134 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Fusion

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Essays on Micromotives and Macrobehavior, Expectation Formation, and Asset Price Dynamics (Dissertation)Zum Shop

Essays on Micromotives and Macrobehavior, Expectation Formation, and Asset Price Dynamics

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

This work collects the author’s recent investigations in interactions-based approaches in economics and finance that he undertook as a doctoral candidate in the program ‘‘Quantitative Economics‘‘ at the University of Kiel, Germany. The study is arranged in three parts and it contains seven chapters. The idea of the first part, a potential conflict between micromotives and macrobehavior, is reflected in two chapters. Chapter 1 is devoted to the formalization of Schelling‘s…

AggregationAsset PricingEstimation of DiffusionsExpectation FormationFinanzmathematikFokker-Planck EquationMacrobehaviorMicro MotivesOpinion DynamicsOrdinary Differential EquationsQuantitative SoziologieSegregationStochastic Differential EquationsStochastic Differential GamesVolkswirtschaftslehre
Die Diffusion von Personalinnovationen (Dissertation)Zum Shop

Die Diffusion von Personalinnovationen

Eine organisationstheoretische Fundierung und empirische Analyse am Beispiel von Aktienoptionsplänen

Personalwirtschaft

Spätestens seit Joseph Schumpeter werden Innovationen gemeinhin als Triebfeder der Entwicklung wirtschaftlicher Systeme gesehen. Unternehmen wie Apple sind dann erfolgreich, wenn es ihnen gelingt, Innovationen wie das iPhone hervorzubringen und die Kunden von der Überlegenheit des Produkts zu überzeugen. Der Wunsch, Diffusionsprozesse zu verstehen und wenn möglich gar Einfluss darauf zu nehmen, ist besonders in der Marketingforschung allgegenwärtig. Dabei wird jedoch…

AktienoptionspläneBetriebswirtschaftslehreDiffusionEntscheidungstheorieInnovationInstitutionalismusManagementmodenOrganisationOrganisationsverhalten
Die Doppelkontrolle von Gemeinschaftsunternehmen im Europäischen Fusionskontrollrecht (Dissertation)Zum Shop

Die Doppelkontrolle von Gemeinschaftsunternehmen im Europäischen Fusionskontrollrecht

Entwicklung und Auswirkungen

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Die Monographie "Die Doppelkontrolle von Gemeinschaftsunternehmen im Europäischen Fusionskontrollrecht" beschäftigt sich umfassend mit der Einordnung des Gemeinschaftsunternehmens in das europäische Rechtssystem gegen Wettbewerbsbeschränkungen.

Nach einer komprimierten Darstellung der Entwicklung einer gemeinschaftsweiten Fusionskontrolle werden zunächst die Probleme erörtert, die aus der Anwendung der ersten europäischen Fusionskontrollverordnung (FKVO) im…

DoppelkontrolleEuropäisches FusionskontrollrechtFKVOFusionskontrolleGemeinschaftsunternehmenJoint VenturesRechtswissenschaft
Neuronale Grundlagen menschlicher Entscheidungsprozesse (Doktorarbeit)Zum Shop

Neuronale Grundlagen menschlicher Entscheidungsprozesse

Theorien und Methoden der Psychologie

Entscheidungsfindung ist eine Kernkompetenz menschlichen Denkens und Handelns. Tagtäglich stehen wir vor Entscheidungen, die Auswirkungen auf uns selbst und unser Umfeld haben können. Dabei fließen unsere Präferenzen, unsere Erfahrungen, aber auch der aktuelle Kontext mit ein.

Wie das menschliche Gehirn Entscheidungen trifft und welche neurobiologischen Mechanismen dabei ablaufen, wird in diesem Buch beschrieben. Es werden Theorien und Methoden aus der…

BelohnungslernenDiffusion Tensor ImagingDTIEntscheidungenFinanzentscheidungenfMRIFunctional Magnetic Resonance ImagingFunktionelle und anatomische KonnektivitätHirnmechanismenKognitive NeurowissenschaftNeuroökonomieRisikoRisikopräferenz
Erfolgsfaktoren von Unternehmensfusionen und -akquisitionen im Pharma- und Biotechnologiebereich (Dissertation)Zum Shop

Erfolgsfaktoren von Unternehmensfusionen und -akquisitionen im Pharma- und Biotechnologiebereich

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Die Pharma- und Biotechnologieindustrie war in den letzten Jahren großen strukturellen Herausforderungen ausgesetzt. Faktoren wie Patentgesetzgebung oder Zulassungsvorschriften haben den Kostendruck stark verschärft. Mit zunehmender Komplexität in der Forschung wird es gleichzeitig schwieriger, die für die zukünftigen Ertragsströme verantwortliche Produktpipeline neu zu befüllen. Als häufige strategische Antwort auf diese Herausforderungen wurden Zusammenschlüsse gesucht.…

BetriebswirtschaftslehreBiotechnologieEreignisstudieFallstudieM&APharmaunternehmenUnternehmensakquisitionUnternehmensfusionUnternehmenszusammenschlüsse
Europäischer Marktbeherrschungstest und US-amerikanischer SLC-Test (Doktorarbeit)Zum Shop

Europäischer Marktbeherrschungstest und US-amerikanischer SLC-Test

Eine rechtsvergleichende Gegenüberstellung der europäischen und US-amerikanischen Fusionskontrollpraxis

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Die fortschreitende Globalisierung der Märkte zwingt international operierende Konzerne in große und weitverzweigte Transaktionen. Als Beispiele hierfür dienen unter anderem die Zusammenschlüsse zwischen Daimler/Chrysler, Boeing/McDonnell Douglas, Vodafone/Mannesmann und AOL/Time Warner.

Da sich solche Großfusionen potentiell auf eine Vielzahl von Märkten auswirken, führen sie häufig zu parallelen Kontrollverfahren in verschiedenen Wettbewerbsordnungen. Die…

Clayton ActEuroparechtFKVOFusionskontrolleKartellrechtMarktbeherrschungstestRechtswissenschaftSLC-Test
Kundenakzeptanz verhaltensabhängiger Preise (Doktorarbeit)Zum Shop

Kundenakzeptanz verhaltensabhängiger Preise

Schriftenreihe zum Business Development

„Bei vielen Leistungsangeboten hängen die Kosten der Anbieter in besonderem Maße vom Nutzungsverhalten der nachgefragten Leistung durch die Kunden ab. Typische Beispiele hierfür sind die meisten Schadenversicherungen oder auch die Vermietung von Gebrauchsgegenständen, wie z.B. Fahrzeugen oder Maschinen. In der Vergangenheit waren die Vereinbarungen zwischen Anbietern und Kunden bei diesen Leistungsangeboten jedoch zumeist so gestaltet, dass für die Kunden kaum ein Anreiz…

AnreizproblemBehavioral PricingBusiness DevelopmentInternet der DingeInternet of ThingsIoTKundenakzeptanzMarketingNutzungsverhaltenPay how you drivePreisstrukturPricingRichard ThalerTransaktionsnutzentheorieUsage-based insuranceValue-in-useVerhaltensabhängige PreiseVerhaltensabhängige Preisstruktur
Toward Service-based Value Creation: The Role of Service Business Development in Manufacturing Companies (Doktorarbeit)Zum Shop

Toward Service-based Value Creation: The Role of Service Business Development in Manufacturing Companies

Schriftenreihe zum Business Development

Over the past decade, society has witnessed an increasing expansion of service economies as manufacturing (i.e., product-oriented) companies break free from their product-based business model and move toward more service-oriented value creation as a result of several economic, technological, and social changes. As they shift from products to (service) solutions, manufacturing companies pursue new strategic direction, inter alia, by extensively employing service business…

Access-Based ServicesAdoption BarriersBusiness DevelopmentBusiness EnvironmentCross-National Adaption BehaviourManagementMarketingProduct-Manufacturing CompaniesService Business Model Innovation
Transnationale Fusionen deutscher Kapitalgesellschaften in Europa (Doktorarbeit)Zum Shop

Transnationale Fusionen deutscher Kapitalgesellschaften in Europa

Eine wissenschaftliche Untersuchung der Internationalen Verschmelzungsrichtlinie 2005/56/EG und des in Umsetzung hierzu modifizierten deutschen Umwandlungsrechts unter gesellschaftsrechtlichen, europarechtlichen sowie praxisrelevanten Gesichtspunkten

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Mit Erlass der Internationalen Verschmelzungsrichtlinie 2005/56/EG am 15. Dezember 2005, hat der europäische Gesetzgeber sein seit fast 50 Jahren bestehendes Gesetzgebungsprojekt zur Regelung transnationaler Verschmelzungen von Kapitalgesellschaften verwirklicht. Fast zeitgleich zum Erlass der Richtlinie sind transnationale Verschmelzungen auch vom Europäischen Gerichtshof in seiner Entscheidung Sevic Systems gestärkt worden, indem derartige Transaktionen für durch die…

45 EG2005/56/EGArtt 43EuroparechtGesellschaftsrechtGrenzüberschreitende VerschmelzungenInternationalen VerschmelzungsrichtlinieModifiziertes UmwandlungsgesetzNeues UmwandlungsgesetzNiederlassungsfreiheitRechtswissenschaftSevic-SystemsTransnationale FusionenTransnationale VerschmelzungenUmwandlungsrecht
Die fusionsrechtliche Ministererlaubnis (Dissertation)Zum Shop

Die fusionsrechtliche Ministererlaubnis

Erlaubniskriterien, Problemkreise und bisherige Erfahrungen

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Die Studie befasst sich mit der in § 42 GWB geregelten fusionsrechtlichen Ministererlaubnis. Ministererlaubnisverfahren betrafen in der Vergangenheit häufig spektakuläre Fusionsvorhaben. Meist waren Unternehmen beteiligt, die zu den größten in Deutschland gehörten. Exemplarisch seien genannt die Veba AG (nunmehr E.ON AG) und die Daimler-Benz AG (jetzt Daimler Chrysler AG). Deshalb fanden die Verfahren nicht nur in der Rechts- und Wirtschaftswissenschaft, sondern auch in…

DirigismusFusionskontrolleGemeinwohlgründeGemeinwohlvorteileIndustriepolitikMinistererlaubnisPrognosesicherheitRechtswissenschaftWirtschaftsrecht