134 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Fusion

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Buchtipp
Finden und gefunden werden – Marken- und Lauterkeitsrechtsschutz bei Online-Werbung (Doktorarbeit)

Finden und gefunden werden – Marken- und Lauterkeitsrechtsschutz bei Online-Werbung

Eine Untersuchung der Rechtsprobleme beim Online-Marketing, insbesondere im Bereich des Keyword Advertising mit Blick auf die jüngste Rechtsprechung des EuGH und einem Vergleich mit der Beurteilung des Problems in anderen Ländern

Rostocker Schriften zum Wirtschaftsrecht

Herkömmliche Werbung in Printmedien, Hörfunk und Fernsehen verliert in der jüngeren Vergangenheit zunehmend an Bedeutung für Werbende und Verbraucher. Während die damit zu erzielenden Umsätze rückläufig sind, sind bei Werbung im Internet von Jahr zu Jahr bemerkenswerte Steigerungen zu beobachten. Der Weg über das Internet ermöglicht es Unternehmen, ihre Waren und Dienstleistungen äußerst gezielt und effektiv zu bewerben und sehr präzise die ins Auge gefassten…

EuGHHandelsrechtInitial Interest ConfusionKeyword AdvertisingMarkenfunktionenMarkenrechtMeta-TagsOnline-MarketingOnline-WerbungSearch Engine MarketingSuchmaschinen-MarketingWirtschaftsrecht
Die Fusionskontrolle nach europäischem, deutschem und türkischem Recht in rechtsvergleichender Betrachtung (Dissertation)Zum Shop

Die Fusionskontrolle nach europäischem, deutschem und türkischem Recht in rechtsvergleichender Betrachtung

Studien zur Rechtswissenschaft

In der Globalisierung der Wirtschaft ist der Zusammenschluss von Unternehmen ein Mittel, um stärker gegenüber Konkurrenten zu sein und Wettbewerbsfähigkeit sowohl auf inländischen als auch auf internationalen Märkten zu erreichen. Jedes Land erlässt seine nationale Fusionsverordnung, um den Wettbewerb auf den nationalen Märkten zu gewährleisten und um die Unternehmenskonzentration zu vermeiden.

Die Türkei ist zur Zeit ein Kandidat für die Vollmitgliedschaft in der…

FusionFusionskontrolleRechtsvergleichRechtswissenschaftTürkeiÜbernahmeZusammenschluss
Jenseits der Ausnahmetrias – Zur Grundrechtssubjektivität juristischer Personen des öffentlichen Rechts (Doktorarbeit)Zum Shop

Jenseits der Ausnahmetrias – Zur Grundrechtssubjektivität juristischer Personen des öffentlichen Rechts

Verfassungsrecht in Forschung und Praxis

Die Untersuchung behandelt das kontrovers diskutierte Problem der Grundrechtssubjektivität juristischer Personen des öffentlichen Rechts. Gerade „jenseits“ der anerkannten Ausnahmetrias aus Religionsgesellschaften, Universitäten und Fakultäten sowie Rundfunkanstalten besteht hier nach wie vor erhebliche Unklarheit. An diesem Punkt setzt der Autor an.

Folge einer traditionsreichen Debatte zur Möglichkeit der Gewährung von Grundrechtsschutz für juristische…

AusnahmetriasDurchgriffstheseGemischtwirtschaftliche UnternehmenGenossenschaft des öffentlichen RechtsGrundrechtsfähigkeitGrundrechtssubjektivitätGrundrechtstypische GefährdungslageJagdgenossenschaftenJuristische Person des öffentlichen RechtsKonfusionsargumentRechtsprechungsanalyse
User Innovation in Techniques (Doktorarbeit)Zum Shop

User Innovation in Techniques

Empirical Studies in the Medical Devices Industry

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Techniques, i.e. systematic activities to accomplish a complex task, play an important role in innovation as they often are a prerequisite for the development of new products or increase the benefit drawn from already existing products. Users are a primary source of new techniques. Even though user-generated techniques are a pervasive phenomenon which can be observed in many different contexts, existing research on user innovation has focused on product and service…

AdoptionDiffusionInnovationInnovation MarketingInnovationsmanagementMarketingMedical DevicesTechniquesUser Innovations
Die Diffusion von Kommunikationsstandards in Netzwerken (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Diffusion von Kommunikationsstandards in Netzwerken

Studien zur Wirtschaftsinformatik

Die Verbreitung von Standards ist ein wichtiges Thema mit großem Einfluss auf das tägliche Leben. Insbesondere die Auswahl von IT-Standards spielt für die Abwicklung von Wirtschaftsprozessen eine entscheidende Rolle, da gemeinsame Standards den Informationsaustausch vereinfachen und so Kosteneinsparungen ermöglichen. Der Nutzen eines Kommunikationsstandards für einen Anwender hängt vor allem davon ab, wie viele andere Anwender diesen ebenfalls einsetzen. Der Einfluss der…

DiffusionKommunikationKommunikationsstandardsNetzeffekteNetzwerkeSkalenfreiStandardisierungsproblemStandardsTopologienZufallsnetz
Vertrauensschutz in der europäischen Fusionskontrolle (Dissertation)Zum Shop

Vertrauensschutz in der europäischen Fusionskontrolle

Zum Verhältnis von Vertrauensschutz und Wettbewerbsprinzip

Studien zum Völker- und Europarecht

Ausgangsfrage dieser Studie ist, wie mit einem freigegebenen und vollzogenen Unternehmenszusammenschluss zu verfahren ist, der aufgrund von Rechtsmitteln Dritter nachträglich ohne Genehmigung besteht. Sind die Unternehmen wieder zu trennen? Wer kommt für die Kosten des Verfahrens, der Entflechtung und die durch diese bedingten wirtschaftlichen Schäden auf? Im Ergebnis lassen sich all diese Fragen auf die Gegenüberstellung zweier Institute des europäischen Rechts…

EntflechtungEuroparechtFusionskontrolleKartellrechtRechtswissenschaftSchadensersatzVertrauensschutzWettbewerbsverständnis
Brand Confusion und der Verfall des Markenwerts (Doktorarbeit)Zum Shop

Brand Confusion und der Verfall des Markenwerts

Eine empirische Untersuchung unter Verwendung des PLS-Verfahrens

Studien zum Konsumentenverhalten

Die drastisch gestiegene Anzahl an Marken, die Flut an kommunizierten Markeninformationen sowie die zunehmende Fragmentierung der Medien haben zu tiefgreifenden Veränderungen der Umwelt des Konsumenten geführt. Durch diese Veränderungen erfährt die Aufgabe der Markenführung, Marken in der Psyche der Konsumenten derart zu platzieren, dass sie gegenüber Wettbewerbsmarken als überlegen wahrgenommen werden, eine ganz neue Komplexität. Häufig kann jedoch beobachtet werden,…

Brand ConfusionBrand ManagementKonsumentenverhaltenMarkenführungMarkenloyalitätMarkenwertMarkenzufriedenheitMultigruppenanalysePartial-Least-Squares PLSPLS-PfadanalyseSchematheorieSecond-Order-KonstruktStrukturgleichungsmodellierung
Marktbeherrschung und Wettbewerbsbeschränkung als Untersagungskriterium nach Art. 2 FKVO (Dissertation)Zum Shop

Marktbeherrschung und Wettbewerbsbeschränkung als Untersagungskriterium nach Art. 2 FKVO

Marktbeherrschungstest, erhebliche Behinderung wirksamen Wettbewerbs und Substantial Lessening of Competition in der europäischen und amerikanischen Fusionskontrolle

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Im Jahr 2004 novellierte die Europäische Kommission das materielle Eingriffskriterium der Fusionskontrollverordnung (FKVO). Dem war eine Debatte vorausgegangen, in deren Mittelpunkt die Frage stand, ob der Marktbeherrschungstest flexibel genug ist, um insbesondere unilaterale Effekte auf oligopolistischen Märkten und zusammenschlussbedingte Effizienzen richtig zu erfassen. Als Ergebnis des Reformprozesses wurde das Tatbestandsmerkmal der „erheblichen Behinderung wirksamen…

Art. 2 FKVOEfficiency defenseEUEuropäische FusionskontrolleGesellschaftsrechtKartellrechtKollektive MarktbeherrschungMarktbeherrschungstestmerger guidelinesOligopolRechtswissenschaftsec. 7 Clayton ActSIEC-TestSLC-TestUnilaterale EffekteUSA
Die Europäisierung des Teilbetriebsbegriffs im Umwandlungssteuerrecht (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Europäisierung des Teilbetriebsbegriffs im Umwandlungssteuerrecht

Das Verhältnis des nationalen zum europäischen Teilbetriebsbegriff und seine Auswirkungen auf dessen quantitative Bestimmung sowie den maßgeblichen Beurteilungszeitpunkt

Steuerrecht in Forschung und Praxis

Das Buch widmet sich der Frage der Europäisierung des Teilbetriebsbegriffs im Umwandlungssteuerrecht durch die Umsetzung der Fusionsrichtlinie in nationales Recht. Die Rechtsfigur des Teilbetriebs ist in vielen Bereichen des Steuerrechts von zentraler Bedeutung. An dessen Erfüllung knüpfen eine Reihe begünstigender Vorschriften an, so auch die umwandlungssteuerrechtlichen Spaltungs- und Einbringungsvorschriften. Die genaue Kenntnis der einzelnen Tatbestandsvoraussetzungen…

Andersen oy JensenEinbringungenEuropäischer TeilbetriebEuroparechtFinanzielle SelbstständigkeitFunktionelle SelbstständigkeitFusionsrichtlinieSpaltungSteuerlicher ÜbertragsungsstichtagTeilbetriebTeilbetriebsbegriffÜberschießende RichtlinienumsetzungÜbertragungsumfangUmwandlungssteuerrecht
Buchtipp
Cloud Pricing and Management (Doktorarbeit)

Cloud Pricing and Management

Electronic Commerce, Marketing & Finance

Cloud Computing ist nicht nur eine Technologie, sondern auch sehr stark wachsender Markt. Mit Cloud Computing werden Rechenressourcen zu einer flexiblen, stundenweise abrechenbaren Dienstleistung. Nicht nur große Unternehmen, sondern auch Privatkunden und kleinere Unternehmen werden in die Lage versetzt, bei Bedarf auf umfangreiche Rechenleistung zurückzugreifen. Cloud Computing hat das Potenzial, den IT-Markt tiefgreifend zu verändern. [...]

Choice-Based-ConjointCloud AdoptionCloud ComputingCloud ManagementCloud PricingE-CommerceInnovationInnovation Diffusion ModelInnovationsmanagementMarketingPricingTechnologieakzeptanzTechnology Acceptance ModelWirtschaftsinformatik