Wissenschaftliche Literatur Länder
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Ana Ćosović
Thematische Grenzen der direkten Demokratie auf Landesebene
Studien zur Rechtswissenschaft
Allen 16 Landesverfassungen ist gemeinsam, dass sie die Behandlung bestimmter Themen mit Volksbegehren bzw. Volksentscheiden als Instrumente der direkten Demokratie ausschließen.
Ist dieser Umstand rechtlich gefordert oder ist er von den Landesverfassungsgebern gewünscht? Können alle Themen zum Gegenstand eines Volksbegehrens bzw. Volksentscheids in den Bundesländern gemacht werden? Dieser Frage geht die Verfasserin auf zwei Ebenen nach: zuerst auf der Grundlage…
Direkte DemokratieLandesverfassungSelbstbestimmungsrechtThemenausschussVolksbegehrenVolksentscheid
Axel Harries
Der strafprozessuale Einsatz von Vertrauenspersonen und Informanten im europäischen Rechtsvergleich
Impulse für die Reformdiskussion in Deutschland?
Hochschule – Leistung – Verantwortung.
Forschungsbeiträge zur Verwaltungswissenschaft
Die Untersuchung beleuchtet den strafprozessualen Einsatz menschlicher Quellen, sog. Informanten und V-Leute, durch die verschiedenen Strafverfolgungsbehörden in Europa.
In sieben Länderberichten stellt sie die Rechtslage in Deutschland, Frankreich, Italien, Tschechien, Schweden, Norwegen und den Niederlanden dar. Dazu werden zunächst die unterschiedlichen Rahmenbedingungen für den verdeckten Einsatz von Privatpersonen im Ermittlungsverfahren erörtert. Dabei…
ErmittlungsverfahrenInformantKonfrontationsrechtRechtsvergleichungSperrerklärungStaatsanwaltschaftStrafprozessrechtStrafrechtV-MannVerdeckte ErmittlerVernehmungVertrauenspersonZollfahndung
Nadine Voß
Die Verfassungsautonomie der Bundesländer im Lichte der Art. 28, Art. 31 und Art. 142 GG
Eine Untersuchung am Beispiel der Bayerischen Verfassung
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Klimaschutz in das Grundgesetz? Leitkultur in die Landesverfassung? In Anbetracht solcher politischen Forderungen ist das rechtliche Verhältnis der Grundrechte und Staatsziele des Grundgesetzes und den Grundrechten, Staatszielen und Programmsätzen der Landesverfassungen einmal genau zu untersuchen. Die Verfasserin tut dies am Beispiel der Bayerischen Verfassung, die bereits drei Jahre vor dem Grundgesetz in Kraft trat.
Im Mittelpunkt der Untersuchung steht die…
Art. 28 GrundgesetzArt. 31 GrundgesetzArt. 142 GrundgesetzBayerische VerfassungBundesländerGrenzen der LandesverfassungenGrundgesetzGrundrechteGrundsatz getrennter VerfassungsräumeHomogenitätsgebotKollisionsregelLandesverfassungenRechtswissenschaftStaatszieleVerfassungsänderungVerfassungsautonomieVerfassungsrecht
Angelina Kozlova
Ausländerkriminalität in der Schweiz
Zusammenhang zwischen Migration und Kriminalitätsentwicklung
Das Verhältnis zwischen Migration und Kriminalität ist weltweit eine der strittigsten gesellschaftlichen Angelegenheiten der Gegenwart. Steigende Asylströmungen, politisch bedingte Einwanderungswellen, grenzüberschreitende Kriminalität und Erfahrungen im Bereich des Terrorismus sind einige der Faktoren, die der Fragestellung ihre andauernde Aktualität verleihen. Die Schweiz blieb von dieser Entwicklung nicht verschont, und das Thema der Ausländerkriminalität bewies sich…
AsylAulsänderfeindlichkeitAusländerFremdenfeindlichkeitGlobalisierungKriminalitätKriminologieMigrationStrafrechtZuwanderung
Stefanie Boese
Ausländer im Strafvollzug
Die Auswirkungen ausländerrechtlicher Maßnahmen auf die Realisierung des Vollzugszieles
Strafrecht in Forschung und Praxis
Seit Mitte der 90er Jahre liegt der Anteil von Strafgefangenen nichtdeutscher Staatsangehörigkeit unter den Strafgefangenen im bundesdeutschen Strafvollzug insgesamt bei über 20 %. Er hat sich somit seit dem Inkrafttreten des Strafvollzugsgesetzes im Jahre 1977 nahezu vervierfacht.
Ausgehend von dieser Entwicklung beschäftigt sich die Untersuchung mit der Situation ausländischer Gefangener im deutschen Strafvollzug, da diese nicht nur durch das…
AusländerkriminalitätAusländerrechtAusweisungFreiheitsstrafeRechtswissenschaftResozialisierungStrafvollzugsrecht
Stefanie Friedrich Blocher
Vom Wesen der Dichtung
Ihre Begrifflichkeit und sprachliche Gestalt
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
»Was bleibet aber, stiften die Dichter«, so lautet der Schluss von Friedrich Hölderlins Hymne »Andenken«.
Ein großer Anspruch, dem der heutige Mensch mit Skepsis begegnet: Was ist schon unvergänglich? Und wer kann sich anmaßen, so etwas hervorzubringen! Wenn man dazu den Versuch machte, müsste man dann nicht ganz andere Genies an die Stelle der Dichter setzen? Religionsstifter und große Philosophen; Erfinder, die sich um ein perpetuum mobile bemühten, oder…
DichtungDramaEpikExistentielle WahrheitIdeeLiteraturLyrikPhantasieSchönheitVernunftwahrheitWirklichkeit
Stefanie Asif Mustafayev
Cybercrime im Rechtsvergleich
Eine rechtsvergleichende Untersuchung der Gesetzgebung zum klassischen Computerstrafrecht in Deutschland und Aserbaidschan unter besonderer Berücksichtigung der Umsetzung regionaler und internationaler Vorgaben
Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung
Dieses Buch bietet eine gründliche Untersuchung der strafrechtlichen Normen zum Cybercrime in Deutschland und Aserbaidschan. Es analysiert auch internationale Rechtsinstrumente im Bereich Cybercrime und untersucht deren Umsetzung in nationales Strafrecht. Im Verlauf der Studie werden die wichtigsten Cybercrime-Delikte untersucht, verglichen und die Probleme sowie die Möglichkeiten im Kontext internationaler Standards verdeutlicht. [...]
AserbaidschanComputerstrafrechtCyber-DelikteCybercrimeCybercrime ConventionCyberkriminalitätInternetstrafrecht
Stefanie Daniel Keuper
Beiträge zu ausgewählten Aspekten der internationalen Besteuerung in einer digital-globalisierten Wirtschaft
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Die vergangenen Jahre wurden von einem enormen Technologieschub geprägt, der sowohl die Wirtschaft als auch die Lebensgewohnheiten der Menschen zum Teil radikal verändert hat. Beginnend mit dem Aufstieg der sog. Tech-Unternehmen wird die Weltwirtschaft mittlerweile von Unternehmen mit (neuen) digitalisierten Geschäftsmodellen dominiert. Gleichzeitig haben Globalisierung und Digitalisierung dazu beigetragen, dass auch die Mobilität von Arbeitskräften weiter begünstigt…
BetriebsstätteDigitale NomadenDigitalisierte GeschäftsmodelleDigitalisierungDigitalsteuerG20Internationales SteuerrechtMobile WorkingOECDSteuerreformUNUnternehmensbesteuerung
Stefanie Chaoran Huang
Das revolutionäre China in Reiseberichten der Weimarer Republik
Arthur Holitscher, Egon Erwin Kisch, Lili Körber und Richard Huelsenbeck
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
In der Weimarer Republik erschienen in der Presse zahlreiche Reportagen über ferne Länder und die Zahl der in Buchform veröffentlichten Reiseberichte war beachtlich. Darunter trugen diejenigen über China dazu bei, das damalige Chinabild um neue Perspektiven zu bereichern – China befand sich in den 1920er und 1930er Jahren im Umbruch. Der zeitgenössischen Leserschaft wurde durch diese Reiseberichte ermöglicht, das revolutionäre China erneut zu entdecken. [...]
20. JahrhundertArthur HolitscherChinaChinabildEgon Erwin KischLili KörberReiseberichtRichard HuelsenbeckStädtebilderWeimarer Republik
Stefanie Aneta Jurzysta
Die zerstörerische Macht des Weiblichen – Das Bild der Femme fatale in der deutschsprachigen Literatur der Moderne I
Leopold von Sacher-Masoch und Frank Wedekind
Der Archetypus der dämonischen Femme fatale lässt sich mühelos in jeder Epoche und in nahezu allen Kulturen nachweisen, er tritt besonders häufig in der Literatur und in der Malerei, in der filmischen Kunst und in der Musik, in der Wissenschaft und Publizistik auf, doch gerade in der Zeit des Fin de siècle etablierte sich die reizvolle und grausige Frauengestalt als weibliche Symbolfigur und erlebte unzählige literarische und literaturkritische…
Femme fataleFrank WedekindFrauenbildLeopold von Sacher-MasochLiteraturwissenschaftModerneWeiblichkeit