Wissenschaftliche Literatur Forschung und Lehre
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Katharina Küchler
Die Mitwirkungsrechte der evangelischen Kirche bei Personalangelegenheiten an staatlichen theologischen Fakultäten und ihre Rechtsfolgen für die theologischen Hochschullehrer
Theologische Fakultäten an staatlichen Hochschulen gehören organisatorisch, personal- und haushaltsrechtlich zum Staat. Zugleich erfüllen sie als Einrichtungen zur Pflege der Theologie in Forschung und Lehre sowie zur wissenschaftlichen Ausbildung des Theologennachwuchses eine primär kirchliche Aufgabe. Aufgrund dieser Doppelstellung werden der evangelischen Kirche Mitspracherechte innerhalb der theologischen Fakultäten zugesprochen. Grundsätzlich wird zwischen der…
BeanstandungEvangelische KircheHochschullehrerKircheMitwirkungsrechteStaatTheologische FakultätWissenschaftsfreiheitKathrin Armborst, Dirk Degel, Pascal Lutter, Urs Pietschmann, Sebastian Rachuba, Katrin Schulz, Lara Wiesche (Hrsg.)
Management Science – Modelle und Methoden zur quantitativen Entscheidungsunterstützung
Festschrift zum 60. Geburtstag von Brigitte Werners
QM – Quantitative Methoden in Forschung und Praxis
Anlässlich des 60. Geburtstags von Frau Prof. Dr. Brigitte Werners haben sich wissenschaftliche Weggefährten sowie Schülerinnen und Schüler zusammengetan, um sie mit dieser Festschrift zu ehren und ihren Beitrag zu Forschung und Lehre im Bereich des Operations Research hervorzuheben.
In der Forschung erfährt die Berücksichtigung von Unsicherheit in den entwickelten Entscheidungskonzepten von Frau Professor Werners besondere Aufmerksamkeit. Die Modellierung…
BeschaffungBetriebswirtschaftslehreDienstleistungenEnergiewirtschaftHealth CareLogistikMathematikMathematische EntscheidungsunterstützungOperations ResearchOptimierungProduktgestaltungRisikomanagementRobuste OptimierungStandortplanungWirtschaftswissenschaftArtur Bauder
Beurteilung der (Bedarfs-) Wirtschaftlichkeit an staatlichen Hochschulen
Konzeptionelle Überlegungen am Beispiel von Nordrhein-Westfalen
Spätestens mit der Verabschiedung des Hochschulfreiheitsgesetzes im Jahre 2006 wurden im Hochschulgesetz Nordrhein-Westfalens einschneidende Veränderungen der Rahmenbedingungen staatlicher Hochschulen verankert. Diese haben nicht nur, aber auch und insbesondere Einfluss auf die Wirtschaftsführung staatlicher Hochschulen in NRW gehabt. Parallel forcierten die real stagnierende finanzielle Ausstattung staatlicher Hochschulen sowie der zunehmende Einsatz des kaufmännischen…
Balanced ScorecardEffektivitätEffizienzHochschulentwicklungsplanHochschulrechtKaufmännisches RechnungswesenKennzahlenLeistungsindikatorenWirtschaftlichkeitZiel- und LeistungsvereinbarungAlena Petrova
Studien zum Wesen des literarischen Raums und zu seinen Ausprägungen in der russischen Literatur des 19. Jahrhunderts
Das Buch stellt einen Sammelband aus den Aufsätzen und Kongress-Beiträgen dar, die im Zusammenhang mit dem Dissertationsprojekt der Verfasserin zum Thema "Überlegungen zu einer gattungsspezifischen Poetik des Raums an Textbeispielen der russischen Literatur des 19. Jahrhunderts" (2005, veröffentlicht 2008) entstanden sind. Neben einem theoretischen Aufsatz enthält es drei Fallstudien zur russischen Literatur, in denen Raum in literarischen Texten untersucht wird, die eine…
19. JahrhundertAfanassi FetAlexander PuschkinAnton TschechowFedor DostojewskiIwan TurgenewLeo TolstojLiterarischer RaumLiteraturwissenschaftMoskauNikolai GogolPetersburger TextRussische LiteraturRussische ProvinzRusslandSlawistikJohanna Freiin von Proff zu Irnich
Kulturelle Freiheitsrechte und Menschenwürde
‘Körperwelten‘ in der Diskussion
Studien zur Rechtswissenschaft
Die Verfasserin beschäftigt sich mit der rechtlichen Beurteilung der von Gunther von Hagens initiierten Ausstellung „Körperwelten - Die Faszination des Echten“ im Lichte des Bestattungs- und des Verfassungsrechtes.
In der Ausstellung werden überwiegend menschliche Leichname bzw. Körperteile Verstorbener gezeigt, die durch ein spezielles Plastinationsverfahren der Verweslichkeit entzogen sind und in bestimmten Posen fixiert werden können. Die erste Ausstellung…
Außeruniversitäre Forschung und LehreBestattungsrechtFreiheitsrechteKörperweltenKulturelle FreiheitsrechteKunstfreiheitMenschenwürdeNordrhein-WestfalenÖffentliches RechtPlastinatRechtswissenschaftUnantastbarkeitWissenschaftsfreiheitCay Fürsen
Drittmitteleinwerbung und -forschung im Spiegel des Strafrechts
unter besonderer Berücksichtigung der Problematik industrienah kooperierender Hochschulmedizin
Strafrecht in Forschung und Praxis
Im Zuge des so genannten Herzklappenskandals im Jahre 1994 ist ein strafrechtlicher Problemkreis entstanden, der bis dahin weder durch Ermittlungsverfahren noch durch Urteile besonders in Erscheinung getreten war: die Drittmitteleinwerbung und -forschung als strafbares Verhalten. Seither ist die vom Staat betont erwünschte Einwerbung von Drittmitteln im (medizinischen) Hochschulbereich immer weiter unter das Damoklesschwert des Strafbaren geraten. Der Autor beleuchtet…
DrittmittelDrittmittelforschungKorruptionRechtswissenschaftSpendeSponsoringStrafrechtUniversitätUntreueVorteilsnahmeRosemarie Will / Elena Gritsenko
Rechtsschutzmöglichkeiten kommunaler Subjekte in Russland und Deutschland
Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung
Ausreichende und funktionierende Rechtsschutzmöglichkeiten sind unerlässliche Bedingungen für die Stabilität und die Entwicklung eines demokratischen Systems. Neben den Rechtsschutzmöglichkeiten der Individuen geben auch die Möglichkeiten der jeweils untersten Verwaltungseinheiten, ihre Rechtspositionen gegenüber den höheren Verwaltungseinheiten gerichtlich durchzusetzen, Auskunft darüber, ob ein politisches System rechtsstaatlich und demokratisch funktioniert. Auch auf…
DeutschlandKommunalrechtÖffentliches RechtRechtsschutzRechtsvergleichungRechtswissenschaftRussisches VerwaltungsrechtRusslandVerfassungsrechtVerwaltungsrechtGerhard Geisler
1927ff.: Ein Weg durch Welten
Erinnerungen * Reflexionen
Es wird über Leben und Lebensabschnitte eines Angehörigen des Jahrgangs 1927 berichtet: Zunächst die Zeit des „Dritten Reiches“ mit Besuch der Volksschule und des Gymnasiums in Berlin sowie der Dienst als Luftwaffenhelfer, Soldat mit Kriegsgefangenschaft und Flucht aus der Gefangenschaft. Es folgen die Nachkriegszeit mit Studium in Berlin sowie Promotion in Freising bei München und der Anstellung als Wissenschaftler an einer Forschungsanstalt. [...]
1968er-BewegungAuswanderung AustralienAutobiografieDrittes ReichHochschullehrerKriegsgefangenschaftLebenserinnerungenLuftwaffenhelferUniversitätsrektor KielFritz Stemme
Der Ball, den das Leben spielt
eingefangen von Fritz Stemme
Fritz Stemme, emeritierter Professor für Klinische Psychologie und Persönlichkeitsforschung, erinnert sich an sein Leben. Es gelingt ihm, die historischen Ereignisse des letzten Jahrhunderts - die Zeit der Weimarer Republik, den Nationalsozialismus, den Krieg - mit persönlichen Geschichten, welche sich am Rande des Geschehen abspielten, zu verknüpfen. Studium und Berufsleben halfen ihm, nach geistiger Ordnung und Orientierung zu suchen. [...]
AutobiografieDFBFritz StemmeFußballpsychologieHochschulprofessorKalter KriegLebenserinnerungenNationalsozialismusPädagogische Hochschule BremenSportSupertrainingUniversität BremenFritz Kathrin Hagemeister
Akkreditierung katholisch-theologischer Studiengänge
In Folge des so genannten Bologna-Prozesses wurde für das deutsche Hochschulrecht unter anderem eine Studiengangsakkreditierung eingeführt. Die seither in den Fokus getretenen verfassungs- und verwaltungsrechtlichen Probleme sind Gegenstand einer intensiven fachlichen und öffentlichen Diskussion. Die Verfassungsmäßigkeit der Studiengangsakkreditierung steht aufgrund einer Vorlage des Verwaltungsgerichts Arnsberg zur Prüfung des Bundesverfassungsgerichts im Rahmen einer…
ACQUINAKASTAkkreditierungAkkreditierungsagenturAkkreditierungsratAVEPROBologna-ProzessDeutsche BischofskonferenzKatholische TheologieKirchliches HochschulrechtKultusministerkonferenzStiftung zur Akkreditierung von Studiengängen in Deutschland