1.101 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Einheit

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Ertragsteuerliche Behandlung von digitalen Geschäftsmodellen (Dissertation)Zum Shop

Ertragsteuerliche Behandlung von digitalen Geschäftsmodellen

Virtuelle Betriebsstätte als Nexus und Gewinnanteil einer virtuellen Betriebsstätte unter besonderer Berücksichtigung von werbefinanzierten sozialen Netzwerken

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis

Die steuerliche Behandlung von digitalen Geschäftsmodellen hat international eine umfangreiche Diskussion ausgelöst. Die OECD hat im Zusammenhang mit ihrem Projekt „Base Erosion and Profit Shifting“ hierzu einige Handlungsoptionen vorgestellt, aber bisher keinen einheitlichen Lösungsvorschlag erarbeitet. Sie hat sich aber zum Ziel gesetzt, dass die Ertragsbesteuerung (wieder) in den Staaten erfolgen soll, in denen wirtschaftliche Aktivitäten ausgeübt und ein Beitrag zur…

BEPSBesteuerung am Ort der WertschöpfungBetriebswirtschaftDigitale GeschäftsmodellDigitalisierungErtragsteuerGewinnabgrenzungNexusQuellenbesteuerungsrechtVirtuelle BetriebsstätteWerbefinanzierte Soziale NetzwerkeWertschöpfung
Was Cluster im Innersten zusammenhält – Cluster-Identifikation, Cluster Citizenship Behavior und Cluster-Fortbestand (Doktorarbeit)Zum Shop

Was Cluster im Innersten zusammenhält – Cluster-Identifikation, Cluster Citizenship Behavior und Cluster-Fortbestand

Eine konzeptionelle und empirische Studie

Strategisches Management

Vernetze Wertschöpfung als Antwort auf zunehmende Komplexität, Dynamik und Unsicherheit der Märkte lässt den Handlungsrahmen von Organisationen und ihren Akteuren nicht unberührt. Ökonomisches Handeln findet immer häufiger außerhalb gewohnter Arenen mit klaren Hierarchien und dauerhaften Strukturen statt, worauf sich sowohl die Führungs- als auch die operative Ebene in Unternehmen einstellen muss. Um den Bedingungen der vernetzten ökonomischen Gegenwart und Zukunft…

AgglomerationBetriebswirtschaftClusterCluster-IdentifikationCluster Citizenship BehaviorClusterförderungClustermanagementEconomic GeographyNetzwerkforschungOrganisationswissenschaftPLS-StrukturgleichungsanalyseSocial Identity TheorySozialpsychologieWirtschaftsgeografie
EURASIA – Schriften der Gesellschaft für Asiatische Philosophie (Jahrbuch)Zum Shop

EURASIA – Schriften der Gesellschaft für Asiatische Philosophie

Zusammenhänge – Jahrbuch für Asiatische Philosophie

Das „Jahrbuch für Asiatische Philosophie“ widmet sich der Erforschung und Vermittlung der Asiatischen Philosophie in ihrem Kernbereich, vor allem also der indischen, chinesischen und japanischen Philosophie samt ihren Ausläufern und Einflußzonen z.B. in Tibet und Korea. Die geographische Einheit Asiens und Eurasiens als Kontinent wird hier trotz aller Gegensätze auch als kulturelle und geistige Einheit gesehen. Der zugrundegelegte weite Philosophiebegriff umfaßt alle…

Abel RémusatAsienBuddhismusChinesische AlchemieEURASIAGlobalisierungImmanuel KantKonfuziusLaotseLaoziMartin HeideggerOntologiePhilosophieTetsurō WatsujiWilhelm von Humboldt
Die Familienstiftung (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Familienstiftung

Eine rechtsvergleichende Darstellung der Stiftungsrechte der Bundesrepublik Deutschland, der Republik Österreich, des Fürstentums Liechtenstein und der Schweizerischen Eidgenossenschaft unter Berücksichtigung von Anfechtungs- und Pflichtteilsrecht sowie Aufsichts- und Steuerrecht

Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung

Stiftungen sind en vogue. Privatnützige Familienstiftungen sind sehr unterschiedlich geregelt. Sie helfen nur, wenn die jeweilige Rechtsordnung dem oder der Stifter/in ausreichende Planungssicherheit gewährt und die allgemeinen Rahmenbedingungen – insbesondere auch das Steuerrecht – akzeptabel sind.

Die Dissertation von Julius Beck stellt handbuchartig die wesentlichen rechtlichen und praxisrelevanten Rahmenbedingungen für die privatnützige Familienstiftung der…

AnfechtungsrechtBundesrepublik DeutschlandFamilienstiftungFürstentum LiechtensteinPflichtteilsrechtPrivatnützige FamilienstiftungPrivatstiftungRechtsvergleichungRepublik ÖsterreichSchweizStiftungsrechtStiftungssteuerrechtStiftungszivilrecht
AGB-Kontrolle kollektiv ausgehandelter Klauselwerke der Wirtschaft (Dissertation)Zum Shop

AGB-Kontrolle kollektiv ausgehandelter Klauselwerke der Wirtschaft

Eine Untersuchung zu §310 Abs. 1 Satz 3 BGB

Studien zum Zivilrecht

Art und Herkunft Allgemeiner Geschäftsbedingungen sind nach deutschem Recht für den Umfang ihrer Kontrolle grundsätzlich unerheblich. Eine Ausnahme bildet § 310 Abs. 1 Satz 3 BGB, der Verträge, in die die VOB/B insgesamt einbezogen sind, privilegiert und einer nur eingeschränkten AGB-Kontrolle unterwirft.

Philipp Kersting untersucht, ob und in welchem Maße Klauselwerke, die – ähnlich wie die VOB/B – von den beteiligten Verkehrskreisen gemeinsam…

ADSADSpAuslegungBerliner VereinbarungenBimcoEinbeziehungskontrolleEinheitsbedingungenERAInformationsasymmetrieInhaltskontrolleKlauselVOB/BWirtschaftsrecht§ 310 BGB
Gemeinschaftsmarke und Gemeinschaftsgeschmacksmuster (Doktorarbeit)Zum Shop

Gemeinschaftsmarke und Gemeinschaftsgeschmacksmuster

Eine Untersuchung der Grundlagen, Überschneidung, Verletzung und Verfahrenssysteme

Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht

Die Gemeinschaftsmarke und das Gemeinschaftsgeschmacksmuster sind Erfolgsgeschichten der Europäischen Union. Der Erfolg dieser Unionsschutzrechte spiegelt sich in den beeindruckenden Registerzahlen wider. Diese Rechte haben zudem Aufsehen erregende Fälle hervorgebracht, wie etwa die Verfahren rund um die Gemeinschaftsmarke des Lindt-„Goldhasen“ oder rund um die Gemeinschaftsgeschmacksmuster des Apple „iPad“. Die Durchsetzung dieser Rechte ist jedoch den nationalen…

AuslegungBeschreibungDesignrechtEinheitlicher UnterlassungsanspruchGemeinschaftsgeschmacksmusterGemeinschaftsmarkeInformierter BenutzerMarkenrechtPrinzipienSprachfassungenÜberschneidungVerfahrensdauerVerfahrenssystemVerletzung
‚Reinheit‘ und ‚Ordnung‘ (Doktorarbeit)Zum Shop

‚Reinheit‘ und ‚Ordnung‘

Leibliches und seelisches Dasein in den Schriften de virginitate, vita Sanctae Macrinae, de anima et resurrectione, de hominis opificio und der oratio catechetica magna des Gregor von Nyssa

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Glaube an die leibliche Auferstehung, die Eucharistie mit Leib und Blut Christi als zentrales Sakrament, Stigmata und andere sinnfällige Glaubenszeichen: Das Christentum misst dem Leib eine Bedeutung bei wie sonst kaum eine Religion – Kelsos bezeichnete die Christen als ein „körperverliebtes Geschlecht“.

Doch gerade deshalb ist mit dem Leib auch ein beträchtliches Maß an Problematisierungspotenzial verbunden. Immer wieder kamen im Laufe der Geschichte…

AuferstehungEucharistieGregor von NyssaHeilsplanJungfräulichkeitReligionsphilosophieSakramentTheologie
Buchtipp
Kohortenschicksale in Deutschland (Dissertation)

Kohortenschicksale in Deutschland

Eine sequenzanalytische Untersuchung von Lebensverläufen im 20. Jahrhundert

Schriften zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte

„Kriegsgeneration“, „Skeptische Generation“, „Flakhelfer-Generation“, „Generation der Kriegskinder“, all dies sind Zuschreibungen für Mitglieder der hier betrachteten Geburtskohorten der Jahrgänge 1919 – 1921, 1929 – 1931 und 1939 – 1941. Doch in welchem Zusammenhang stehen diese? Und lässt sich überhaupt ein allgemeiner Zusammenhang für alle betrachteten Geburtskohorten herstellen?

Mithilfe des statistischen Verfahrens der Sequenzanalyse werden…

20. JahrhundertEntropieFlakhelferGenerationenmodellKriegsadoleszenzKriegsgenerationKriegsjugendLebensverläufeLebensverlaufstudieOptimal-matchingSequenzanalyseSoziologieStatistikTraMineRTurbulenzWirtschaftsgeschichte
Wege zu einem einheitlichen Binnenmarkt für Dienstleistungen (Doktorarbeit)Zum Shop

Wege zu einem einheitlichen Binnenmarkt für Dienstleistungen

Eine methodische Untersuchung am Beispiel der EU-Dienstleistungsrichtlinie

Studien zum Völker- und Europarecht

Durch die so genannte Lissabon-Strategie formulierte die Europäische Kommission im März des Jahres 2000 das Ziel, die Europäische Union bis zum Jahre 2010 zum „dynamischsten wissensbasierten Wirtschaftsraum der Welt“ fortzuentwickeln.

Zur Verwirklichung dieser ehrgeizigen Vision bietet insbesondere der Dienstleistungssektor seit einigen Jahren ein enormes Wachstumspotential. Gerade dieser Zukunftsmarkt blieb jedoch aus Sicht der Kommission bislang hinter den…

Einheitlicher BinnenmarktEU-DienstleistungsrichtlinieEuropäisches SozialmodellEuroparechtHerkunftslandprinzipLissabon-StrategieLohnunterbietungPrinzip gegenseitiger AnerkennungRechtswissenschaft
Anteilsbasierte Vergütungssysteme (Dissertation)Zum Shop

Anteilsbasierte Vergütungssysteme

Steuersystematische Abbildung im Einheitsunternehmen und im Konzern

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis

Aufgrund der Globalisierung und Deregulierung der Kapitalmärkte und der damit einhergehenden Konkurrenz um Kapital sind deutsche Unternehmen in zunehmendem Maße gezwungen, ihre Unternehmenspolitik stärker an den Interessen der Kapitalgeber zu orientieren. Der Einsatz aktienkursorientierter Vergütungssysteme koppelt die Entlohnung des Managements an die Entwicklung des Aktionärsvermögens und führt damit zu einer Reduktion des beschriebenen Zielkonflikts.

Bei…

Anteilsbasierte VergütungssystemeBetriebswirtschaftslehreEinheitsunternehmenEntscheidungsneutralitätFinanzwirtschaftliche AnalyseKonzernRechnungslegungSteuersystematische AbbildungVerrechnungspreise