1.501 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Gruppe

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Buchtipp
Schüler mit Migrationshintergrund als Gegenstand der Interkulturellen Pädagogik (Dissertation)

Schüler mit Migrationshintergrund als Gegenstand der Interkulturellen Pädagogik

Ein Vergleich zwischen Deutschland und Taiwan

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Jeder Mensch hat das Recht auf Bildung, prinzipielle Gleichwertigkeit und Teilhabe in der Gesellschaft. Jeder Mensch möchte von anderen Menschen und von der Gesellschaft anerkannt werden. Dies gilt natürlich auch für Schüler und Schülerinnen in ihrem schulischen Umfeld.

Die deutsche und ebenso die taiwanesische Gesellschaft sind durch sprachliche, kulturelle und nationale Heterogenität geprägt. Unterschiedliche Hautfarben, Herkunftsländer, Religionen und…

BildungChancengleicheitDeutschlandFremde BräucheHeterogenitätIntegrationInterkulturelle PädagogikMehrsprachigkeitMigrationPISASchüler mit MigrationshintergrundSchuleSchulpädagogikSchulsystem TaiwanTaiwan
Bewegungsförderung bei Kindern und Jugendlichen mit onkologischen Erkrankungen (Dissertation)Zum Shop

Bewegungsförderung bei Kindern und Jugendlichen mit onkologischen Erkrankungen

Zielgruppenorientierte Konzeption, Durchführung und Evaluation eines behandlungsbegleitenden Interventionsprogramms

Schriften zur Sportwissenschaft

Bewegung und körperliche Aktivität stellen wichtige Ressourcen für die körperliche und psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen dar. So spielen körperliche Aktivität und Sport eine bedeutende Rolle für die Entwicklung von motorischen, kognitiven und sozialen Fähigkeiten.

Im Rahmen einer Krebserkrankung im Kindes- und Jugendalter ist es den Betroffenen über einen langen Zeitraum jedoch nicht möglich körperlich aktiv zu sein. Dies stellt für die…

Anwendungsorientierte EvaluationsforschungBewegungBewegungsförderungBewegungstherapieErkrankungGesundheitsförderungInterventionskonzeptJugendlicheKinderKörperliche AktivitätKrebsOnkologiePädiatrische OnkologieSporttherapieSportwissenschaft
Buchtipp
Analyse des professionellen Umgangs mit allgemeinen didaktischen Prinzipien (Doktorarbeit)

Analyse des professionellen Umgangs mit allgemeinen didaktischen Prinzipien

in einer selbst geplanten und durchgeführten Unterrichtsstunde in der Domäne Wirtschaft und deren Unterrichtsreflexion

Studien zur Berufs- und Professionsforschung

Wissenschaftliche Studien über die Analyse der von Lehramtsstudierenden selbst vorgenommenen Unterrichtsplanungen und darauf bezogener Unterrichtsreflexionen sowie über deren Zusammenhang bilden, speziell in der Domäne der Wirtschaftswissenschaften, ein Desiderat.

Im Rahmen der Bologna-Reform wurde die erste Phase der Lehrerausbildung einer umfassenden Reform unterzogen. Die empirische Analyse der Wirkung der unterschiedlichen Studiengangsgestaltungen auf die…

Bachelor-Master-StudierendeDidaktische PrinzipienDidaktische ReflexionDiplom-StudierendeLehramtsstudierendeLehrerausbildungPraktikaProfessionalisierungSchulpraktische StudienUnterrichtUnterrichtsplanungUnterrichtsreflexionUnterrichtsstundeVergleichende UntersuchungWirtschaftspädagogik
Ältere Konsumenten in der Werbung (Dissertation)Zum Shop

Ältere Konsumenten in der Werbung

Attraktivität und Kompetenz von Models

Studien zum Konsumentenverhalten

Die Zielgruppe 50 plus gewinnt aufgrund der zunehmenden Zahl an Personen mit einer hohen Kaufkraft immer mehr an Bedeutung, weshalb sie vermehrt im Fokus wissenschaftlicher Forschung steht.

Im Rahmen werblicher Maßnahmen ergaben sich die Fragen, ob jüngere Models in der Werbung generell bevorzugt werden, ob ausschließlich die angesprochene Zielgruppe mit den Models übereinstimmen sollte, oder ob die Präferenz für ein jüngeres oder älteres Model vom zu…

50+AkttraktivitätAltersstereotypeEinstellungenElaborations-Wahrscheinlichkeits-ModellIdentifikationstheorieKompetenzKonsumentenverhaltenMarketingMarktsegmentierungMatch-up-HypothesModelsPsychologieRossiter-Percy-GitterWerbung
Buchtipp
Das Berufsbild des Spielervermittlers im professionellen Fußball (Doktorarbeit)

Das Berufsbild des Spielervermittlers im professionellen Fußball

Eine sozialwissenschaftliche Untersuchung der Berufsgruppe unter besonderer Berücksichtigung der Beziehungen und des Einflusses innerhalb des sozialen Systems Fußball

Sportökonomie in Forschung und Praxis

Das Berufsbild des Spielervermittlers im professionellen Fußball entwickelte sich in den vergangenen Jahren zu einem wesentlichen und bedeutenden Bestandteil des professionellen Fußballs. Trotz dieser Bedeutung im professionellen Fußball wurde das Berufsbild wissenschaftlich kaum betrachtet. Neben einigen Untersuchungen zu den rechtlichen Voraussetzungen fehlt eine ganzheitliche und detaillierte Betrachtung des Berufsbildes. Das Ziel dieser Studie ist es daher, eine…

Bosman-UrteilFußballNetzwerkePlayers AgentSozialwissenschaftSpielervermittlerSpielervermittlungSportwissenschaft
Die Person-Gruppe-Diskrepanz (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Person-Gruppe-Diskrepanz

Eine Folge von Selbstkategorisierung und Vergleichen?

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Was hat der frankophone Kanadier mit südasiatischen Immigrantinnen zu tun? Was verbindet alleinerziehende Mütter mit Chinesen, Indern und Pakistanis in Toronto? Was bringt die Ostdeutschen mit den Inuit zusammen?

Aus Perspektive der Intergruppenforschung handelt es sich um Mitglieder von jeweils statusunterlegenen Gruppen. In entsprechenden Untersuchungen schätzten sie das Ausmaß der Diskriminierung, der sie persönlich ausgesetzt sind, geringer ein als das ihrer…

Person-Gruppe-DiskrepanzPsychologieSelbstkategorisierungSoziale DiskriminierungSoziale VergleicheSozialpsychologieVerfügbarkeit von Informationen
NEU
Mehrnamigkeit und der deutsch-slowakische Sprachkontakt (Dissertation)

Mehrnamigkeit und der deutsch-slowakische Sprachkontakt

Sprachpragmatische und sozioonomastische Studien zur Toponymie der Umgebung von Kremnica (Kremnitz)

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

„Dass Eigennamen eine Art Faszination bedeuten, kann jeder, der eine Fremdsprache studiert, bestätigen. […] Ähnlich wird das menschliche Gehirn zum Nachdenken angeregt, wenn man auf einer Landstraße im Auto unterwegs die Ortstafeln wahrnimmt. Die Anziehungskraft von Ortsnamen kann intensiver werden, wenn man durch einen Landstreifen zieht, in dem eine verschiedensprachige Mehrnamigkeit auf Grund der Siedlungsgeschichte vorkommt und in den Ortsnamen versteckt ist.“

Deutsche Besiedlung in der SlowakeiDeutsche PhilologieDeutsche SprachinselFunktionale TranslatologieHauerlandNamenkundeNamenpragmatikNamentranslatorikOnomastikOrtsnamenforschungPolyonymieSprachkontaktToponomastikVerschiedensprachige Mehrnamigkeit
NEU
Deutsche Lehnwörter in zwei Fàŋ-Bətí-Sprachen Kameruns: Èwòndò und Búlù (Dissertation)

Deutsche Lehnwörter in zwei Fàŋ-Bətí-Sprachen Kameruns: Èwòndò und Búlù

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

In der Linguistik werden seit einiger Zeit vor allem integrierte Modelle propagiert, die das Ergebnis von Sprachkontakt anhand einer Reihe von Parametern prognostizieren. Allerdings findet Sprachkontakt nicht unter Laborbedingungen statt und die spezifischen historischen Umstände einer Sprachkontaktsituation haben einen wesentlichen Einfluss auf Sprachkontakt.

Im Fall der deutschen Kolonialherrschaft in Kamerun bedeutete dies, dass viele deutsche Wörter und…

AfrikanistikBantuBúlùFàŋ-BətíGermanistikLehnwörterLehnwortforschungMorphologiePhonologieSemantikSprachkontaktforschungSprachwissenschaftÈwòndò
NEU
Breiten-E-Sport im Sportverein (Doktorarbeit)

Breiten-E-Sport im Sportverein

Eine multiple Fallstudie

Schriften zur Sportwissenschaft

Sportvereine haben über Jahrzehnte hinweg bewiesen, dass sie sich an gesellschaftliche Veränderungen anpassen können. Doch mit der fortschreitenden Digitalisierung und veränderten Freizeitgewohnheiten stellt sich die Frage, wie sie im Sinne eines modernen Sportvereines ihre tradierten Strukturen erhalten und gleichzeitig neue Angebote integrieren können.

Der amateurstrukturierte E-Sport wird in diesem Zusammenhang als eine mögliche Angebots-Innovation…

Breiten-E-SportDigitalisierungE-SportInnovationOrganisationskulturSportSportvereinSportwissenschaftTradition
bald lieferbar
Goldene Wege. Macht, Mobilität und Grenzen zwischen Antike und Mittelalter (Festschrift)

Goldene Wege. Macht, Mobilität und Grenzen zwischen Antike und Mittelalter

Festschrift für Matthias Hardt zu seinem 65. Geburtstag

Studien zu Spätantike und Frühmittelalter (SAFM), Serie B

Diese Festschrift versammelt aus Anlass des 65. Geburtstags von Professor Dr. Matthias Hardt 26 wissenschaftliche Beiträge, die sich mit seinen zentralen Forschungsschwerpunkten auseinandersetzen und die Vielfalt seiner akademischen Interessen widerspiegeln.

Die Einzelbeiträge folgen einer thematischen Zweiteilung: Im ersten Teil („Austausch – Macht – Mobilität“) werden verschiedene Facetten der Herrschaft von der Antike bis zum frühen Mittelalter beleuchtet,…

ArchäologieForschungsgeschichteFrühmittelalterGeschichteHerrschaftIdentitätKontinuitätKulturlandschaftLandesausbauMachtMigrationMittelalterRepräsentationRitualeSchätzeSlawenSpätantikeUr- und FrühgeschichteWandel