1.501 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Gruppe

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

bald lieferbar
Kooperation oder Gewalt – Über die evolutionären Ursprünge von Moral und Recht (Forschungsarbeit)

Kooperation oder Gewalt – Über die evolutionären Ursprünge von Moral und Recht

Schriften zur Rechts- und Staatsphilosophie

Schon David Hume versuchte 1739, die Ursprünge von Moral und Recht ohne Rückgriff auf Metaphysik oder Vertragsfiktionen allein aus natürlichen Prinzipien zu erklären. Die vorliegende Untersuchung präsentiert aus einer breiten interdisziplinären Perspektive moderne Erklärungsansätze für normatives Denken – unter anderem aus der Sozialpsychologie, Anthropologie, Primatenforschung, Emotionsforschung und Philosophie.

Im Mittelpunkt steht etwa die Genese moralischer…

AnthropologieEmotionsforschungEvolutionGeneseGerechtigkeitGewaltMoralNormativitätPhilosophiePrimatenforschungRechtRechtsphilosophieSozialpsychologie
bald lieferbar
Optimierung der Kundenansprache im Tourismus (Dissertation)

Optimierung der Kundenansprache im Tourismus

Individualisierungskriterien in einem erweiterten Marketing-Funnel zur Strategieentwicklung mithilfe von Informations- und Kommunikationstechnologien

MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management

Durch technologische Entwicklungen bestehen umfassende Möglichkeiten, Kunden individueller anzusprechen und langfristig zu binden. Diesen Chancen stehen Herausforderungen gleichermaßen gegenüber.

Hierzu präsentiert das Buch einen strategischen Handlungsrahmen für einen praxisfokussierten, ganzheitlichen Individualisierungsansatz im Sinne eines erweiterten Marketing-Funnel-Modells und Integrationsmöglichkeiten im Unternehmen. Zur Anwendung und…

IndividualisierungInformationstechnologieKommunikationstechnologieKundenanspracheMarketing-FunnelMarketing-ManagementNachhaltigkeitPersonalisierungTourismusTourismusmarketing
Homo naledi, La Roche-Cotard und Löwenmensch (Forschungsarbeit)Zum Shop

Homo naledi, La Roche-Cotard und Löwenmensch

Studien zur prähistorischen Kognitionsforschung

Schriften zur Ur- und Frühgeschichte

Der Gang durch die Urgeschichte unter archäoastronomischen Vorzeichen hat zwei große „Revolutionen der Denkungsart“ zu Tage gefördert:

Die erste ging vom Homo naledi aus, der zwischen 310 und 259 ka vier Quantitätspaare des Mondes behauptet hatte, darunter die "Große Äquivalenz". Die Idee wurde von den Neandertalern um 60 ka wieder aufgegriffen.

Eine Untergruppe, die Neandertaler aus La Roche-Cotard, übertrafen ihre „Kollegen“, indem sie sich vom…

ArchäoastronomieGeißenklösterleHomo nalediKognitionsforschungLa Roche-CotardLöwenmenschNeandertalerPräzessionszyklusRising Star HöhleSternbild JungfrauSternbild KrebsSternbild LöweSternbild SteinbockUrgeschichteVenus vom HohlefelsVenus von Laussel
Die Entwicklung des Leitbildes des Handelsvertreters unter dem Einfluss des europäischen Kartellrechts (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Entwicklung des Leitbildes des Handelsvertreters unter dem Einfluss des europäischen Kartellrechts

Dargestellt anhand der Differenzierung zwischen echten und unechten Handelsvertretern

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Die Vertriebssysteme verschiedener Branchen stehen aufgrund der europäischen Vertikal-Gruppenfreistellungsverordnung Nr. 2022/720 nebst Leitlinien erneut zur Überprüfung. So wird insbesondere in der Automobilindustrie die Tendenz deutlich, die bisherigen Vertragshändler-Vertriebssysteme durch Handelsvertretersysteme zu ersetzen. Der Einsatz von Handelsvertretersystemen bedarf jedoch einer sorgfältigen Prüfung der Risikoverteilung, wodurch sich erhebliche rechtliche…

AbsatzmittlerHandels- und GesellschaftsrechtHandelsvertreterHandelsvertreterrichtlinieKartellrechtLeitbildOnline-VertriebRechtswissenschaftVertikal-GVOVertragshändlerVertriebsrecht
Ein digital unterstütztes Redesign von Behandlungsalgorithmen komplexer Krankheiten (Doktorarbeit)Zum Shop

Ein digital unterstütztes Redesign von Behandlungsalgorithmen komplexer Krankheiten

am Beispiel ungedeckter Versorgungsbedarfe von Dialysepatienten

Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie

Komplexe Krankheitsbilder, wie beispielsweise chronische Nierenkrankheiten, nehmen in unserer Gesellschaft stetig zu. In dieser Dissertation wurde am Beispiel von Hämodialysepatienten untersucht, wie ungedeckte Versorgungsbedarfe mithilfe eines modifizierten Behandlungsalgorithmus verbessert werden können. Durch einen innovativen, digital unterstützten Ansatz lassen sich klinische Endpunkte, die aufgrund des inaktiven Lebensstils dieser Patientengruppe resultieren,…

BehandlungsalgorithmusBehandlungsoptimierungDialysepatientenGesundheitsökonomieGesundheitssystemHämodialyseKörperliche AktivitätKomplexe KrankheitsbilderMuskelaufbauPräventionsmaßnahmenVersorgungsforschungVirtual Reality
Fachbezogene Inhaltsbestimmung und Kompetenzmodellierung (Doktorarbeit)Zum Shop

Fachbezogene Inhaltsbestimmung und Kompetenzmodellierung

Ein partizipativer Ansatz zur Qualitätsentwicklung der Sportlehrerinnen- und Sportlehrerbildung

Studien zur Berufs- und Professionsforschung

Im Zuge des kompetenzorientierten Professionalisierungsansatzes geht es um die phasenübergreifende Modellierung fachbezogener Facetten professioneller Handlungskompetenz in der Sportlehrerbildung. Da insgesamt kein systematischer Kompetenzmodellierungsansatz vorliegt, der dem Anspruch nachkommt, Grundlage für eine umfassende Inhaltsbestimmung und Kompetenzmodellierung in der Sportlehrerbildung zu sein, wurde in internen Vorarbeiten eine Kompetenztaxonomie entwickelt ─…

AktionsforschungExpertengruppeInhalte der SportlehrerbildungKerncurriculumKompetenzmodellKompetenzmodellierungKompetenzorientierungPhasenübergreifendProfessionalisierungQualitätsentwicklungQualitiative InhaltsanalyseSportSportlehrerbildungSportpädagogik
Buchtipp
Auswirkungen psychisch belastender Arbeitsinhalte im Rahmen der Internet- und Videoauswertung bei Sicherheitsbehörden (Forschungsarbeit)

Auswirkungen psychisch belastender Arbeitsinhalte im Rahmen der Internet- und Videoauswertung bei Sicherheitsbehörden

Hochschule – Leistung – Verantwortung.
Forschungsbeiträge zur Verwaltungswissenschaft

Die Bilder vom 11. September 2001 haben sich jedem von uns ins Gedächtnis gebrannt. Wenn wir darüber reden oder an die damaligen Geschehnisse erinnert werden, sind die Bilder von den einstürzenden Zwillingstürmen des World Trade Centers wieder präsent. Sie verursachen nach wie vor Trauer, Wut und Schmerz oder einfach nur ein Gefühl der Hilflosigkeit und Leere.

9/11 hat die Welt verändert. Der Tag steht als Fanal einer asymmetrischen Kriegsführung fanatischer…

CopingFürsorgekonzeptGemeinsames InternetzentrumGewaltvideosHinrichtungsvideosInternetInternetauswertungIslamismusIslamistischer TerrorismusKinder- und JugendpornographieMedienauswertungPersonalauswahlPsychische BeanspruchungPsychische BelastungPsychologische BetreuungPsychologischer DienstResilienzfaktorenSekundäre TraumatisierungSicherheitsbehördenSoziale MedienStressVideoauswertung
Buchtipp
Konfliktsensitivität, Kulturentwicklung und mediative Ethik (Forschungsarbeit)

Konfliktsensitivität, Kulturentwicklung und mediative Ethik

Eine Exemplifikation im Kontext ehrenamtlicher Migrationsarbeit

Schriften zur Sozialpsychologie

Sie interessieren sich für Organisationsentwicklung, Mediation, soziale Arbeit und Erwachsenenbildung (Andragogik)? Sie möchten das Ehrenamt Ihrer Organisation durch gezielte Gestaltung der Beziehungskultur und Konfliktbewältigungskompetenz motivieren? Sie suchen als Mediator(in) Empfehlungen zur Entwicklung einer für die Mediation im psycho-sozialen Feld praxistauglichen und bewährten förderlichen Haltung?

Dann könnte sich der Blick in die Studie…

BeziehungskulturCoachingEhrenamtEthikFlüchtlingeHaltungKonfliktbewältigungskompetenzKonfliktsensitivitätKulturentwicklungMediationMigrationMigrationsarbeitOrganisationsentwicklungPädagogikPsychologieSchutzsuchendeSozialwissenschaft
Buchtipp
Mittelstandsförderung im Vergaberecht (Dissertation)

Mittelstandsförderung im Vergaberecht

Schriften zum Bau- und Vergaberecht

Kaum ein politisches Ziel wird in Deutschland mit derart vielen positiven Assoziationen verbunden wie die Förderung des Mittelstands. In der wirtschaftspolitischen Debatte wird er als Allgemeinplatz geradezu reflexhaft verwendet. Seit der europäisch veranlassten Kodifizierung des Vergaberechts in Deutschland im Jahr 1998 handelt es sich bei der Mittelstandsförderung aber auch um ein Gebot des deutschen Rechts, das heute als einer der „Grundsätze des Vergaberechts“ in §…

Bieter- und ArbeitsgemeinschaftenEuroparechtFörderinstrumenteLoslimitierungLosvergabeMittelstandsförderungÖffentliches RechtUntervergabeVergaberechtVergaberechtsschutzVergaberichtlinien
Buchtipp
Bestechung und Bestechlichkeit im Gesundheitswesen (Doktorarbeit)

Bestechung und Bestechlichkeit im Gesundheitswesen

Die Tatbestände der §§299a, 299b StGB

Strafrecht in Forschung und Praxis

Die Autorin befasst sich mit den Tatbeständen der Bestechung und Bestechlichkeit im Gesundheitswesen (§§ 299a und 299b StGB), die am 4. Juni 2016 in Kraft getreten sind.

Nach einer Darstellung der Ausgangslage und der Gesetzgebungshistorie geht es im ersten Teil um die abstrakte Betrachtung der Strafnormen und der tatbestandlichen Voraussetzungen. Näher beleuchtet werden dabei etwa die Frage nach dem geschützten Rechtsgut und das Tatbestandsmerkmal der…

BestechlichkeitBestechungGesundheitswesenHeilberufsangehörigeKorruptionMedizinstrafrechtStrafrechtVertragsarzt§ 299a StGB§ 299b StGB