rekurriert in theoretischer Hinsicht erstens auf den Transitionsansatz nach Griebel/Niesel, der empirisch…
ArmutBewältigungDeutschlandElementarbereichElternErlebenErziehungswissenschaftGrundschuleKindergartenKindertagesstätteKitaPädagogikPrimarbereichTransitionÜbergang
Werner Teresa Schlappa
Die Bedeutsamkeit der religiösen Sprache für den Religionsunterricht und für die Ausbildung von Religionslehrkräften
Religionspädagogik in Forschung und Praxis
Lernen vollzieht sich maßgeblich mittels Sprache. Auch im Religionsunterricht spielt Sprache eine zentrale Rolle. Dabei scheinen drei Dimensionen der religiösen Sprache im Religionsunterricht auf: Die Vermittlung, Aneignung und Ermöglichung der religiösen Sprachen. Religionsunterricht muss demnach das Verstehen und das Sprechen der religiösen Sprache ermöglichen. Bei der Realisierung dieser Aufgaben spielen Begegnungen personaler und apersonaler Art eine zentrale Rolle.…
AneignungBegegnungHochschuldidaktikInstruktionKatholische TheologieKompetenzorientierungKonstruktivismusReligiöse Sprachereligiöse SprachkompetenzReligionsdidaktikReligionspädagogik
Werner Günther Fuchs
Ein geistiges Rüstzeug für Mathematik
Auch ehemals sehr gute SchülerInnen verstehen nach einer Reifeprüfung (Matura, Abitur) oft nicht, worüber an weiterführenden Bildungseinrichtungen in Mathematik geredet wird. Offensichtlich besteht eine Lücke zwischen dem durchschnittlichen Wissensstand eines Maturanten und den Voraussetzungen für Mathematik an Universitäten (Hochschulen,...). Vermutlich konnte diese schmerzhafte Lücke auch durch die pädagogische Modeströmung der letzten Jahre, nämlich der Forderung nach…
(Erweiterte) MengenlehreAlgorithmische SprachmittelBeweisDefinierenFormelnGeometrieGrenzwertInduktionsbeweisInduktive DefinitionenModellierenProblemlösenSchlussregelnSprache der MathematikStudierfähigkeitVisualisieren
Werner Susanne Schwab & Petra Watko (Hrsg.)
Ausschnitte aus der Grazer Inklusionsforschung
Empirische Forschungsprojekte in der Inklusiven Pädagogik. Band II
Integrationspädagogik in Forschung und Praxis
Im vorliegenden Band II der Reihe „Ausschnitte aus der Grazer Inklusionsforschung“ stehen die Partizipation von Menschen mit Behinderungen und Menschen mit Migrationshintergrund im Mittelpunkt. In dem Herausgeberwerk werden sowohl quantitative als auch qualitative empirische Studien präsentiert, die sich mit Inklusion im schulischen und beruflichen Kontext auseinandersetzen. Die insgesamt sieben Beiträge behandeln Einstellungen von SchülerInnen gegenüber MitschülerInnen…
BehinderungInklusionIntegrationIntegrationspädagogikSchulische InklusionSonderpädagogik