134 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Fusion

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Emotionale Intelligenz – quo vadis? (Doktorarbeit)Zum Shop

Emotionale Intelligenz – quo vadis?

Eine Managementmode auf dem Weg in die Organisation

Betriebliche Personalentwicklung und Weiterbildung in Forschung und Praxis

Dem Konzept der Emotionalen Intelligenz (EI) haftet schon lange eine hohe Faszination an. Dabei erfreut es sich nicht nur einer populären Bekanntheit, sondern verbreitet sich als Managementmode auch zunehmend im organisationalen Kontext.

Trotzdem ist diese Rezeption nicht unumstritten, wobei der Diskurs oft mit einer starken emotionalen Aufgeladenheit verbunden ist. Die Art und Weise der Verbreitung sowie die Entstehung dieses hohen Bedeutungsgehalts sind…

DiffusionEmotionEmotionale IntelligenzInnovationManagementmodeManagerOrganisationOrganisationswissenschaftPersonalentwicklerRezeptionTrainer und BeraterTranslation
Effizienz intersektoraler Fusionen im deutschen Geschäftsbankensystem (Doktorarbeit)Zum Shop

Effizienz intersektoraler Fusionen im deutschen Geschäftsbankensystem

Modellbildung und ökonomische Analyse der Nutzenwirkung am Beispiel öffentlich-rechtlicher Sparkassen

Schriftenreihe der Forschungsstelle für Bankrecht und Bankpolitik an der Universität Bayreuth

Ausgangslage der Überlegungen ist die Tatsache, dass sektorübergreifende Vereinigungen von Instituten des Sparkassen-, Genossenschafts- und Kreditbankensektors im Status quo auf Grund rechtlicher, institutioneller, politischer und ideeller Hemmnisse de facto ausgeschlossen sind. Die Regulierung in Form einer Nicht-Übernahmefähigkeit der öffentlich-rechtlichen Institute des Sparkassen-Primärsektors (Sparkassen) durch Private (intersektorales Fusionshemmnis) und die damit…

AkquisitionBankenbetriebslehreBankensektorBankrechtBetriebswirtschaftslehreFusionGeschäftsbankensystemM&ASparkasseStakeholder
Der Zusammenschlussfall GE / Honeywell (Dissertation)Zum Shop

Der Zusammenschlussfall GE / Honeywell

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Im Juni 2001 untersagte die Kommission der Europäischen Gemeinschaften dem größten Unternehmen der Welt, General Electric, die Übernahme des Technologieunternehmens Honeywell. Die Megafusion mit einem Volumen von 42 Mrd. Dollar war jedoch zuvor in Amerika gestattet worden. Kaum eine Fusion hat jemals mehr Aufsehen erregt. Der facettenreiche Zusammenschlussfall GE / Honeywell wird in dieser Studie aus juristischer und wirtschaftswissenschaftlicher Sicht…

AntitrustEffizienverteidigungFusionskontrolleGeneral ElectricKartellrechtMegafusionPortfolioeffekteRechtswissenschaft
The Misery of Childless Marriage in Igbo Culture (Doktorarbeit)Zum Shop

The Misery of Childless Marriage in Igbo Culture

Re-Consideration of Ecclesiastical Ethical Response to Cultural and Biomedical “Remedies”

Ethik in Forschung und Praxis

Infertility is a universal problem but the crisis it poses for Christian couples in the African cultural context differs from the experience in Western cultures. The root of the problem is the conflict in the understanding of marriage in African culture and the Christian marriage ethics, which makes it difficult for one to remain truly African and happily Christian in the faces of childless marriage. This work demonstrates this using the life context of the Igbo people of…

African CultureAfrikanische KulturArtificial ReproductionBio-MedicineChildlessness (Marriage)Christian EthicsChristian MarriageChristliche EheChristliche EthikEthikIgboIgbo MarriageInfertilityIVFKinderlosigkeitKünstliche BefruchtungMoraltheologieMoral TheologyOsu Caste System
Das Widerstandsverhalten von Mitarbeitern bei internationalen Akquisitionen (Doktorarbeit)Zum Shop

Das Widerstandsverhalten von Mitarbeitern bei internationalen Akquisitionen

Eine Fallstudie über den Einfluss von Kultur und demographischen Charakteristika

Strategisches Management

Trotz jahrzehntelanger Forschung im Bereich M&A weisen Studien noch immer auf hohe Misserfolgsquoten hin. Das zeigt, dass M&As und die sich daraus ergebenden Probleme noch nicht hinreichend erforscht und gelöst wurden. Traditionell haben sich Forscher, die den Erfolg bzw. Misserfolg von M&As untersuchen, auf strategische und finanzielle Faktoren konzentriert. Die Studie verfolgt einen anderen Ansatz, der in der M&A-Forschung erst in jüngerer Zeit verstärkte Aufmerksamkeit…

AcquisitionAkquisitiondemografische CharakteristikaFusionInternationales ManagementKulturM&AMergerWiderstandWiderstandsverhalten
Wirksamkeit von verkehrspolitischen Maßnahmen bei der Einführung von horizontalen Umschlagtechnologien (Dissertation)Zum Shop

Wirksamkeit von verkehrspolitischen Maßnahmen bei der Einführung von horizontalen Umschlagtechnologien

Logistik-Management in Forschung und Praxis

Der überproportional hohe Anstieg des Verkehrsaufkommens im Straßengüterverkehr wird angesichts der gegenwärtig bereits überfüllten öffentlichen Schnellstraßen und vor dem Hintergrund des weiter aufkommenden Umweltbewusstseins als besonders kritisch erachtet. Die Stärkung des Schienengüterverkehrs stellt deshalb einen der zentralen Punkte in der Verkehrspolitik in Europa dar. So lautet eines der aktuellen Ziele der EU-Verkehrspolitik, mehr als 50% des Straßengüterverkehrs…

AHPAnalytic Hierarchy ProcessBass DiffusionDiskretes EntscheidungsmodellHeterogenität der NachfrageHorizontale UmschlagtechnologienPrognose des Model SplitSchieneSimulationsmodellStellhebel zur VerkehrsverlagerungVerkehrspolitikVerkehrsverlagerung Straße-Schiene
Dynamik der Zielaktie bei Unternehmensübernahmen und die subjektive Wahrscheinlichkeit des Übernahmeerfolges (Dissertation)Zum Shop

Dynamik der Zielaktie bei Unternehmensübernahmen und die subjektive Wahrscheinlichkeit des Übernahmeerfolges

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Bei Unternehmensübernahmen und -fusionen spielen Anlegererwartungen bezüglich des Übernahmeerfolges eine zentrale Rolle für die Aktienkursentwicklung des Zielunternehmens. Dementsprechend hängen die Entscheidungen der verschiedenen Parteien über die Handlungen, die im Rahmen der Übernahmetransaktion oder Optionsbewertung getätigt werden, maßgeblich davon ab, in welche Richtung sich diese Einschätzungen entwickeln. In der Studie werden diese subjektiven…

AktienkursdynamikAktienkurseAktienkursentwicklungAnlegererwartungenHedge-FondsM&AMarkov-Switching ModelleMergers & AcquisitionsOptionsbewertungOptionspreisbewertungRisiko-Neutrale WahrscheinlichkeitsverteilungStetige DiffusionsprozesseSubjektive ErwartungenÜbernahmeerfolgÜbernahmespekulationenUnternehmensfusionenUnternehmensübernahmenVolkswirtschaftslehre
The European Union State-Building in Kosovo (Doktorarbeit)Zum Shop

The European Union State-Building in Kosovo

Challenges and Lessons Learned: An Assessment of EULEX

Studien zum Völker- und Europarecht

This is the first research ever on an encompassing overview of EU conflict management in Kosovo. It analyses the European Union Rule of Law Mission (EULEX) commitment in the judicial field in the youngest Balkan ‘State‘, since its inception up today, by comparing its deeds and missed actions with those of its predecessor (United Nations Interim Administration Mission in Kosovo - UNMIK). It includes precious information on the understanding of the challenges third party…

DemokratisierungEthnicityEU Common Foreign and Security PolicyEU Common Security and Defense PolicyEULEX-MissionEuropean Union Conflict ManagementFriedensbildungKosovoPeace-BuildingState-BuildingUNMIKWestern Balkans
Das chinesische Kartellrecht (Doktorarbeit)Zum Shop

Das chinesische Kartellrecht

Schriften zum ausländischen Recht

Das chinesische Antimonopolgesetz gewinnt neben dem europäischen und dem U.S.-amerikanischen Kartellrecht immer mehr an Bedeutung. Diese Untersuchung gibt einen Überblick über das chinesische Antimonopolgesetz unter Berücksichtigung der Einflüsse des deutschen, europäischen und U.S.-amerikanischen Kartellrechts.

Ausgangspunkt der Untersuchung ist die Entwicklung des Wettbewerbsrechts in der Volksrepublik China. Hierbei wird auch die Auswirkung auf die…

ChinaChinesisches AntimonopolgesetzEuropaEuropäisches KartellrechtKartellrechtTransformationsstaatenVolksrepublik ChinaWirtschaftsverfassungsrecht
Financial Engineering and Structuring in Leveraged Buyouts (Dissertation)Zum Shop

Financial Engineering and Structuring in Leveraged Buyouts

Finanzmanagement

In a Leveraged Buyout, a Private Equity investor finances the purchase price of a company to a substantial fraction with debt in addition to the equity contribution out of his fund and from the participating management. The rationale for this financing structure is the substitution of equity, as an expensive source of capital, with comparably cheap debt in order to increase the expected returns on the individual equity investment and, thus, the returns of the whole fund.…

Financial EngineeringFremdkapitalfinanzierungFusionHeuschreckenInstitutionelle InvestorenInvestorenKapitalismusLeveraged BuyoutsM&AMergers & AcquisitionsPrivate EquityÜbernahmeValue Creation