Wissenschaftliche Literatur Hegel
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Jörg Villwock
Die Familie
Studien zu ihrer geistigen Wirklichkeit im Abendland
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Die Familie ist mehr als nur ein Thema, ein wiederkehrendes Motiv der abendländischen Dichtung und Philosophie. Sie ist eine Schlüsselerfahrung, in der auch und vor allem das Verständnis des Geistes als einer Wirklichkeit aufgeht, die zur Vereinigung von Religion und Wissenschaft drängt.
Dies bezeichnet die „eleusinische“ Perspektive des Buches, denn das, was als Wesentliches des Einweihungsgeschehens von Eleusis und seiner Pädagogik, seiner Menschenbildung in der…
AbendlandAugustinusChristentumEleusisFamilieFriedrich HölderlinGeistGeorg Wilhelm Friedrich HegelKlassikLiteraturwissenschaftMythologieSeeleSophoklesTragödie
Jochen Krautz
Vom Sinn des Sichtbaren
John Bergers Ästhetik und Ethik als Impuls für die Kunstpädagogik am Beispiel der Fotografie
Schriften zur Kunstpädagogik und Ästhetischen Erziehung
Die Studie untersucht erstmalig John Bergers vielschichtiges Werk als Schriftsteller, Kunstkritiker, Ästhetiker, Fototheoretiker, politischer Essayist u.v.m. systematisch auf dessen Ästhetik und Ethik. Demnach soll Kunst immer auf Leben bezogen sein und Sinn aufzeigen, indem sie das Sichtbare als Teil einer Totalität erfahrbar macht. Sie kann dann dem „ontologischen Recht“ des Menschen auf Sinn gerecht werden. Kunst ist daher sozial gebunden und gerichtet.…
ÄsthetikÄsthetische ErziehungEthikFotodidaktikFotografieKunstdidaktikKunstkritikKunstpädagogikKunsttheoriePädagogik
Alexander Kracklauer
Analyse der Möglichkeiten einer andauernden Sicherung eines hohen Amtsethos der Offiziere in den deutschen Streitkräften
Variata – Titel ohne Schriftenreihenzuordnung
Ethische Probleme und Dilemmata des soldatischen Dienens sind Grundlage zahlreicher Veröffentlichungen und Schriften sowohl von Seiten der Bundeswehr als auch von einzelnen an dieser Problematik interessierten Wissenschaftlern. Insbesondere aus theologischer Sicht befassen sich zahlreiche Bücher mit dem Spannungsfeld Ethik und soldatischer Dienst.
Auf der anderen Seite fehlt aber eine Auseinandersetzung darüber, wie Moral im soldatischen Dienst gesichert werden…
AmtsethosBundeswehrEthosHegelKantMoralOffizierPflichtPolitische BildungSoldatStreitkraft
Thomas Gebel
Krise des Begehrens
Theorien zu Sexualität und Geschlechterbeziehungen im späten 20. Jahrhundert
Schriften zur Kulturwissenschaft
Irgendetwas scheint mit der Liebe und der Sexualität in postmodernen Gesellschaften nicht zu stimmen. Das 20. Jahrhundert hat ein neues Unbehagen zwischen den Geschlechtern gebracht. Ein Drittel aller Ehen werden geschieden. In den Städten sind es bereits etwa die Hälfte. Immer mehr Kinder leben bei nur noch einem Elternteil. Gleichzeitig sinken die Geburtenraten in den westlichen Ländern rapide. Die Regale der Buchhändler biegen sich vor Literatur zum Thema Liebe,…
20. JahrhundertBegehrenGeschlechterverhältnisJacques LacanKulturwissenschaftNiklas LuhmannPsychoanalyseSexualitätSoziologieSystemtheorie
Rolf Nölle
Ethische Erkenntnisse und ethische Motivation
Historische und systematische Untersuchungen an der Schnittstelle von Theoretischer und Praktischer Philosophie
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Wissen, was gut ist und was böse - die Suche nach einem ethischen Wissen ist so alt wie die Geschichte der Philosophie selbst. Versteht man die Beantwortung der Frage „Was kann ich wissen?“ als allgemeinen Fluchtpunkt philosophischer Orientierung, dann werden ethische Krisen definierbar durch Situationen, in denen man nicht weiß, was gut ist und was böse. Philosophie-historisch wird dieses Problemverständnis in antiker Plastizität exemplarisch greifbar in den sokratischen…
AristotelesEthikGeorg Wilhelm Friedrich HegelGeschichtswissenschaftImmanuel KantIntuitionalismusKantKognitivismusMotivationNaturalismusPlatonPraktische Philosophie
Jörg Villwock
Die Weile der Ewigkeit
Eleusinische Betrachtung zur abendländischen Dichtung und Philosophie
ELEUSIS – Geisteswissenschaftliche Abhandlungen
Die abendländische Dichtung und Philosophie als Quellen der geistigen Sinngehalte zu lesen, lesen zu lernen, die sich unter dem Namen „Eleusis“ verbergen, ist das Ziel, zu dem hin dieses Buch sich auf den Weg begibt. Die Dichtung wird damit aus der „babylonischen Gefangenschaft“ der Fächer gezogen, welche allzu lange schon ihre Wesensentfaltung verhindert. Dichtung ist nicht hinter narrativen, „fiktionalen“ Nebel sich duckende Politik, sie liefert nicht psychoanalytisches…
EleusisErnst JüngerFriedrich Martin HeideggerFriedrich Wilhelm SchellingGotthold Ephraim LessingHermann BrochJohann Wolfgang von GoethePhilosophie
Reinhard Weber
Wahrheit und Geschichte
Ein kritischer Kommentar zum sechsten Kapitel von J. G. Fichtes „Anweisung zum seligen Leben“ (1806)
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Wahrheit und Geschichte, Zeit und Sein können - gerade in ihrer oppositionellen Zuspitzung - als Grundbegriffe des abendländischen Denkens gelten, markieren aber im Grunde genommen in ihrer Zuordnung eine Menschheitsfrage schlechthin. Wahrheit und Geschichte, ewiges, unveränderliches, immergültiges Sein und zeithaft-veränderliches, augenblicksbestimmt-flexibles Werden, das galt seit den frühesten Tagen, in denen die Menschheit ein Bewusstsein ihrer selbst als…
Anweisung zum seligen LebenExegeseGeschichtswissenschaftGnosisJohannesevangeliumJohann Gottlieb FichteMystikNeues TestamentOffenbarung
Dirk Potz
Solgers Dialektik
Die Grundzüge der didaktischen Philosophie K.W.F. Solgers
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
In seiner spekulativen Dialektik von Sein und Nichtsein hat Solger die wohl tiefgründigste Philosophie der Romantik entworfen.
In der vorliegenden Untersuchung rekonstruiert Dirk Potz den Kerngedanken von Solgers Dialektik und unterzieht Solgers Philosophie in ihrer Gesamtheit einer eingehenden Analyse. Solgers Dialog über `Sein, Nichtsein und Erkennen‘ wird erstmals kontinuierlich und textnah durchinterpretiert. Dieser bildet den Kern der Solgerschen Ontologie,…
DialektikFichteFriedrich Wilhelm SchellingGeorg Wilhelm Friedrich HegelGeschichtswissenschaftNichtseinOntologiePhilosophieRekonstruktionSeinSolgerTheogonieinterpretation
Roland Hardenberg
Die Wiedergeburt der Götter
Ritual und Gesellschaft in Orissa
HERODOT – Wissenschaftliche Schriften zur Ethnologie und Anthropologie
Seit dem 12. Jahrhundert existiert in der Stadt Puri in Orissa (Indien) ein Tempel, der dem Gott Jagannatha geweiht ist. In vorkolonialer Zeit galt Jagannatha als der eigentliche Herrscher des Landes, während sich die Könige der verschiedenen Dynastien als seine Stellvertreter auf Erden verstanden. Mit Beginn der Kolonialherrschaft nahm die Pilgerschaft zum "Herrn der Welt" bisher unbekannte Dimensionen an und in heutiger Zeit ist die Stadt Puri eines der größten…
GeschichtswissenschaftHinduismusIndienJagannathaKönigtumOrissaRitualStrukturalismusTempel
Romke de Vries
Zur Bedeutung der Abstraktion im Mathematikunterricht
Handlungstheoretische Grundlegungen für ein pädagogisches Förderkonzept des mathematischen Anfangsunterrichts
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Lernversagen im Mathematikunterricht wird von den betroffenen Kindern und ihren Eltern - aber auch von den sie unterrichtenden Lehrerinnen und Lehrern - häufig als schicksalhaft und nur in geringem Maße beeinflussbar erlebt. Eine eingeschränkte Abstraktionsfähigkeit wird dabei allzu schnell als ursächlich angesehen und für diese Kinder ein Mathematikunterricht propagiert, der weitgehend auf abstrakte Inhalte verzichtet und mechanisch-schematische Rechenverfahren in den…
AbstraktionAnfangsunterrichtDidaktikFörderungKooperationMathematikunterrichtPädagogikZahlbegriff