14 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur DFB

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Regressansprüche verbandsrechtlich sanktionierter Fußballklubs gegenüber Pyrotechnik zündenden Stadionbesuchern (Forschungsarbeit)

Regressansprüche verbandsrechtlich sanktionierter Fußballklubs gegenüber Pyrotechnik zündenden Stadionbesuchern

Sportrecht in Forschung und Praxis

Es knallt und raucht in Deutschlands Fußballstadien - ob als Reaktion auf das Spielgeschehen, einen Torjubel begleitend oder in eine Choreographie eingebunden: Sofern die Fans nicht gerade aus Pandemiegründen ausgeschlossen sind, scheinen „Pyroshows“ auf den Tribünen nahezu allgegenwärtig. Da der Pyrotechnik nicht nur eine enorme atmosphärische Wirkung, sondern auch ein hohes Gefahrenpotential zugeschrieben wird, reagiert der Deutsche Fußball-Bund (DFB) auf entsprechende…

DFBFußballGefährdungshaftungGehilfenhaftungPyrotechnikRegressSanktionenSchadensersatzanspruchStadionStadionbesucherVerbandsautonomieVerbandsrechtVerbandsstrafeVerschuldensprinzipVetrag zu Lasten DritterZuschauervertrag
Die „50+1“-Klausel des DFB und des Ligaverbandes aus verfassungs- und europarechtlicher Sicht (Dissertation)

Die „50+1“-Klausel des DFB und des Ligaverbandes aus verfassungs- und europarechtlicher Sicht

Sportrecht in Forschung und Praxis

Selten wurde im deutschen Fußball hitziger und emotionaler diskutiert als über die Frage, ob die Bundesligen vollständig für Investoren geöffnet werden sollten. Während in anderen europäischen Ligen externe Investoren längst zum Liga-Alltag gehören und als Clubeigner in Erscheinung treten, nimmt der deutsche Profifußball hier eine Sonderrolle ein. Zwar können sich Investoren seit der Zulassung von Kapitalgesellschaften auch im deutschen Fußball finanziell engagieren, die…

50+1DFBEuroparechtFußballRechtswissenschaftSportrechtVerbandsrechtVerfassungsrecht
Der Transfer von Lizenzfußballspielern und seine Versicherung (Doktorarbeit)

Der Transfer von Lizenzfußballspielern und seine Versicherung

Sportrecht in Forschung und Praxis

Der Spielertransfer im Lizenzfußball hat enorme wirtschaftliche Bedeutung. Die Anzahl der transferierten Spieler steigt ständig und auch die Ablösesummen erreichen stetig neue Dimensionen. Erstaunlicherweise konnte die Verrechtlichung des Transfers mit dessen steigender wirtschaftlicher Bedeutung bislang nicht Schritt halten.

Das Werk beleuchtet das rechtliche Spielfeld des Lizenzspielertransfers, der in ein enges Korsett aus nationalen und internationalen…

AblösesummeAllgemeines ZivilrechtDFBDFLFIFAFußballFußballspielerHauptleistungspflichtenLizenzfußballspielerLizenzspielerMarktwertversicherungRechtsnaturSpielertransferSpielertransfervertragSportinvaliditätsversicherungSportrechtTransfervertragUEFAVersicherungsrecht
Die Überprüfbarkeit von Tatsachenentscheidungen des Schiedsrichters innerhalb der vereinsrechtlichen Gerichtsbarkeit nationaler und internationaler Fußballverbände (Dissertation)

Die Überprüfbarkeit von Tatsachenentscheidungen des Schiedsrichters innerhalb der vereinsrechtlichen Gerichtsbarkeit nationaler und internationaler Fußballverbände

Sportrecht in Forschung und Praxis

Das Werk behandelt die aktuelle Problematik der Fehlentscheidungen von Fußballschiedsrichtern. Mit der fortschreitenden Kommerzialisierung des Fußballs ziehen falsche Schiedsrichterentscheidungen nicht nur sportliche Konsequenzen, sondern auch schwerwiegende wirtschaftliche Folgen nach sich. Demnach kann z.B. ein Verein durch eine Fehlentscheidung des Schiedsrichters einen bestimmten Tabellenrang und damit die Qualifikation zu internationalen Wettbewerben verpassen.…

CASDFB-SportgerichtFIFAFußballSchiedsgerichtsbarkeitSchiedsrichterentscheidungenSportgerichtsbarkeitSportrechtSportverbändeTatsachenentscheidungenTechnische Hilfsmittel im SportUEFAVerbandsrechtVereinsrechtZivilrecht
Zivilrechtliche Haftung bei Wettbetrug im Fußballsport (Dissertation)

Zivilrechtliche Haftung bei Wettbetrug im Fußballsport

Sportrecht in Forschung und Praxis

Der Autor untersucht die Haftung bei Wettbetrug im Fußballsport. Hintergrund sind die im deutschen und internationalen Fußballsport immer wieder aufgedeckten Manipulationen von Sportwetten. Am Sport beteiligte Spieler, Trainer oder Schiedsrichter verfälschen dabei zum Zweck des Wettbetrugs die Ergebnisse von Fußballspielen durch unzulässige Einflussnahme. Teilnehmer an Sportwetten versuchen zugleich, ihr Wissen über diese Manipulationen zu nutzen, um Wettgewinne zu…

DFBDFLFußballHaftungManipulationSchadensersatzSchiedsrichterSportökonomieSportrechtSportwetteVerbandVereinWettbetrug
Doppelbestrafungsverbot und Sportverbandsgerichtsbarkeit (Dissertation)

Doppelbestrafungsverbot und Sportverbandsgerichtsbarkeit

Das Sportverbandsgerichtsverfahren als Täter-Opfer-Ausgleich

Strafrecht in Forschung und Praxis

Das Verbot doppelter Bestrafung steht in Art. 103 Abs. 3 des deutschen Grundgesetzes seit dessen Einführung 1949. Zuvor war das Doppelbestrafungsverbot bereits als ungeschriebener Grundsatz des Strafprozessrechts von Rechtsprechung und Literatur anerkannt. Nach einer rechtskräftigen Entscheidung schließt es nicht nur die mehrfache Bestrafung für dieselbe Tat aus, sondern auch die erneute Strafverfolgung. Das Doppelbestrafungsverbot ist allerdings keine Erfindung des…

DFB-GerichtDoppelbestrafungsverbotInstitutionalisierter Täter-Opfer-AusgleichKommunikativer ProzessNe bis in idemRechtswissenschaftSportrechtSportstrafeSportverbandsgerichtsbarkeitStrafrechtTäter-Opfer-AusgleichVerbandsgerichtsbarkeitWiedergutmachung
Gegenwart und Zukunft von Eigentumsstrukturen im deutschen und englischen Fußball unter Berücksichtigung der europäischen Komponente (Dissertation)

Gegenwart und Zukunft von Eigentumsstrukturen im deutschen und englischen Fußball unter Berücksichtigung der europäischen Komponente

Sportrecht in Forschung und Praxis

Die Möglichkeiten, sich als Investor an einem Fußball-Club zu beteiligen, unterscheiden sich grundlegend zwischen England und Deutschland: Während hinsichtlich der Vereine aus der britischen Premier-League grundsätzlich keine Beteiligungsbeschränkungen existieren, grenzt die „50+1“-Regel von DFB und DFL die Möglichkeit eines Anteilserwerbs in Deutschlands obersten Fußballligen erheblich ein.

Der Autor untersucht die rechtliche und wirtschaftliche Dimension…

BeteiligungsrechtClub OwnershipDeutscher FußballEnglisches RechtFußballFußballclubsRechtswissenschaftSportpolitikSportrechtVerbandsrechtWirtschaftsrecht„50+1“-Regel
Antizipation von Fußballtorhütern (Doktorarbeit)

Antizipation von Fußballtorhütern

Untersuchung zur Konzeption einer kognitiven Leistungsdiagnostik im Kontext der sportwissenschaftlichen Talentforschung

Schriften zur Sportwissenschaft

Für Fußballtorhüter ist die korrekte Antizipation der Schussrichtung oftmals Voraussetzung für eine erfolgreiche Abwehr eines Torschusses. Bislang wurde das Antizipationsverhalten von Fußballtorhütern fast ausschließlich in Elfmetersituationen erforscht. Um das Antizipationsverhalten in unterschiedlich komplexen Spielsituationen zu analysieren, wurde eine zweiteilige Laboruntersuchung zur Konzeption und Evaluation einer kognitiven Leistungsdiagnostik erstellt. In beiden…

AntizipationExpert Performance ApproachEye-TrackingFußballLeistungsdiagnostikReaktionszeitparadigmaTalentforschungTorhüter
Die kartellrechtliche Zulässigkeit der zentralen Vermarktung der Fernsehübertragungsrechte an Bundesligaspielen durch den DFB (Forschungsarbeit)

Die kartellrechtliche Zulässigkeit der zentralen Vermarktung der Fernsehübertragungsrechte an Bundesligaspielen durch den DFB

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Grundlage und Treibsatz des Fußball-"Geschäfts" ist die Vermarktung von Fernsehübertragungsrechten an Bundesligaspielen und an internationalen Spitzenbegegnungen. Dabei haben sich die Preise für Fernsehübertragungsrechte seit den Jahren 1988/89 um 1000 % erhöht. Angesichts dieser geradezu explosiven Preisentwicklung, die weitgehend zum Rückzug der öffentlich-rechtlichen Sender aus der Fußballberichterstattung führte, darf es nicht verwundern, dass sich die Wächter des…

BundesligaDFBFernsehübertragungsrechteFußballKartellrechtRechtswissenschaftVeranstalterVermarktungsrechtzentrale Vermarktung
Führung mit Kick (Dissertation)

Führung mit Kick

Transaktionale und transformationale Führung im professionellen Fußball

Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie

„Der Trainer ist der Schlüssel“ – diese Aussage des ehemaligen DFB-Sportdirektor Matthias Sammer unterstreicht die Wichtigkeit von Trainer und Führung im professionellen Fußball. Aus wissenschaftlicher Sicht kann als gesicherter Befund gelten, dass der Trainer durch die Art seiner Führung Einfluss auf die von ihm betreuten Athleten, deren Zufriedenheit, Motivation und Leistung nimmt.

Während in der organisationalen Führungsforschung zahlreiche Befunde…

BundesligaFührungspsychologieFußballSportpsychologieTrainerTransfomationale Führung