Wissenschaftliche Literatur Instrumente
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Philipp Schradi
Die Organisation des Preismanagements
Eine empirische Analyse von Organisationsgestaltung und Entscheidungsprozessen im Preismanagement von B2B-Unternehmen
MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management
Unternehmen müssen zur langfristigen Sicherung ihrer Existenz zwei wesentliche Prozesse kompetent managen: Wertschöpfung für Kunden und – im Gegenzug – Werteinforderung von Kunden. Aus Marketingperspektive bilden Produkt-, Distributions- und Kommunikationspolitik die zentralen Instrumente der Wertschöpfung für Kunden. Die Werteinforderung von Kunden, das Abschöpfen der Zahlungsbereitschaft für die auf dem Markt angebotenen „Value Propositions“ also, erfolgt im…
B2BBetriebswirtschaftslehreEmpirieEntscheidungsprozesseMarketingOrganisationPreismanagementPreismanagementprozessPreisorganisationPricingTaxonomie
Stefan Berberig
Absatz-Marketing-Konzept für regionale Privatbrauereien
am Beispiel regionaler Privatbrauereien in Baden-Württemberg
MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management
Der deutsche Biermarkt ist in seiner Zusammensetzung einzigartig auf dieser Welt. Kein Land verfügt über solch eine Dichte an Brauereien wie der hiesige mit seinen über 1.300 Braustätten. Aufgrund der kontinuierlichen Abnahme des Pro-Kopf Bierverbrauchs in Deutschland agieren die Brauereien jedoch in einem immer weiter schrumpfenden Markt.
Leidtragende dieser Entwicklung sind neben den mittelgroßen und großen Brauereien auch die kleineren regionalen Brauereien.…
AbsatzmarketingBaden-WürttembergBierBrauereiMarketingMarketing-KonzeptPrivatbrauereiRegional
Verena Köstler
Multimediales Lernen mit Lösungsbeispielen im Rechnungswesen
Schriften zur pädagogischen Psychologie
Im Rahmen dieser Untersuchung wurde ein E-Learning-Programm für den Anfangsunterricht Rechnungswesen konzipiert und empirisch überprüft. Der Schwerpunkt lag auf dem Vergleich verschiedener instruktionaler Varianten (Modalität, Anregung zu Selbsterklärungsaktivitäten) multimedialen Lernens und deren Auswirkungen auf den Lernerfolg sowie auf kognitive Verarbeitungsprozesse. Als theoretischer Kontext dient die „Cognitive Theory of Multimedia Learning“ (Mayer, 2001, 2009),…
BuchführungCognitive-Load-MessungCognitive Theory of Multimedia LearningE-LearningErziehungswissenschaftFachdidaktikKognitionspsychologieLösungsbeispieleModalitätseffektMultimediales LernenPromptingRechnungswesenSelbsterklärungen
Petra Arenberg
Präferenzen und Zahlungsbereitschaften für berufliche Weiterbildungsveranstaltungen
Betriebliche Personalentwicklung und Weiterbildung in Forschung und Praxis
E-Learning oder Präsenzkurs, ein renommierter Bildungsanbieter oder ein Lehrgang zum Schnäppchenpreis, das sind wichtige Entscheidungskriterien, nach denen Weiterbildungsveranstaltungen ausgewählt werden könnten. Hierüber gibt es bisher nur wenige, empirisch valide Daten, die als Grundlage für die Programmplanung von Bildungsanbietern zur Verfügung stehen. Über eine interdisziplinäre Perspektive zwischen Soziologie, Wirtschafts- und Erziehungswissenschaften entwickelt die…
AufstiegsfortbildungenBerufliche WeiterbildungBetriebswirtschaftslehreBildungsmanagementBildungssoziologieCBCChoice-Based-Conjoint-AnalyseE-LearningErziehungswissenschaftPräferenzenPreisbildungSoziologieTeilnehmersegmenteWeiterbildungsveranstaltungenZahlungsbereitschaftenZielgruppen
Camelia Elena Ratiu
EU Soft Power at Its Best: Zur Leistungsfähigkeit der Europäischen Union als Demokratieförderer in Transformationsstaaten
Eine vergleichende Analyse der EU-Demokratieförderungspolitik in Slowenien, Kroatien und Serbien
Inwiefern können externe Akteure innerstaatliche Demokratisierungsprozesse beeinflussen und zu ihrem Erfolg beitragen? Diese Frage erscheint im Hinblick auf die postkommunistische Transformation in Mittelosteuropa, aber auch auf die jüngsten Entwicklungen in der arabischen Welt brisanter denn je. Dennoch wurde bei der Untersuchung von Demokratisierungsprozessen in Transformationsstaaten die internationale Dimension lange Zeit vernachlässigt, und erst die Umbrüche in Ost-…
Arabischer FrühlingDemokratieDemokratieförderungDemokratisierungEU-ErweiterungspolitikEuropäische UnionEuropapolitikEuropastudienKroatienPolitikwissenschaftSerbienSlowenienTransformationsprozessWestbalkan
Annette Elisabeth Urbach
Verwaltungskooperation und Wettbewerbsneutralität im Bereich der Umsatzsteuererhebung
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Durch den Wegfall der Grenzkontrollen im Jahre 1993 und der Einführung eines neuen Umsatzsteuersystems für grenzüberschreitende Waren sollte ein Europäischer Binnenmarkt errichtet werden, in dem ein unverfälschter Wettbewerb herrscht. Die fehlenden Grenzkontrollen hatten zur Konsequenz, dass der innergemeinschaftliche Warenverkehr nicht mehr überwacht werden konnte. Dadurch ist die Gefahr für erheblichen Umsatzsteuerbetrug gestiegen. Um die korrekte Umsatzsteuererhebung…
Europäischer BinnenmarktEuroparechtMehrwertsteuer Informations AustauschsystemMIASRechtswissenschaftSteuerrechtUmsatzsteuererhebungUmsatzsteuerharmonisierungVerwaltungszusammenarbeitWettbewerbsneutralität
Stefan Betz (Hrsg.)
Ausgewählte Probleme des Logistikmanagements
Logistik-Management in Forschung und Praxis
Der Sammelband „Ausgewählte Probleme des Logistikmanagements“ hat im Wesentlichen drei Fragestellungen zum Gegenstand:
Logistikpreis- und -mengenplanung.
Wie lassen sich in Logistikunternehmen (wie zum Beispiel: Speditionen) zieloptimale Preise und Mengen bestimmen?
Bei der Beantwortung dieser Frage wird diskutiert, wie man in Speditionsnetzwerken Verrechnungspreise bestimmen und dem Risiko schwankender Marktpreise begegnen kann.…
BetriebswirtschaftslehreFuhrparkInvestitionsplanungLogistikLogistikcontrollingManagementNachhaltigkeitRisikomanagementSix SigmaStandortplanungTourenplanungTransportplanungVerrechnungspreise
Volker Gehrmann
Gesamtrisikosteuerung –
der Beitrag von Kreditderivaten zur Risikooptimierung von Banken
Anwendungsfelder, Risiken, aufsichtsrechtliche Restriktionen, Gesamtbanksteuerung
Kreditderivative Produkte erleben seit den 90er Jahren einen kometenhaften Aufstieg mit exponentiellen Wachstumsraten. Im Fokus stand seitdem zumeist der zügige und innovative Einsatz der Instrumente sowohl als Sicherungsinstrument als auch zur Generierung synthetischer Investments. Der Übergang zwischen Verbriefungstransaktionen einerseits und „klassischen“ Kreditderivaten andererseits ist hierbei fließend. Viele „klassische“ Derivate lassen sich folglich in einer engen…
BetriebswirtschaftslehreFinanzmanagementGesamtbanksteuerungKreditderivateÖkonomisches KapitalRegulatorisches KapitalRisikomanagementVerbriefungen
Anja Friedel
Der Einfluss von Persönlichkeit und Alltagsereignissen auf den Affekt
Untersuchung grundlegender Prozesse im affektiven Erleben
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Die Frage was Gefühle bzw. Affekte sind und wodurch sie ausgelöst werden, beschäftigt die Menschen schon seit Jahrhunderten. Wenngleich alle Menschen fühlen und z.B. Angst, Freude oder Trauer empfinden können, scheint sich dieses Erleben jedoch nicht für jeden Menschen gleich zu gestalten. Während manche Menschen vermehrt unangenehmen Affekt erleben, empfinden andere wiederum häufiger angenehmen Affekt, d.h. es gibt offensichtlich glücklichere und weniger glückliche…
AffektExperimentelle AffektinduktionInstrumentelle ErklärungPersönlichkeitPersönlichkeitspsychologiePsychologieSubjektives WohlbefindenTemperamentserklärung
Felix Podewils
Wertpapier-Auftragsausführungssysteme im Wettbewerb
Börsen, Geregelte Märkte und Internalisierer
Studien zur Rechtswissenschaft
In den letzten Jahren sind so genannte alternative Handelssysteme, besser auch als Alternative Trading Systems bekannt, verstärkt als Konkurrenten zu den klassischen Börsen aufgetreten. Es handelt sich - wie die Börsen - um Wertpapier-Auftragsausführungssysteme, die jedoch höchst unterschiedliche Merkmale aufweisen. Neben Handelsplätzen, die ihrer Funktion nach den klassischen Börsen entsprechen, sind in letzter Zeit so genannte Internalisierungssysteme in den Blickpunkt…
4. FinanzmarktförderungsgesetzAlternative HandelssystemeAlternative Trading SystemsBörsenBörsenaufsichtBundesanstalt für FinanzdienstleistungsaufsichtFinanzierungsinstrumenteFinanzmarktrichtlinien-UmsetzungsgesetzFRUGGeregelte MärkteInternalisiererInternalisierungssystemeKapitalmarktrechtKapitalmarktregulierungMiFIDRechtswissenschaftWertpapier-Auftragsausführungssysteme