Wissenschaftliche Literatur Forschung und Lehre
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Kathrin Hagemeister
Akkreditierung katholisch-theologischer Studiengänge
In Folge des so genannten Bologna-Prozesses wurde für das deutsche Hochschulrecht unter anderem eine Studiengangsakkreditierung eingeführt. Die seither in den Fokus getretenen verfassungs- und verwaltungsrechtlichen Probleme sind Gegenstand einer intensiven fachlichen und öffentlichen Diskussion. Die Verfassungsmäßigkeit der Studiengangsakkreditierung steht aufgrund einer Vorlage des Verwaltungsgerichts Arnsberg zur Prüfung des Bundesverfassungsgerichts im Rahmen einer…
ACQUINAKASTAkkreditierungAkkreditierungsagenturAkkreditierungsratAVEPROBologna-ProzessDeutsche BischofskonferenzKatholische TheologieKirchliches HochschulrechtKultusministerkonferenzStiftung zur Akkreditierung von Studiengängen in Deutschland
Eva-Maria Schumacher, Stefan Schumacher, Matthias Vött
Ökumenische Theologie als (Er-)Lebensmodell
Urs Baumann zum 60. Geburtstag
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Ökumenische Theologie als (Er-)Lebensmodell. Geht denn das? Ist Theologie denn nicht vielmehr die Theorie religiöser Praxis und nur im Hörsaal studierbar? Die Festschrift zu Urs Baumanns 60. Geburtstag möchte von einer alternativen Art ökumenisch-theologischer Forschung und Lehre berichten, indem sie im ersten Teil den wissenschaftlichen und hochschuldidaktischen Ansatz von Prof. Dr. Urs Baumann am Institut für Ökumenische Forschung reflektiert und würdigt. Im zweiten…
DidaktikGlaubeKommunikationÖkumenePädagogikPsychologieSeelsorgeSpiritualitätTheologie
Heinz Reinhold
Verlorene Jahre?
Mein Leben im Krieg und in der Gefangenschaft 1939-1950
Der Verfasser, emeritierter Professor an der Freien Universität Berlin, schildert in diesem Buch, wie seine wissenschaftliche Laufbahn durch den Ausbruch des Zweiten Weltkrieges jäh unterbrochen wird.
Zwar gelingt es seinem akademischen Lehrer vermittels eines glücklichen Zufalls, ihn als „unabkömmlich“ für die Aufrechterhaltung von Forschung und Lehre im Englischen Seminar der Universität Leipzig freizustellen. Doch infolge von Personalabbau und Verkürzung der…
AutobiografieFreie Universität BerlinHochschulprofessorInfantrieLebenserinnerungenSondereinheitSowjetlagerUnabkömmlichZweiter Weltkrieg
Heinz Michael Steinhauer
Die Neutralitätspflicht des Vorstands einer AG nach § 33 WpÜG
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Michael Steinhauer behandelt die Problematik, wie sich Vorstände einer Aktiengesellschaft, die Ziel einer feindlichen Übernahme wird, zu verhalten haben. Dabei steht die am 1.1.2002 in Kraft getretene so genannte "Neutralitätspflicht" im Mittelpunkt der Untersuchung.
In diesem Buch wird der Schwerpunkt auf die ökonomischen Auswirkungen der Neutralitätspflicht gelegt. Unter zu Hilfenahme von wirtschaftlichen Studien – hauptsächlich aus den USA –…
AktienrechtKapitalmarktrechtNeutralitätspflichtRechtswissenschaftÜbernahmerechtWertpapierWirtschaftsrecht