Wissenschaftliche Literatur Gruppe
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Marén Fricke
Inflationsindexierte Staatsanleihen
Darstellung und Analyse
Nicht antizipierte Inflationsentwicklungen sind auf den Finanzmärkten für Emittenten und Investoren gleichermaßen problematisch. Inflationsindexierte Anleihen, die unmittelbar an die Kaufkraft gebunden sind, schützen hierbei den realen Wert. Es wird gezeigt, dass es verschiedene Konstrukte dieser besonderen Anleiheform gibt, die für einzelne Anlegergruppen unterschiedlich gut geeignet sind. Welche Aspekte dieser besonderen Anleiheklasse aus der Sicht der Investoren zum…
AnleihenBetriebswirtschaftBreakeven-InflationsrateIndexbindungIndexierungInflationInflationsindexierte AnleihenInflationsschutzPortfoliooptimierungReferenzindexRenditeStaatsanleihenStaatsverschuldungTIPS
Tobias Fries
Social Business, Ethics, and Responsibility of Leadership
Die Institutionen und Organisationen des Kapitalismus im Wandel hin zur Benefit Corporation
Nachhaltigkeits-Management – Studien zur nachhaltigen Unternehmensführung
Im Wirtschaftssystem des 21. Jahrhunderts findet ein sukzessiver Wandel statt. Vor allem die Gesellschaft fordert, dass Unternehmen den Fokus nicht mehr nur auf das einseitige Gewinnstreben legen, sondern sich auf eine Ökonomie besinnen, welche die Gesellschaft und die Umwelt miteinbezieht. Dementsprechend ist es für das Management von Unternehmen immer mehr von Relevanz, dass nicht allein den Anteilseignern ein Vorrang eingeräumt wird, sondern alle beteiligten…
Adam SmithBen and Jerry‘sBenefit CorporationBusinessChester BarnardConscious CapitalismEthicsKapitalismusNeue InstitutionenökonomikPatagoniaPeter DruckerResponsibilityResponsible LeadershipSocial BusinessSocial EntrepreneurshipStakeholderWandel
Thomas Gronwald
Anreizsysteme der gesetzlichen Krankenkassen zur Steuerung des Gesundheitsverhaltens
Schriftenreihe Gesundheitswissenschaften
Im Mittelpunkt der Abhandlung steht die Analyse sowie kritische Reflexion von Möglichkeiten und Grenzen einer Steuerung des Gesundheitsverhaltens durch Anreizsysteme der gesetzlichen Krankenkassen. Im Rahmen einer umfassenden Recherche werden sowohl präventive Bonusprogramme als auch Beispiele für Anreize in Form von geförderten Angeboten zur Gesundheitsförderung und Primärprävention aufgegriffen. Die vorgestellten Anreizmethoden werden kritisch beleuchtet und ihre…
AnreizsystemeBonusprogrammeEffizienzanalyseGesetzliche KrankenkasseGesundheitsmanagementGesundheitsökonomieGesundheitsverhaltenGesundheitswesenGKVKrankenversicherungPräventionsprogramme
Simone Niesen
Integration von Asylbewerbern, anerkannten Flüchtlingen und Geduldeten in Ausbildung
Herausforderungen und Lösungsansätze in ausgewählten Unternehmen
Der weitaus größte Anteil an Flüchtlingen und Asylbewerbern, die seit 2013 nach Deutschland gekommen sind, verfügen über keine berufliche Ausbildung. Erste Studien der OECD, des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge sowie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung deuten zudem an, dass nur wenige eine entsprechende Ausbildungsreife mitbringen. Da allerdings ein beruflicher Abschluss ein nicht zu unterschätzender Erfolgsfaktor auf dem deutschen Arbeitsmarkt ist,…
AGCO GmbHAsylbewerberAusbildungAusbildungsreifeBerufsausbildungBerufspädagogikBetriebeBetriebliche PersonalentwicklungDaimler AGEinstiegEinstiegsqualifizierungFlüchtlingeGeduldetGeflüchteteIntegrationOrientierungspraktikumQualifizierungSchutzsuchendeSiemens AGUnternehmen
Nicole Hattemer
The Shade of Fame:
Adelige weibliche Existenz im England des 19. Jahrhunderts am Beispiel der Frauen um die national heroes Nelson, Wellington und Lord Byron
Schriften zur Kulturgeschichte
Der Admiral – der Feldmarshall – der Poet: diese Schlagwörter beschreiben drei der aufsehenerregendsten Persönlichkeiten im England des 19. Jahrhunderts. Das Dreigestirn von Viscount Horatio Nelson, Arthur Wellesley, dem Duke of Wellington und Lord George Gordon Byron repräsentierte wie wenige andere Männer ihrer Zeit so präzise die zentralen Elemente der damaligen englischen Gesellschaft; Militär, Politik und Kultur. Neben ihren Erfolgen auf dem militärischen…
19. JahrhundertAda LovelaceArthurBiographieBiographyDuke of WellingtonEnglandFrauengeschichteGender HistoryGeorge Gordon ByronGeschlechtergeschichteHerstoryHoratio NelsonKulturgeschichteLady Emma HamiltonLord ByronNeuere GeschichteRegencySattelzeitSozialgeschichteViktorianisches Zeitalter
Julia Krull
Selbstverortung und Bildungsprozesse in Biographien bildungserfolgreicher Migrantinnen und Migranten polnischer Herkunft
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Julia Krull beschäftigt sich in ihrer Studie mit bildungserfolgreichen Migratinnen und Migranten polnischer Herkunft in Deutschland. Zur Einführung in das Forschungsthema wird zunächst die Migrationsentwicklung zwischen den beiden Ländern historisch skizziert. Darauf folgt eine Schilderung der soziokulturellen Situation und der vielseitigen sozialpsychologischen Bedingungen der Identitätsentwicklung im interkulturellen Kontext. [...]
BibliographienBildungserfolgBildungsprozesseBiographienHerkunftsspracheKulturMehrsprachigkeitMigrantenMigrantinnenMigrationPolenPolnischSchuleSchulerfolgSelbstverortungSozialpädagogik
Johannes Peter Michels
„Nachzügler“ im Insolvenzplanverfahren
Insolvenzrecht in Forschung und Praxis
Nachzüglerforderungen können Insolvenzpläne gefährden. Der Autor befasst sich mit der Behandlung von Forderungen, deren Gläubiger (sog. Nachzügler) sich nicht am Insolvenzplanverfahren beteiligt haben und die nun nach der gerichtlichen Bestätigung des Insolvenzplans versuchen, diese gegenüber dem sanierten Schuldner durchzusetzen.
Während im Regelinsolvenzverfahren die Durchsetzung nicht angemeldeter Forderungen trotz des Grundsatzes der unbeschränkten…
AusschlussklauselForderungsanmeldungForderungsausschlussGruppenbildungInsolvenzgläubigerInsolvenzplanInsolvenzplanverfahrenInsolvenzrechtNachmeldungNachzüglerNachzüglergruppePräklusionsklausel
Stefanie André
Lebens(ess)welten von Alleinerziehenden
Eine qualitative Studie über sozial benachteiligte allein erziehende Mütter
Allein erziehende Mütter stehen unter enormem Druck. Je niedriger der Sozialstatus und je höher die soziale Benachteiligung, desto schwieriger wird es, diesem Druck unter Bedingungen von Armut und prekärem Wohlstand gerecht zu werden. Überforderung und die fehlende Vermittlung von Ressourcen und Alltagskompetenzen können das Resultat sein, welches sich negativ auf die Haushaltsführung und das GesundheitsÂverhalten auswirken kann. Hierdurch entstehen in den…
AlleinerziehendeBedarfsorientierungDiversity ManagementErnährungsbildungFamilieGesundheitsförderungInformations- & UnterstützungsbedarfeLebens(ess)weltenOecotrophologieÖkotrophologiePublic Health NutritionQualitative StudieSchwer erreichbare ZielgruppeZielgruppenanalyse
Eva Sabel
Wirkung und Wirkweise einer psychoanalytischen Gruppentherapie
Unter besonderer Berücksichtigung von Mentalisierungsphänomenen
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Wirkung und Wirkweise ist das Resultat einer großangelegten Studie zu den Wechselwirkungen psychoanalytisch ausgerichteter Einzel- und Gruppentherapien. Über mehrere Monate hinweg begleitete die Autorin auf verschiedenen Ebenen die Slow-open-Therapiegruppe einer Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik.
Mit Hilfe einer Kombination von psychiatrisch-phänomenologisch und psychodynamisch orientierten Selbst- und Fremdbeurteilungsinstrumenten konnten…
Analytische PsychotherapieBindungsforschungFonagyFoulkesGruppentherapieMentalisierungMikroprozessuntersuchungPsychoanalysePsychologiePsychotherapieforschung
Juliana Murnyati Tjaya
Eine kulturvergleichende Studie zum Vertrauensaufbau
am Beispiel deutscher und indonesischer Arbeitsgruppen
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Deutsche ArbeitsgruppenIndonesische ArbeitsgruppenKulturvergleichPsychologieVertrauensaufbau