76 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Lehramt

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Deutsch als Zweitsprache in der Sekundarstufe (Sammelband)Zum Shop

Deutsch als Zweitsprache in der Sekundarstufe

Theoretische Aspekte und Praxis an Berliner Berufs- und Oberschulen

Blickpunkt Deutsch als Zweitsprache

Deutsch als Zweitsprache erfährt nach den international enttäuschenden Ergebnissen deutscher Schülerinnen und Schüler und den von der OECD vorgestellten Analysen zum Bildungssystem in Deutschland seit einigen Jahren einen enormen Aufschwung. Die Unterrichtung in der "Bildungssprache" Deutsch wird als Schlüssel zum Bildungs- und Ausbildungserfolg verstanden und gilt damit als Voraussetzung für eine gelingende soziale Integration. Mit besonderen Anstrengungen verschiedener…

BerufsschuleDeutsch als ZweitspracheLehramtsstudiumLehrerberufPädagogikPISASchulpädagogikSpracherwerbSprachförderungSprachstandardsdiagnose
Erfahrungswerte mit Supervision (Forschungsarbeit)Zum Shop

Erfahrungswerte mit Supervision

Gesundheitsförderung bei Lehrkräften durch berufliche Professionalisierung

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Lehrkräfte dokumentieren eine Reihe gesundheitlicher Beschwerden, die als Folge ihrer beruflichen Mehrfachbelastung auftreten. Neben der Korrektur systembezogener Ursachen benötigen die Lehrpersonen vor allem kurzfristige Hilfestellungen, die sie in ihrem Stresserleben entlasten. Als „Werkzeug“ zur beruflichen Professionalisierung bietet Supervision die Möglichkeit, die Handlungskompetenz der Lehrerinnen und Lehrer zu steigern und ihre Persönlichkeit zu stärken. Diese…

BelastungsfaktorenGesundheitGesundheitsförderungLehrkräftePsychoanalytische PädagogikPsychologieSupervisionWork Discussion
Quo vadis Fremdsprachendidaktik? (Monographie)Zum Shop

Quo vadis Fremdsprachendidaktik?

Zu neuen Perspektiven des Fremdsprachenunterrichts

LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis

Diese Publikation und deren AutorenInnen setzten sich zum Ziel die aktuellen Problembereiche der Fächer Sprachdidaktik, Phonetik und Literaturdidaktik im Zusammenhang mit der unterrichtlichen Praxis zum Ausdruck zu bringen.

Der heutige Fremdsprachenunterricht wird von verschiedenen Faktoren und Variablen beeinflusst, sei es linguistischer, psychologischer, sozialer oder anderer Natur, die auch im Unterrichtsprozess berücksichtigt werden müssen. Darum behandeln…

FremdsprachenvermittlungKognitives LernenKompetenzenLegasthenieLehrwerkanalyseLiteraturdidaktikPhonetikSprachdidaktikStrategien
Das System Einzelschule aus mikropolitischer Perspektive (Dissertation)Zum Shop

Das System Einzelschule aus mikropolitischer Perspektive

Unter besonderer Berücksichtigung der Rolle und Funktion des Schulleiters

Schulentwicklung in Forschung und Praxis

Wenn die im schulischen Umfeld verantwortlichen Akteure die Fundamente schulischer Innovation erkennen und entsprechend handeln, legen sie einen wesentlichen Grundstein für deren Erfolg. Dies betrifft auch und gerade mikropolitische Strukturen, wie diese Untersuchung aufzeigt. Jenen Strukturen wird im Kontext von Bildung und Erziehung im Allgemeinen sowie von Schule im Speziellen oftmals zu wenig Beachtung geschenkt. Dies geschieht zumeist vor dem Hintergrund der…

BildungssoziologieEinzelschuleErziehungswissenschaftFührungMikropolitikOrganisationPädagogikSchuleSchulentwicklungSchulführungSchulleiterSchulleiterinSchulleitungSchulleitungsforschungSchulmanagement
Pädagogische Handlungskompetenz ohne pädagogische Ausbildung? (Dissertation)Zum Shop

Pädagogische Handlungskompetenz ohne pädagogische Ausbildung?

Berufsschullehrer/innen am Beginn ihrer Lehrtätigkeit

Studien zur Berufs- und Professionsforschung

Im Schuljahr 2008/09 waren in Österreich 4.955 Lehrende an Berufsschulen beschäftigt. Die Zahl weist darauf hin, dass Berufsschullehrer/innen eine relevante Position in der österreichischen Bildungslandschaft einnehmen. Zudem erfahren Berufsschullehrer/innen eine spezielle Form der Ausbildung, welche selten Gegenstand von Forschung ist. Diese unterscheidet sich in Österreich vom allgemeinen Lehrerausbildungssystem im Pflichtschulbereich insofern, als dass die Studierenden…

BerufsbildungBerufsschullehrerInErwachsenenbildungHandlungskompetenzInteressenLehrerbildungPädagogisches HandelnPädagogisches HandlungskonzeptPädagogisches UnterrichtswissenPersönlichkeitsmerkmaleSchülerverhalten
Selbstbestimmung und Kontrollreduzierung in Lehr- und Lernprozessen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Selbstbestimmung und Kontrollreduzierung in Lehr- und Lernprozessen

Studien zur Schulpädagogik

Das Buch führt interessierte Leser/innen in die Selbstbestimmungstheorie von Deci und Ryan ein und zeigt, wie die Erkenntnisse in effektiver Weise für das Lehren und Lernen genützt werden können. Die theoretischen Ausführungen werden von Reflexionsübungen begleitet, die zur indivi?duellen Vertiefung oder als Diskussionsanlass in Kursen verwendet werden können. Leser/innen erhalten Zugang zu einer Lernplattform, auf der authentische und inszenierte Videos, Podcasts,…

AutonomieAutonomieförderungDeci & RyanErziehungswissenschaftKompetenzKontrolleMotivationPädagogikPsychologiePsychologische BasisbedürfnisseSelbstbestimmtes Lehren und LernenSelbstbestimmungstheorieSoziale EinbindungUnterricht
Fortbildung Online (Doktorarbeit)Zum Shop

Fortbildung Online

Entwicklung, Erprobung und Evaluation eines tutoriell betreuten Online-Selbstlernangebots für Lehrkräfte

Medienpädagogik und Mediendidaktik

Seit etwa zehn Jahren gibt es Bestrebungen, das vorhandene Fortbildungsangebot für Lehrkräfte durch E-Learning-Veranstaltungen zu ergänzen. Aber hat sich E-Learning in der Lehrerfortbildung inzwischen etabliert?

Auf diese Frage soll in der Untersuchung eine Antwort gefunden werden. Dazu wird in einem ersten Schritt anhand einer fundierten Aufarbeitung aktueller Veröffentlichungen und Stellungnahmen von Bildungsforschern, -politikern und administratoren ein…

E-LearningEmpirische StudieErziehungswissenschaftEvaluationFortbildungFour Level Frame WorkLehrerMedienpädagogikMoodlePädagogikPsychologieSystematische InstruktionsdesignVirtuelle LehrerfortbildungWeiterbildung
Soziale Kompetenzen im Lehrerberuf (Dissertation)Zum Shop

Soziale Kompetenzen im Lehrerberuf

Konzeption und Evaluation eines Kurztrainings in der Lehrerausbildung

Schriften zur pädagogischen Psychologie

Leistungen und Belastbarkeit von Lehrern stehen immer wieder im
Fokus des Interesses. Dabei werden sowohl die Fähigkeiten als auch
der Gesundheitszustand deutscher Lehrer meist negativ beurteilt. Ob-
wohl sicherlich nicht alle Kritikpunkte gerechtfertigt sind, stellt sich den-
noch die Frage, ob Lehrpersonen über die notwendigen Qualifikationen,
die sie zur Ausübung ihres Berufs benötigen, auch verfügen. Aus der
Frage nach den…

ArbeitsbelastungAttributionErziehungLehramtsstudiumLehrerPädagogikPädagogische PsychologieSchulpsychologieSozialkompetenz
Umweltbildung im Studium ‘Lehramt an berufsbildenden Schulen‘ (Dissertation)Zum Shop

Umweltbildung im Studium ‘Lehramt an berufsbildenden Schulen‘

Theoretische Überlegungen und eine empirische Untersuchung im gewerblich-technischen Bereich

Didaktik in Forschung und Praxis

Trotz des schon fast 30 Jahre existierenden bildungspolitischen Anspruchs, sich in institutionalisierter Bildung der ökologischen Herausforderung zu stellen, fehlen für das Studium ‘Lehramt an berufsbildenden Schulen‘ Zielvorstellungen und Konzepte, um Umweltbildung im Studium zu verankern. Das Ziel der vorliegenden Studie ist es, diese Zielvorstellungen beruflicher Umweltbildung für das Studium zu entwickeln und Möglichkeiten aufzuzeigen, diese umzusetzen. Es wird ein…

BerufsbildungBerufsschullehrerHochschuldidaktikNachhaltigkeitÖkologiePädagogikSustainabilityUmweltbildungZukunftswerkstatt
Deutungsmuster von Lehrern (Dissertation)Zum Shop

Deutungsmuster von Lehrern

Eine inhaltsanalytische Untersuchung von Lehrerautobiografien aus dem 19. und 20. Jahrhundert

Studien zur Berufs- und Professionsforschung

Die Untersuchung geht der Fragestellung nach, ob auf der Basis von Deutungsmustern, die aus Autobiografien von Lehrern herausgearbeitet werden, Generationen entwickelt werden können, die in einem Zusammenhang mit den Ergebnissen der historisch-empirischen Bildungsforschung zu sehen sind. Forschungsansätze berücksichtigen bei thematisch ähnlichen Untersuchungen meist deutlich weniger Quellen und spannen einen zeitlich und auch regional begrenzteren Rahmen. Sie…

19. Jahrhundert20. JahrhundertAutobiografieBerufszufriedenheit von LehrernBildungssystemBildungswachstumDeutungsmusterGenerationenHistorisch-empirische BildungsforschungKarriereentscheidungen von LehrernLehrerPädagogikPhilologenQualitative BildungsforschungQuantitative BildungsforschungSituationsebeneSoziologie