Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Fusionen
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Rechtliche Rahmenbedingungen und Optionen grenzüberschreitender Zusammenarbeit deutscher und polnischer Medienhäuser im digitalen Zeitalter
am Beispiel der Region Ost-Mecklenburg-Vorpommern und der Region Stettin (ehemalige Wojewodschaft Stettin)
Das klassische Zeitungshaus gibt es nicht mehr. Im digitalen Zeitalter müssen sich die klassischen Medien Zeitung, Radio und Fernsehen zunehmend neu definieren und orientieren. Die Veränderungen im Medienmarkt seit dem Aufkommen des Internets und der fortschreitenden Digitalisierung zwingen die klassischen…
Digitalisierung Grenzüberschreitend Mecklenburg-Vorpommern Medienrecht Mindestlohngesetz Postrecht Presserecht Rundfunkrecht Stettin Wettbewerbsrecht
Die Bedeutung differierender Verständnisse von Unternehmensverantwortung für Fusionen und Übernahmen
Eine Analyse der Effekte des unterschiedlichen Umgangs mit relevanten Inkonsistenzen
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
„Lieber Geld verlieren als Vertrauen.“Robert Bosch (1919)
„Eine anständige Art der Geschäftsführung ist auf die Dauer das Einträglichste, und die Geschäftswelt schätzt eine solche viel höher ein, als…Akkulturation Ethik Fusionen Ökonomische Ethik Übernahmen Unternehmensethik Unternehmenskultur Unternehmensverantwortung Vertrauen

Übernahmehindernisse im europäischen Binnenmarkt
Studien zum Völker- und Europarecht
Mitgliedstaatlicher Protektionismus bei Unternehmensübernahmen erfreute sich in den letzten Jahren im Binnenmarkt der Europäischen Union immer wieder großer Beliebtheit. Übernahmehindernisse können dabei in verschiedenen Formen auftauchen. Die Regelung der Unternehmensverfassung bildet dabei den klassischen Fall,…
Aktien Drittwirkung Europarecht Gesellschaftsrecht Grundfreiheiten Kapitalmarktrecht Protektionismus Rechtswissenschaft Übernahme Unternehmensverfassung VW
Grenzüberschreitende Verschmelzung von Kapitalgesellschaften
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Vor dem Hintergrund der Globalisierung und eines einheitlichen europäischen Binnenmarktes müssen sich auch die Kapitalgesellschaften der veränderten Marktsituationen anpassen. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, sind deutsche Gesellschaften gehalten über die Grenze zu schauen und ihr Geschäft über die eigenen…
Gesellschaftsrecht Gläubigerschutz Grenzüberschreitende Verschmelzungen Kapitalgesellschaften Rechtswissenschaft Umwandlungsrecht Verschmelzungsplan Verschmelzungsrichtlinie 2005/56/EG
Fusionen deutscher Sparkassen
Eine Anwendung der Data Envelopment Analysis (DEA)
Seit einiger Zeit wird im Bankensektor weltweit eine zunehmende Konsolidierung beobachtet. Sie wird in der beachtlichen Anzahl von Fusionen ersichtlich und ist in Deutschland insbesondere im Bereich der Sparkassen und Genossenschaftsbanken zu erkennen. Angesichts dieser Tatsache ist die Frage berechtigt, inwieweit…
Bankwesen Betriebswirtschaftslehre Data Envelopment Analysis DEA Deutscher Bankensektor Effizienz Finanzmanagement Fusion Genossenschaftsbanken M&A Malmquist Index Mergers & Acquisitions Sparkassen Sparkassensektor
Transnationale Fusionen deutscher Kapitalgesellschaften in Europa
Eine wissenschaftliche Untersuchung der Internationalen Verschmelzungsrichtlinie 2005/56/EG und des in Umsetzung hierzu modifizierten deutschen Umwandlungsrechts unter gesellschaftsrechtlichen, europarechtlichen sowie praxisrelevanten Gesichtspunkten
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Mit Erlass der Internationalen Verschmelzungsrichtlinie 2005/56/EG am 15. Dezember 2005, hat der europäische Gesetzgeber sein seit fast 50 Jahren bestehendes Gesetzgebungsprojekt zur Regelung transnationaler Verschmelzungen von Kapitalgesellschaften verwirklicht. Fast zeitgleich zum Erlass der Richtlinie sind…
Europarecht Gesellschaftsrecht Grenzüberschreitende Verschmelzungen Niederlassungsfreiheit Rechtswissenschaft Umwandlungsrecht
Dynamik der Zielaktie bei Unternehmensübernahmen und die subjektive Wahrscheinlichkeit des Übernahmeerfolges
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Bei Unternehmensübernahmen und -fusionen spielen Anlegererwartungen bezüglich des Übernahmeerfolges eine zentrale Rolle für die Aktienkursentwicklung des Zielunternehmens. Dementsprechend hängen die Entscheidungen der verschiedenen Parteien über die Handlungen, die im Rahmen der Übernahmetransaktion oder…
Aktienkurse Aktienkursentwicklung Hedge-Fonds M&A Mergers & Acquisitions Optionsbewertung Optionspreisbewertung Unternehmensübernahmen Volkswirtschaftslehre
Effizienz von Sparkassen und Sparkassenfusionen
Eine empirische Untersuchung
Schriftenreihe der Forschungsstelle für Bankrecht und Bankpolitik an der Universität Bayreuth
"Der deutsche Markt für Finanzdienstleistungen ist durch weit reichende Veränderungen der gesetzlichen Rahmenbedingungen und eine Verschärfung der Wettbewerbssituation geprägt. Hieraus resultieren Anpassungserfordernisse, die auch den Kreditinstituten des Sparkassensektors fortgesetzt Massnahmen der Verbesserung…
Bankenfusionen Bankrecht Bankwesen Betriebswirtschaftslehre Sparkassen
Quantifizierung von Synergiepotentialen bei der Bewertung von Bankenzusammenschlüssen
Im M&A-Boom der neunziger Jahre scheinen tendenziell die Zusammenschlüsse den ursprünglichen Erwartungen nicht gerecht worden zu sein, bei denen eine – nachträglich als überhöht erwiesene – Übernahmeprämie mit der potentiellen Realisation von Synergien legitimiert wurde. [...]
Bankbetriebslehre Bankenfusionen Betriebswirtschaftslehre Konsolidierung Synergie Synergiebewertung Unternehmensbewertung
Mergers & Acquisitions in Banken
Die Entwicklungen im deutschsprachigen Europa zur Jahrtausendwende
Die jüngste Vergangenheit der europäischen Kreditwirtschaft ist gekennzeichnet von einer Welle spektakulärer Fusionen und Übernahmen sowohl innerhalb des Bankensektors als auch zwischen Kreditinstituten und Unternehmen anderer Branchen.
Die in diesem Zusammenhang immer wieder kolportierten und teilweise…
Bankbetriebslehre Betriebswirtschaftslehre Finanzdienstleistung Fusionen Kreditwirtschaft M&A Mergers & Acquisitions Übernahmen Unternehmensführung