Wissenschaftliche Literatur Einheit
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Philipp Strobl (Hrsg.)
Österreich in der Zweiten Republik
Ein Land im Wandel
Was ist typisch österreichisch – auf diese Frage erhält man außerhalb Österreichs durchwegs sehr einheitliche Antworten. „Habsburg, bzw. Sissi, Alpen, Tourismus, Mozart, Sound of Music, Kleinstaat, Neutralität, Wohlstand“ sind nur einige wenige Beispiele für das gängige Österreichbild im Ausland, mit dem man sich in Österreich zu Beginn des 21. Jahrhunderts augenscheinlich auch sehr gut arrangieren kann.
Diese Bilder kommen natürlich nicht von ungefähr. So war…
2. RepublikAußenpolitikGeschichteKonsumgeschichteKorruptionLandeskundeÖsterreichÖsterreich in der Europäischen UnionÖsterreichisches RechtPolitikPolitikwissenschaftSicherheitspolitikStaatsvertragWienerischWirtschaft
Bernadette Tuschak
Die herrschende Meinung als Indikator europäischer Rechtskultur
Eine rechtsvergleichende Untersuchung der Bezugsquellen und Produzenten herrschender Meinung in England und Deutschland am Beispiel des Europarechts
Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung
Die Autorin widmet sich der empirischen Erfassung eines insbesondere in der Rechtspraxis unerlässlichen, jedoch in seinen Entstehungsmechanismen schwer beschreibbaren Phänomens: der herrschenden Meinung. Wo entsteht – oder konkreter: wo steht – herrschende Meinung? Wer sind die "Herrscher" der herrschenden Meinung, das heißt wer nimmt ausschlaggebenden Einfluss auf die Meinungsbildung im Recht? Und warum? Diesen entscheidenden Fragen im Zusammenhang mit der…
AutoritätEnglandEuropäische EinheitHerrschende MeinungInternationales EinheitsrechtJuristenJuristenausbildungRechsvergleichungRechtshonoratiorenRechtskulturRechtspraktikerRechtssoziologieRechtstheorieRechtswissenschaft
Wichard von Hoff
Der Uniform Commercial Code in den USA im Vergleich zur Vereinheitlichung des Europäischen Privatrechts
Erfahrungen in den USA und gegenwärtige Bemühungen in Europa
Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht
Die Schaffung des Uniform Commercial Code in den USA gilt als eines der herausragenden Beispiele gelungener Rechtsvereinheitlichung. Ihr gegenüber gestellt werden die gegenwärtigen Bemühungen um die Vereinheitlichung des Europäischen Privatrechts, wobei sich der Verfasser auf die Arbeiten der Lando-Kommission und der Study Group on a European Civil Code beschränkt. Daneben enthält das Werk eine biographische Darstellung des geistigen Vaters des Uniform Commercial Code,…
American Law InstituteEuropäisches PrivatrechtKarl N. LlewellynLando-KommissionNational Conference of CommissionersRechtsvereinheitlichungRechtswissenschaftStudy Group on a European Civil CodeUniform Commercial Code
Andreas Hanke
Rechtsvergleichende Studie zur elterlichen Sorge – USA und Deutschland
Die Auswirkungen auf das Umgangs- und Sorgerecht bei Änderung des Kindesaufenthalts durch einen Elternteil
Das Kindschaftsrecht in Deutschland und in den USA befindet sich im Wandel. In Deutschland wurde im Jahr 2013 eine der umfangsreichsten Reformen im Sorge- und Umgangsrechts durch den Gesetzgeber umgesetzt. In den USA wird seit 2009 auf nationaler Ebene an der Vereinheitlichung des Kindschaftsrechts gearbeitet.
Der Verfasser beschäftigt sich mit einem Teil des US-amerikanischen und deutschen Kindschaftsrechts. Es wird die rechtliche Behandlung von Fällen…
DeutschlandFamilienrechtFamily LawInternationales RechtKindesaufenthaltParental RelocationRechtsvergleichungSorgerechtUmzugUS-RechtUSA
Marta Schroeder
Die Geltendmachung der Patentnichtigkeit im deutschen und US-amerikanischen Patentverfahrensrecht
Überlegungen zur Einführung von Präklusionen für die Erhebung der Patentnichtigkeitsklage
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
Immaterialgüterrechte nehmen in der heutigen Wirtschaftswelt einen ganz besonderen Stellenwert ein. Der technischen Umsetzung innovativer Ideen geht zumeist eine lange und kostspielige Forschungs- und Entwicklungsphase voran. Das Patentrecht verspricht dem Erfinder, der dazu bereit ist, seine Erfindung zu offenbaren, diese mit der Allgemeinheit zu teilen, eine staatlich verliehene Monopolstellung für die Höchstdauer von 20 Jahren. Trotz einer umfangreichen Prüfung der…
BestandsschutzGeltendmachung der NichtigkeitGewerblicher RechtsschutzNichtigkeitsklagePatentrechtRechtswissenschaftTrennungsprinzipUS-amerikanisches PatentrechtVerletzungsklageVernichtung eines PatentsWirtschaftsrecht
Dirk Baukholt
Einstweiliger Rechtsschutz im GmbH-Gesellschaftsrecht
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Der einstweilige Rechtsschutz hat in der Bundesrepublik Deutschland in den vergangenen Jahrzehnten einen ungeahnten Siegeszug unternommen. Der vor mehr als 150 Jahren noch als deutlich zu gering beklagte Einsatz der Instrumentarien des einstweiligen Rechtsschutzes hat sich – zumindest in einigen Bereichen – tendenziell in sein Gegenteil verkehrt. Nach der vom Statistischen Bundesamt für das Jahr 2016 veröffentlichten Justizstatistik beläuft sich der prozentuale Anteil von…
Abberufung und BestellungActio pro socioCorporate LitigationEilrechtsschutzEinstweiliger RechtsschutzEinstweilige VerfügungEinziehungGesellschafterstreitGmbH-GesellschaftsrechtHandelsrechtRechtswissenschaftWirtschaftsrechtZivilprozessrecht
Nevin Karabayir-Günay
Der Menschenhandel – unter besonderer Berücksichtigung völkerrechtlicher Verträge
Strafrecht in Forschung und Praxis
Der Menschenhandel steht heutzutage auf der politischen Agenda vieler Staaten an oberster Stelle. Aus der öffentlichen Diskussion ist er nicht mehr wegzudenken. In den weltweiten Massenmedien vergeht kein Tag ohne einen Bericht zum Thema Menschenhandel.
Er ist ein dynamischer, komplexer, sich immer wieder verändernder und an die Gegebenheiten anpassender Vorgang, der sich im Hintergrund bzw. in der Unterwelt abspielt. Im Zuge der Migrationsbewegung bzw. der…
Ausbeutung der ArbeitskraftEinwilligungFörderung der ProstitutionFrauenhandelHandeltreibenKinderhandelMenschenhandelOrganentnahmeSexuelle AusbeutungSklavereiStrafrechtVölkerrecht
Laura Seifert
Die Stellung der §§ 299a, 299b StGB im Korruptionsstrafrecht
Zugleich ein Beitrag zum Begriff der Sperrwirkung
Strafrecht in Forschung und Praxis
Die Autorin beschäftigt sich mit den seit dem 04.06.2016 in Kraft getretenen Korruptionstatbestände gegen Bestechlichkeit und Bestechung im Gesundheitswesen (§§ 299a, 299b StGB) und deren Stellung im Korruptionsstrafrecht des StGB.
Die Abhandlung gibt Antworten auf die Frage, ob seit der Einführung der §§ 299a, 299b StGB ein einheitliches Ärztestrafrecht geschaffen wurde, oder ob über die Hintertür der Konkurrenzlehre das bisher bestehende…
ArztstrafrechtBestechungDreiklassenstrafrechtGesundheitswesenKorruptionKorruptionsstrafrechtMedizinstrafrechtSperrwirkungWirtschaftsstrafrecht§ 100a StPO§ 299a StGB§299b StGB
Usama Ahmed Shehata
Der Kontext in den islamischen Wissenschaften
Sprachwissenschaften – Rechtsmethodologie – Koranexegese
ﻧﻮﺮ ﺍﻠﺤﻜﻤﺔ Nur al-hikma
Licht der Weisheit. Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Islamwissenschaft
Die Studie beschäftigte sich mit der Wichtigkeit des sprachlichen und außersprachlichen Kontextes in den Hauptdisziplinen, durch die der Sinn bzw. die lexikalischen, grammatischen, rhetorischen, usw. des koranischen Textes erschlossen werden. Diese Disziplinen sind vor allem Lexikografie, Grammatik, Rhetorik, islamische Rechtsmethodologie und die Koranexegese.
Die arabischen Lexikographen interpretierten beispielsweise die Lexeme sprachlich durch ihre Synonyme…
Interpretation des KoranIslamIslamische RechtswissenschaftIslamwissenschaftKontextKoranexegeseKoranwissenschaftMethodenlehreRechtsmethodologieReligionswissenschaftSprachwissenschaft
Jerome Honerkamp
Dachmarkenstärkung durch Portfolio-Kommunikation am Beispiel von Nestlé Deutschland
Eine Untersuchung von Techniken zur wirkungsvollen und symbiotischen Verknüpfung einer Dachmarke mit ihrem Portfolio
Studien zum Konsumentenverhalten
Großkonzerne verfügen über komplexe Markenportfolios, welche aus einer Vielzahl von Marken mit mehreren Hierarchiestufen bestehen. Verbraucher wünschen sich heute mehr Transparenz bei Markenportfolios und möchten verstehen, welcher Eigentümer hinter den von ihnen konsumierten Marken steht. Parallel wird durch Marketingverantwortliche eine Stärkung der Dachmarke durch die gemeinsame Darstellung mit ihrem Portfolio angestrebt. Hierbei stehen Effizienzgewinne bei der…
BrandingBrand PortfolioCorporate CommunicationDachmarkeDachmarkenstärkungDeutschlandFluencyFramingKommunikationKonsumentenverhaltenMarkenführungMarketingNestléPortfolio-KommunikationPortfolio-WerbungPrimingPsychologieWerbung