Wissenschaftliche Literatur Instrumente
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Murat Ayaz
Wert- und risikoorientierte strategische Planung und Kontrolle
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Die wert- und risikoorientierte Unternehmensführung wird in der betriebswirtschaftlichen Praxis und Theorie seit langem intensiv diskutiert. Trotz der zahlreichen Diskussionen werde diese Führungskonzepte jedoch nur in unzureichendem Ausmaß im Rahmen der strategischen Planung und Kontrolle berücksichtigt. Das Ziel dieser Abhandlung besteht darin, die Wert- und Risikoorientierung in die strategische Planung und Kontrolle zu integrieren. [...]
BetriebswirtschaftslehreControllingEconomic Value AddedRisikokennzahlenRisikomanagementStrategische KontrolleStrategische PlanungUnternehmensberatungValue based ManagementWertmanagementWertorientierung
Christine Altenstein
Der Einfluss schulischer Merkmale auf das Beschwerdenerleben von Lehrern
Entwicklung und Validierung des Fragebogens zur Erfassung schulischer Qualitätsmerkmale zum Erhalt und zur Förderung der Lehrergesundheit (FESQ)
Die gesundheitliche Situation der Lehrer ist alarmierend. Dem komplexen Ursachengefüge wird in Forschung und Praxis wenig Rechnung getragen, d.h. wissenschaftliche Untersuchungen und daraus abgeleitete Interventionen fokussieren einseitig individuelle Einflussfaktoren und vernachlässigen im System Schule angesiedelte organisationale Determinanten. Es stellt sich die Frage, welche Merkmale die einzelnen Schulen aufweisen müssen, um auch oder gerade für Lehrer gesund und…
Beschwerden-ErlebenChronischer StressFragebogenGesundheitsrelevante MerkmaleGesundheitsrelevante QualitätsmerkmaleInterventionKörperliche BeschwerdenLehrergesundheitLehrergesundheitserhaltende SchulePädagogikPräventionPsychische BeschwerdenPsychologieSurvey-Feedback-Methode
Jens Barthel
Essays on Environmental Policy in Dynamic Models
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
The book is about special problems arising if environmental policy is evaluated in a dynamic context. Following an abridgment on the literature in the relevant field we examine three different areas: First, the impact of the elasticity of substitution is discussed. In contrast to previous studies we look at utility functions of Leontief, CES and Cobb-Douglas type more precisely. It turns out that especially the dynamic behavior of our model depends strongly on the actual…
Dynamische ModelleFinanzwirtschaftPräferenzänderungenProduktivitätsschocksSubstitutionselastizitätUmweltökonomieUmweltpolitische InstrumenteVolkswirtschaftslehre
Sven M. Laudien
Zwischeneinheiten als Koordinationsinstrument internationaler Unternehmen
Die weltwirtschaftliche Situation zu Beginn des 21. Jahrhunderts stellt das Ergebnis einer sich immer deutlicher abzeichnenden globalen Konvergenz von produktbezogenen Konsumentenvorstellungen dar. Unternehmen sehen sich als Folge vielfach dazu gezwungen, dieser Entwicklung durch eine deutliche Ausweitung ihrer geographischen Aktionsräume zu begegnen. Dabei verfolgen Unternehmen durch die Verstärkung internationaler Aktivitäten vor allem das Ziel, ihre Wettbewerbsposition…
BetriebswirtschaftslehreCorporationDaimler AGFallstudien AutomobilindustrieGeert HofstedeGeneral Motors CorporationGMInternationale GeschäftstätigkeitKoordinationKoordinationsinstrumenteKultur/HofstedeOrganisationsstrukturPromotorenmodellRegional Headquarterssituativer AnsatzToyota MotorTransaktionskostentheorieZwischeneinheiten
Bianca Benndorf
Insolvenzverschleppungshaftung im deutschen und englischen Recht
Eine rechtsvergleichende Untersuchung
Insolvenzrecht in Forschung und Praxis
Die Zukunft des Gesellschaftsrechts im europäischen Binnenmarkt ist eines der großen rechtspolitischen Themen in der Europäischen Union. Der Wettbewerb der Gesellschaftsrechte hat eine besondere Bedeutung erlangt, seitdem klargestellt ist, dass Gesellschaften aus anderen Mitgliedstaaten wie in ihrem Herkunftsland anerkannt werden müssen. Die englische private limited company wird aufgrund ihres fehlenden Mindestkapitals von vielen Wirtschaftsakteuren als eine sehr…
Fraudulent tradingGeschäftsführerhaftungGesellschaftsrechtGläubigerschutzinstrumenteInsolvenzrechtInsolvenzverschleppungMindestkapitalRechtswissenschaftWrongful trading
Niels Weller
Ausgewählte Aspekte der Bilanzierung von Mezzanine-Kapital in der Krise der GmbH
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
In die von Hausbankbeziehungen geprägte Finanzierung mittelständischer Unternehmen ist in den letzten Jahren einerseits durch regulatorisch und wirtschaftlich bedingte Änderungen bei der Kreditvergabe deutscher Banken sowie andererseits durch den verstärkten Markteintritt ausländischer Banken und alternativer Kapitalgeber Bewegung gekommen. Infolge dieses irreversiblen Entwicklungsprozesses werden bestehende Finanzierungsinstrumente fortentwickelt und zunehmend in…
BetriebswirtschaftBetriebswirtschaftslehreBilanzierungFinanzierungsinstrumenteGmbHGoing-Concern-PrämisseHybride FinanzierungsformenKMUKreditunwürdigkeitKreditvergabeKrise der GesellschaftMezzanine-KapitalMittelständische UnternehmenRechnungslegungRechnungswesen
Andreas Kamm
Controlling im Spannungsfeld zwischen Unternehmenszentrale und ausländischen Vertriebsgesellschaften
Bausteine und Instrumente der Controllingbeziehung, dargestellt am Beispiel eines internationalen Kraftfahrzeugherstellers
Schriftenreihe Rostocker Beiträge zu Controlling und Rechnungswesen
Obwohl die Notwendigkeit eines internationalen Controlling unstrittig ist, bleibt die oft Frage unzureichend beantwortet, wie es auszugestalten ist. Besonders die durch die Internationalisierung induzierten Probleme stellen große Herausforderungen für die Unternehmensführung dar. Das Buch beschäftigt sich mit der Controllingbeziehung zwischen Unternehmenszentrale und internationalen Vertriebsgesellschaften. Wann immer möglich und sinnvoll werden die Sachverhalte an Hand…
BetriebswirtschaftslehreControllingInternationales UnternehmenKoordinationKraftfahrzeugherstellerUnternehmenszentraleVertriebsgesellschaft
Marc Jütten
Europäische Integration: Die Europäische Union auf dem Weg zur parlamentarischen Demokratie
In diesem Buch wird die Parlamentarisierung der EU im Gesamtkontext des europäischen Integrationsprozesses untersucht.
Drei Themenkreise stehen im Mittelpunkt der Untersuchung: Die dynamische Entwicklung des Europäischen Parlaments, das Demokratiedefizit der Europäischen Union sowie die Logik des europäischen Integrationsprozesses und die in diesem Zusammenhang stehende Frage nach der Finalität der EU.
Die relativ große Unkenntnis der Unionsbürger…
DemokratieEuropaEuropäische IntegrationEuropäischer BundesstaatEuropäisches ParlamentEuropäische UnionEuropapolitikParlamentarische DemokratiePolitische Wissenschaft
Andeselassie Hamednaka
Konsolidierung des Friedens durch Bildung?
Der Beitrag von Bildungspolitik und Friedenspädagogik am Beispiel von Eritrea
Studien zur Konflikt- und Friedensforschung
Eritrea und Äthiopien führten zwischen 1961 und 1991 einen erbitterten Krieg um Unabhängigkeit und Selbstbestimmungsrechte des eritreischen Volkes. Der Krieg ist zwar schon seit 21 Jahren beendet, Ressentiments, Grenzstreitigkeiten und militärische Konfrontationen sind aber geblieben. Die Friedenspädagogik steht hier – wie paradigmatisch für verwachsene Konfliktsituationen – vor der Frage, wie sie intervenieren kann. [...]
BildungBildungspolitikEritreaExperteninterviewsFriedenserziehungFriedensforschungFriedenskonsolidierungFriedenspädagogikKonfliktforschungKonfliktsoziologiePädagogikPolitikPolitisierungSchulbuchanalyseSozialwissenschaftVölkerverständigungWertevermittlung
Philipp Silwedel
Auswirkungen der Integration in den Arbeitsmarkt für Migranten mit gesundheitlichen Einschränkungen
Ergebnisse eines Modellprojekts
Studien zur Migrationsforschung
In Deutschland sind gerade Migranten überdurchschnittlich häufig von Arbeitslosigkeit betroffen. Die Chancen auf eine erfolgreiche Rückkehr in das Arbeitsleben werden neben einer fehlenden Berufsausbildung insbesondere durch gesundheitliche Beeinträchtigungen und schlechte Deutschkenntnisse verringert.
Im Rahmen der Studie wird ein Modellprojekt vorgestellt, das sich an eben diese Zielgruppe richtet. Mittels verschiedener Forschungsinstrumente wird das…
ArbeitsmarktforschungGesundheitswissenschaftIntegrationMigrationsforschungQualitative SozialforschungSoziale UngleichheitSoziologieVersorgungsforschungZweiter Arbeitsmarkt