Wissenschaftliche Literatur Gewalt
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Joachim Poggemann
Das deutsche und das europäische Patentverfahren im Spannungsverhältnis von vollziehender Gewalt und Rechtsprechung
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
Vieles gilt im Patentrecht als selbstverständlich, z.B. der Zentralbegriff des Patentamts oder des Patents selbst. Eine Reflektion der Begrifflichkeiten oder deren Einordnung in die allgemeinen Strukturen des Rechts findet sich allenfalls am Rande. Letztendlich geht es um die Frage, ob das Patent ein Verwaltungsakt ist oder nicht und um die Auswirkungen die daraus folgen. Ungeklärt ist auch die Einordnung des Patentamts in die strukturelle Unterscheidung von…
BeschwerdekammerDeutsches PatentamtDPAEPAEPOEPUEuropäische PatentorganisationEuropäisches PatentamtEuropäisches PatentübereinkommenGewaltenteilungKernbereichstheorieMaterielles VerständnisPatentrechtPatentverfahrenRechtsnatur des PatentverfahrensRechtsprechungRechtstaatsprinzipVerwaltungsaktVerwaltungsrechtÁngela María Beltrán Hernández
The Socio-Political Construction of Civilians Affected by War – “Refocusing Life While Weaving Pain”
An Alternative Look at Relational Agency Theory Based on the Colombian Case
Studien zur Konflikt- und Friedensforschung
A painful reality persists in the 21st century: The various faces of violence are troubling as ever, manifesting themselves not only in brutal wars but also concealed within inequality, poverty, and injustice.
Direct, structural, and symbolic violence erodes the lives of millions of people every day, causing immense suffering. One might assume that war robs individuals of their motivation to move forward and overcome hardship. However, what happens when this…
agency theoryAgententheorieColombiaGewaltinternational cooperationInternationale ZusammenarbeitKolumbienKriegOpferpainPassivitätpassivitypolitical sciencePolitikwissenschaftpsychosocialpsychosozialSchmerzsocial scienceSozialwissenschaftTransformationtransformationvictimsviolencewarChristina John (geb. Kosin)
The Attribution of Torture in the Private Sphere
An Analysis of the Jurisprudence of the European Court of Human Rights and the UN Committee against Torture
Studien zum Völker- und Europarecht
Der „Islamische Staat”, Boko Haram und Al-Qaida begehen schwere Menschenrechtsverletzungen. Für ihre Taten können weder die terroristischen Vereinigungen noch ihre Mitglieder vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) zur Verantwortung gezogen werden. Der Gerichtsbarkeit des Menschenrechtsgerichtshofs unterfallen ausschließlich Staaten. Dies ist eine Ausprägung eines zentralen Grundsatzes im Völkerrecht, nach dem Staaten die Hauptsubjekte im Völkerrecht…
Art. 3 EGMRAsylsuchendeEuropäischer Gerichtshof für Menschenrechte EGMRFlüchtlingeFolterMigrationskriseMisshandlungen durch PrivatpersonenRechtswissenschaftSchutzpflichtSchutzsuchendeSorgfaltspflichtUN-AntifolterausschussUN-Antifolterkonvention UNCATUnmenschliche oder erniedrigende Behandlung oder StrafeVerbot der ZurückweisungVölkerrechtZurechnungGranit Ratkoceri
Blockchain-Technologie und ihre Anwendungsmöglichkeiten
Untersucht im Rahmen der Zahlungssicherung über Außenhandelsdokumente
Außenhandel und Internationales Geschäft
Die Blockchain-Technologie als eine der bedeutendsten ökonomischen Innovationen der jüngsten Zeitgeschichte hat das Wirken von Akteuren aus Wissenschaft und Praxis nachhaltig verändert. Durch die rasante Weiterentwicklung der Distributed-Ledger-Technologie und ihrer vielfältigen Anwendungsfelder und Einsatzmöglichkeiten wird diesem digitalen Datenregister ein gewaltiges Potenzial zugeschrieben.
So wird die Distributed-Ledger-Technologie das Internet nachhaltig…
AußenhandelAußenhandelsdokumenteBlockchainCordaDigitalisierungDistributed-Ledger-TechnologieDLTDokumentenakkreditiveDokumenteninkassoHyperledgerInternationaler HandelKryptowährungSmart ContractsZahlungssicherungThomas Ley / Frank Meyhöfer
Soziologie des Konflikts
Eine Einführung
Studien zur Konflikt- und Friedensforschung
Was versteht man in der Soziologie unter Konflikt? Dieser Frage widmen sich Thomas Ley und Frank Meyhöfer in diesem Band, der zugleich als Einführungswerk in die Konfliktsoziologie konzipiert ist.
Die Einführung beginnt mit der Darstellung klassischer Begriffsbildungslinien der Konfliktsoziologie (Marx, M. Weber, Simmel, Park/Burgess, Vierkandt, von Wiese). Daran anknüpfend werden neuere konfliktsoziologische Positionen (Dahrendorf, Coser, Bourdieu, Honneth)…
GewaltKampfKommunikationKonfliktKonfliktforschungKonfliktkonditionierungKonfliktsoziologieMediationSoziologieSystemtheorieKadir Varol
Ehre – Ehrenmord – Blutrache
Eine dogmatische Untersuchung zum deutschen und türkischen Strafrecht
Strafrecht in Forschung und Praxis
Kadir Varol setzt sich mit der Frage auseinander, wie Tötungen aus dem Motiv der Ehre aus dogmatischer Hinsicht nach deutschem und türkischem Recht zu bewerten sind. Zur Klärung dieser Fragestellung werden zunächst die für diese Thematik relevanten Begriffe erörtert. Dabei steht der Begriff der Ehre im Mittelpunkt. Hierbei geht der Verfasser ausführlich auf die Begriffe des Ehrenmordes sowie der Blutrache ein und erklärt die wesentlichen Hintergründe dieser Taten.…
BlutracheEhreEhrenmordEhrmotivierte TötungGewalt im Namen der EhreHatun SürücüHeimtückeMittelbare TäterschaftNiedrige BeweggründeRechtsvergleichStrafrechtTürkisches StrafrechtEl Hadj Malick Sy Konare
Politisierte Ethnizität und Konflikte in Afrika am Beispiel Ruandas und der Demokratischen Republik Kongo
Studien zur Konflikt- und Friedensforschung
Afrika südlich der Sahara ist vor allem seit dem Ende des „kalten Krieges“ durch eine steigende Anzahl von Konflikten geplagt, die sich zwar hauptsächlich innerhalb einer begrenzten territorialen Einheit abspielen und somit innerstaatlicher Natur sind, jedoch meist eine äußert negative regional destabilisierende Wirkung haben.
Diese Konflikte werden in den westlichen Medien meist als Stammes- bzw. ethnische Konflikte bezeichnet. Diese vereinfachte Darstellung…
AfrikaEthnizitätGewaltfreie KonflikttransformationGierInnerstaatliche KonflikteInteressenkonflikteInternationale BeziehungenKolonialisierungKolonialismus und postkoloniales MissmanagementKonfliktforschungKonfliktsoziologieKorruptionPolitisierungRessourcenkonflikteRessourcenkonflikte und ethnische InstrumentalisierungStaatsverfallAndreas Göbel
Vom elterlichen Züchtigungsrecht zum Gewaltverbot
Verfassungs-, straf- und familienrechtliche Untersuchung zum §1631 Abs. 2 BGB
Die Untersuchung behandelt das Ende 2000 eingeführte Gewaltverbot für die Kindererziehung. Die Ausführungen beginnen mit der kurzen Darstellung der erzieherischen Züchtigung und des Verbots der Gewalt in der Erziehung als mehrdimensionale Problematik.
Der Verfasser zeigt die Relevanz für die unterschiedlichsten Wissenschaften, wie die Soziologie, die Pädagogik und die Rechtswissenschaft auf. Im Anschluss hieran wird der Einstellungswandel zur erzieherischen…
Eltern-Kind-VerhältnisElternrechtGewaltverbotKindeswohlPersonensorgeRechtswissenschaftStrafrechtVerfassungsrechtZüchtigungsrechtRobert Celec (Ed.)
Challenges of Modern Society from Different Perspectives – New Issues
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
The monograph is interdisciplinary. It includes chapters from psychology, pedagogy, didactics, special didactics, health sciences and economics. The contents are placed in the context of health, work organization, education and development of children developing normatively or having special needs.
The authors highlight current topics; some are also related to the challenges and problems that arised during an epidemic of a new coronavirus (e.g., distance…
BildungDidacticsEconomicsErziehungswissenschaftenFamilieGesundheitswesenGewaltHealth sciencesHuman Resource ManagementInclusionJugendModerne GesellschaftPedagogyPsychologySpecial didacticsStressMichael Egerding
Das Sichtbarwerden des Unsichtbaren in der Elsässischen Legenda aurea
Die Studie verfolgt die Frage, wie es gelingen kann, dass Unsichtbares sichtbar und zugänglich gemacht wird. Grundlage dafür ist die um 1350 in Straßburg entstandene Elsässische Legenda aurea, die sich dadurch auszeichnet, dass in ihr Invisibles religiös interpretiert und imaginativ vor Augen gestellt wird. In der Studie wird ausführlich analysiert, wie Christen und Heiden mit der in der interkulturellen Begegnung sich einstellenden Differenzerfahrung in Bezug auf…
ÄsthetikBewältigungsformen kultureller DifferenzencompassioElsässische Legenda AureaErfahrungHeiligkeit als ProblemLegendarisches ErzählenLiteraturwissenschaftMacht und GewaltMediävistikRepräsentationSinnliche WahrnehmungTranszendenzerfahrungVorstellungsbildungZeugenschaft