134 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Fusion

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Antecedents and Consequences of Managerial Confusion in Service-to-Business Buying (Dissertation)Zum Shop

Antecedents and Consequences of Managerial Confusion in Service-to-Business Buying

MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management

Drawing on the decision-making and bounded rationality literature streams, the author conceptualizes and measures managerial confusion, which is critical for choice-process satisfaction. He examines the key drivers and outcomes of managerial confusion and the role of the decision’s importance in dealing with complexities using data collected from a diverse sample of key informants. The results demonstrate that the perceived complexities of a market offering and its…

B2B MarketingBetriebswirtschaftslehreKaufverhaltenMarketingStrukturgleichungsmodellWirtschaftswissenschaft
Effizienz von Sparkassen und Sparkassenfusionen (Doktorarbeit)Zum Shop

Effizienz von Sparkassen und Sparkassenfusionen

Eine empirische Untersuchung

Schriftenreihe der Forschungsstelle für Bankrecht und Bankpolitik an der Universität Bayreuth

"Der deutsche Markt für Finanzdienstleistungen ist durch weit reichende Veränderungen der gesetzlichen Rahmenbedingungen und eine Verschärfung der Wettbewerbssituation geprägt. Hieraus resultieren Anpassungserfordernisse, die auch den Kreditinstituten des Sparkassensektors fortgesetzt Massnahmen der Verbesserung der Produktpalette sowie verstärkte Anstrengungen um kostengünstigere Produktionsprozesse abverlangen. Nicht zuletzt ist der seit Jahren ausgeprägte Trend zu…

Bankbetriebliche ProduktionsprozesseBankenfusionenBankrechtBankwesenBetriebswirtschaftslehreFusionserfolgGewinneffizienzSparkassenStochastischer Frontieransatz SFAX-Effizienz
Kooperation, Fusion und Union katholischer Kirchengemeinden in Deutschland aus rechtlicher Perspektive (Dissertation)Zum Shop

Kooperation, Fusion und Union katholischer Kirchengemeinden in Deutschland aus rechtlicher Perspektive

Eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Verwaltung des Ortskirchenvermögens

Studien zur Rechtswissenschaft

Priestermangel, rückläufige Mitgliederzahlen und gesellschaftliche Veränderungen haben es notwendig gemacht, die Struktur der katholischen Kirche zu verändern. Nahezu alle deutschen Bistümer haben deshalb Konzepte entwickelt für die Umstrukturierung von Kirchengemeinden. Aus theologischer Perspektive sind die damit zusammenhängenden Probleme vielfach untersucht worden. Dieses Werk befasst sich mit den rechtlichen Aspekten dieses Prozesses. [...]

FusionKatholische KircheKirchengemeindeKirchenrechtKooperationOrtskirchenvermögenPfarreiUmstrukturierungUnionVermögensverwaltungVermögensverwaltungsgesetzVerschmelzung
Die Bedeutung differierender Verständnisse von Unternehmensverantwortung für Fusionen und Übernahmen (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Bedeutung differierender Verständnisse von Unternehmensverantwortung für Fusionen und Übernahmen

Eine Analyse der Effekte des unterschiedlichen Umgangs mit relevanten Inkonsistenzen

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

„Lieber Geld verlieren als Vertrauen.“

Robert Bosch (1919)

„Eine anständige Art der Geschäftsführung ist auf die Dauer das Einträglichste, und die Geschäftswelt schätzt eine solche viel höher ein, als man glauben sollte.“

Robert Bosch (1921)

Robert Bosch prägte mit diesen fast hundert Jahre alten…

AkkulturationEthikFusionenGoldene RegelÖkonomische EthikRelevante InkonsistenzenÜbernahmenUnternehmensethikUnternehmenskulturUnternehmensverantwortungVertrauen
Institutioneller Wettbewerb und Fusionskontrolle (Doktorarbeit)Zum Shop

Institutioneller Wettbewerb und Fusionskontrolle

Eine ökonomische Analyse der Legitimationsprobleme des institutionellen Wettbewerbs am Beispiel der US-amerikanischen Fusionskontrolle

Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis

Die Globalisierung wird vielfach als Bedrohung der Demokratie empfunden. Man befürchtet, sie beschränke die Handlungsspielräume der nationalstaatlichen Politik in einem als illegitim empfundenen Ausmaß. Diese Gefahr wird auf den mit der Globalisierung einhergehenden institutionellen Wettbewerb zurückgeführt. Hierbei treten die Regierungen in Konkurrenz um die Ansiedlung international agierender Unternehmen, indem sie ihre Wirtschaftspolitik zunehmend an den…

AntitrustpolitikGlobalisierungKonstitutionsökonomikÖkonomsiche Analyse des RechtsStandortwettbewerbVolkswirtschaftslehreWettbewerbspolitik
Einflussfaktoren auf die Akzeptanz von Hybridautos (Dissertation)Zum Shop

Einflussfaktoren auf die Akzeptanz von Hybridautos

MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management

Im Rahmen dieses Buches wurde eine empirische Studie zur Erhebung von Einflussfaktoren auf die Akzeptanz von Hybridautos durchgeführt.

Seit dem Jahre 1997 ist mit dem Toyota Prius ein serienreifes Hybrid-Modell erhältlich. Der Anteil aller Hybridfahrzeuge in Österreich lag im Jahre 2014 bei nur 0,27%. Trotz der nachgewiesenen Vorteile einer 5-30% geringeren CO2-Emission und einem um 10-20% pro 100 km geringeren kombinierten Kraftstoffverbrauch…

AkzeptanzAkzeptanzmodellDiffusionElektroautoHybridautoInnovationMarketingModell des erlebten Risikos
Rechtsprobleme der Due Diligence (Dissertation)Zum Shop

Rechtsprobleme der Due Diligence

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Trotz wirtschaftlicher Krisen, von denen überwiegend die Industrienationen betroffen waren, stellen sowohl die nationalen als auch die grenzüberschreitenden Unternehmenskäufe immer noch ein wichtiges Instrumentarium für die Steigerung des Unternehmenswertes und die Erzeugung eines höheren Wertzuwachses dar.

Allerdings ist es bei den Mergers-and-Acquisitions (M&A)-Aktivitäten nicht selten der Fall, dass die Unternehmenstransaktionen scheitern. Beispiele hierfür…

AuskunftsrechtBusiness Judgement RuleDue DiligenceGeheimhaltungspflichtGesellschaftsrechtGrobe FahrlässigkeitInsiderhandelInsiderinformationKapitalmarktrechtM&AMarktmissbrauchsverordnungSorgfaltspflichtUnternehmenskaufVerschwiegenheitspflichtWirtschaftsrecht
Rechtliche Rahmenbedingungen und Optionen grenzüberschreitender Zusammenarbeit deutscher und polnischer Medienhäuser im digitalen Zeitalter (Doktorarbeit)Zum Shop

Rechtliche Rahmenbedingungen und Optionen grenzüberschreitender Zusammenarbeit deutscher und polnischer Medienhäuser im digitalen Zeitalter

am Beispiel der Region Ost-Mecklenburg-Vorpommern und der Region Stettin (ehemalige Wojewodschaft Stettin)

Schriften zum Medienrecht

Das klassische Zeitungshaus gibt es nicht mehr. Im digitalen Zeitalter müssen sich die klassischen Medien Zeitung, Radio und Fernsehen zunehmend neu definieren und orientieren. Die Veränderungen im Medienmarkt seit dem Aufkommen des Internets und der fortschreitenden Digitalisierung zwingen die klassischen Verlagshäuser zu einer drastischen Veränderung und vor allem Erweiterung ihres Medienangebots weg von reinen Printprodukten hin zu digitalen Medienangeboten aller Art…

Anzeigen- und WerbemarktDeutsch-polnisches RechtDigitalisierungGrenzüberschreitendMecklenburg-VorpommernMedienhäuserMedienrechtMindestlohngesetzPostrechtPressefusionenPresserechtPressevertriebRundfunkrechtStettinWettbewerbsrecht
Nachhaltige Geschäftsmodellinnovationen (Dissertation)Zum Shop

Nachhaltige Geschäftsmodellinnovationen

Entstehung und Verbreitung in der Handelslogistik

Nachhaltigkeits-Management – Studien zur nachhaltigen Unternehmensführung

Nachhaltige Geschäftsmodelle integrieren ökonomische, ökologische und soziale Nachhaltigkeit in das Kerngeschäft von Unternehmen. Sie erzeugen Nutzen für die eigene Organisation und für die Gesellschaft.

Bislang fehlten Einblicke in die Praxis von Unternehmen, auf welche Art und Weise sie nachhaltige Geschäftsmodellinnovationen entwickeln und implementieren. Auf Grundlage eines institutionentheoretischen Ansatzes zeigt dieses Buch anhand von 15 Kurzfallstudien…

DiffusionEmerging DavidsFamilienunternehmenGeschäftsmodellinnovationGreening GoliathsHandelslogistikInstitutionalisierungNachhaltigkeitNeoinstitutionalismusSozialwissenschaftVersandhandelWeberranische Institutionentheorie
Amtsermittlung und Amtshaftung in der Zusammenschlusskontrolle nach dem GWB (Dissertation)Zum Shop

Amtsermittlung und Amtshaftung in der Zusammenschlusskontrolle nach dem GWB

Studien zur Rechtswissenschaft

Die Zusammenschlusskontrolle verlangt vom Bundeskartellamt eine rasche Prüfung unter Umständen sehr komplexer Unternehmensfusionen. Zugleich gilt auch hier der Amtsermittlungsgrundsatz, der die Kartellbehörde zur Ermittlung des maßgeblichen Sachverhalts verpflichtet.

Der Autor untersucht Umfang und Grenzen der behördlichen Untersuchungspflicht und nimmt die Mitwirkung von Unternehmen bei der Sachverhaltsermittlung in den Blick. In einem weiteren Abschnitt wird…

AmtsermittlungAmtshaftungBundeskartellamtFusionskontrolleGWBStaatshaftungWirtschaftsrechtZusammenschlusskontrolle