Das Konzept »Jugoslawien« in SPIEGEL-Artikeln: Bildung und Wandel (Dissertation)

Das Konzept »Jugoslawien« in SPIEGEL-Artikeln: Bildung und Wandel

Eine benennungsfokussierte Diskursanalyse

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Das Buch stellt eine diskurslinguistische Untersuchung dar. Der Untersuchungsgegenstand ist die Analyse des im Nachrichtenmagazin DER SPIEGEL konstruierten Diskurses über den Zerfall Jugoslawiens und die daraus hervorgegangenen Länder. Ziel ist es herauszufinden, wie eines der führenden deutschsprachigen…

Bedeutungsdimensionen Benennungen für Länder und Volksgruppen Benennungsanalyse Der Spiegel Frames Germanistische Linguistik Jugoslawien Länderbenennungen Lexikologie Linguistische Diskursanalyse Metaphern Personennamen Vergleiche
Die Bemessungsmethoden und Höhen des Schmerzensgeldes (Doktorarbeit)

Die Bemessungsmethoden und Höhen des Schmerzensgeldes

Auswertung der Qualität und Quantität zugesprochener Schmerzensgeldbeträge

Schriften zum Versicherungs-, Haftungs- und Schadensrecht

Diese Studie widmet sich der Suche nach einer ausgewogenen Methode für die Bemessung des immateriellen Schadensersatzes in Deutschland. Das Gesetz bestimmt in § 253 BGB, dass in bestimmten Fällen, insbesondere bei der Verletzung der körperlichen Unversehrtheit, der Bewegungsfreiheit und der sexuellen…

Bemessungsmethode Bemessungsmethoden Billige Entschädigung Immaterieller Schadensersatz Minimal- und Maximalbeträge Ökonomische Analyse des Rechts Rechtsvergleich Schadensrecht Schmerzensgeld Schuldrecht Tabellenländer Tagessätze USA Vergleichsrechtsprechung Zivilrecht § 253 BGB
Die Renaissance der Jakobswege seit dem Jahr 1990 (Dissertation)

Die Renaissance der Jakobswege seit dem Jahr 1990

Die Mitwirkung der evangelischen Kirche auf dem Gebiet der neuen Bundesländer

Schriften zur Kulturgeschichte

Gegenstand dieser Studie ist eine Untersuchung der Mitwirkung der evangelischen Kirche bei der Renaissance der Jakobswege in den neuen Bundesländern. Das Pilgern ist gegenwärtig hochaktuell und viele tausend Menschen, unabhängig von ihren Lebensumständen, begeben sich jährlich auf eine Jakobsroute. Europa, und…

Evangelische Kirche Jakobsweg Kulturgeschichte Kulturwissenschaft Neue Bundesländer Ostdeutschland Pilgermotive Pilgern Resozialisierung Wiederbelebung
Entwicklungsstufen der Kommunalen Wohnungswirtschaft in Ostdeutschland (Forschungsarbeit)

Entwicklungsstufen der Kommunalen Wohnungswirtschaft in Ostdeutschland

Schriften zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte

Das Buch bietet eine wirtschaftshistorische Kompilation der Entwicklung der Kommunalen Wohnungswirtschaft in Ostdeutschland für den Zeitraum von 1945 – 2015. Es werden hierbei die unterschiedlichen Entwicklungspfade dieses Wirtschaftssegments in der DDR und der BRD vorgestellt. Anhand eines…

DDR-Geschichte Entwicklungsstufen Kommunalwirtschaft Neue Bundesländer Ostdeutschland Sozialgeschichte Wirtschaftsgeschichte Wohnungs- und Immobilienmarkt Wohnungsbaupolitik Wohnungswirtschaft
Die Neuordnung der zwischenstaatlichen Finanzbeziehungen in der Bundesrepublik Deutschland (Doktorarbeit)

Die Neuordnung der zwischenstaatlichen Finanzbeziehungen in der Bundesrepublik Deutschland

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Die Neuordnung der zwischenstaatlichen Finanzbeziehungen ist für die Funktionsfähigkeit eines Föderalismus von elementarer Bedeutung. Ob dabei die derzeitige Gliederung der Bundesrepublik Deutschland in 16 selbstständige Bundesländer dem Finanzausgleichssystem gerecht wird, ist nicht nur vor dem Hintergrund von…

Bundessteuerverwaltung Bundesverfassungsgerichtsurteile Finanzbeziehungen Länderfinanzausgleich Neugliederung der Bundesrepublik Deutschland Neuordnung Staatsschulden Wohnsitzproblematik Zwischenstaatlich
Abschied von der Vollbeschäftigung (Forschungsarbeit)

Abschied von der Vollbeschäftigung

Arbeitslosigkeit in Westdeutschland in den 1970er Jahren

Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis

Die 70er Jahre des 20. Jahrhunderts waren im westlichen Teil des geteilten Deutschlands eine Zeit der wirtschaftlichen Verwerfungen, in der Stabilität und Wachstum mächtig ins Wanken gerieten. Ein wesentliches und erklärungsbedürftiges ökonomisches Phänomen in diesem Jahrzehnt war die Entstehung und Ausweitung…

1970er Jahre Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitsmarktpolitik Ausländerarbeitslosigkeit Erwerbspersonen Frauenarbeitslosigkeit Geringqualifizierte Jugendarbeitslosigkeit Sozialliberale Koalition Sozialpolitik Volkswirtschaftslehre Vollbeschäftigung Wirtschaftspolitik
Länderspezifische Unterschiede bei der Veränderung von Geschäftsmodellen bei tiefgreifender technologischer Veränderung (Dissertation)

Länderspezifische Unterschiede bei der Veränderung von Geschäftsmodellen bei tiefgreifender technologischer Veränderung

Eine Untersuchung am Beispiel der deutschen und der US-amerikanischen Automobilindustrie im Übergang zur Elektromobilität

Strategisches Management

Der Autor untersucht theoriegestützt, wie Unternehmen ihre Geschäftsmodelle bei einmaligen und tiefgreifenden technologischen Veränderungen verändern und ob es länderspezifische Unterschiede bei dieser Veränderung gibt. Die hergeleiteten Annahmen wurden mittels einer empirischen Untersuchung bei Unternehmen der…

Automobilindustrie Deutschland E-Mobilität Elektromobilität Geschäftsmodelle Innovation Innovationsmanagement Internationales Management Kompetenzentwicklung Länderspezifische Unterschiede Langfristiger Übergang Mobilitätssektor Paradigmenwechsel Radikale Innovation Strategisches Management Technologiewandel USA
Erfolg der internationalen Beschaffung (Dissertation)

Erfolg der internationalen Beschaffung

Zur Wirkung von Strategie und Organisation auf den Beschaffungserfolg

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Global Sourcing zählt zu den wichtigsten Hebeln zur Steigerung des Beschaffungserfolgs. Aus deutscher Sicht besonders attraktive Beschaffungsmärkte stellen neben den europäischen Nachbarstaaten Low-Cost-Countries wie China dar. Nicht immer führen diese Auslandsaktivitäten jedoch zum gewünschten Erfolg. Belastbare…

Beschaffungserfolg Beschaffungsorganisation Beschaffungsstrategie Emerging Markets Erfolgsfaktoren Global Sourcing Internationale Beschaffung Low Cost Country Sourcing Schwellenländer Strukturgleichungsmodellierung
Globalisierbarkeit von Compliance-Erwartungen? (Dissertation)

Globalisierbarkeit von Compliance-Erwartungen?

Eine Lagebestimmung der grenzüberschreitenden Corporate Compliance-Diskussion unter Berücksichtigung ausgewählter Fragestellungen des Globalhandels

COMPLIANCE

Wurde Corporate Compliance bis vor wenigen Jahren noch als „Modeerscheinung“ abgetan, hat sie sich bei deutschen Unternehmen mittlerweile zu einem festen Bestandteil der Führungs- und Risikomanagement-Kultur entwickelt.

Dies gilt insbesondere für international tätige Konzerne mit komplexen…

Compliance Compliance-Erwartungen Compliance Management System Corporate Compliance Empirische Analyse Gesellschaftsrecht Globaler Handel Globalisierbarkeit Internationaler Fokus Internationales Recht Lagebestimmung Rechtspflicht Rechtsvergleich Risikoländer Strafrecht Vertriebsmittler Wirtschaftsstrafrecht
Die Governance der Makro-Regionalen Strategien im Ostsee- und Donauraum (Doktorarbeit)

Die Governance der Makro-Regionalen Strategien im Ostsee- und Donauraum

Eine Untersuchung der flexiblen Prozesse, funktionalen Strukturen und interagierenden Akteure mit besonderem Schwerpunkt auf die Wirkung des Instrumentes der territorialen Governance in den teilnehmenden deutschen Bundesländern

Schriften zu Mittel- und Osteuropa in der Europäischen Integration

In dieser Studie wird die Governance der Makro-Regionalen Strategien (MRS) für den Ostsee- und Donauraum aufgezeigt. Hierfür bildet der Verfasser drei unterschiedliche Ebenen im Multi-Level Governance (MLG) System der EU ab und betrachtet dabei gleichzeitig die grundlegenden Governance-Dimensionen der flexiblen…

Deutsche Bundesländer Europäische Union Fördermittel der EU Governance Makro-Region Mehrebenensystem Politikwissenschaft Strukturfonds

Nach oben ▲