Wissenschaftliche Literatur Gemeinschaftsmarke
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Gemeinschaftsmarke und Gemeinschaftsgeschmacksmuster
Eine Untersuchung der Grundlagen, Überschneidung, Verletzung und Verfahrenssysteme
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
Die Gemeinschaftsmarke und das Gemeinschaftsgeschmacksmuster sind Erfolgsgeschichten der Europäischen Union. Der Erfolg dieser Unionsschutzrechte spiegelt sich in den beeindruckenden Registerzahlen wider. Diese Rechte haben zudem Aufsehen erregende Fälle hervorgebracht, wie etwa die Verfahren rund um die…
Auslegung Beschreibung Designrecht Einheitlicher Unterlassungsanspruch Gemeinschaftsgeschmacksmuster Gemeinschaftsmarke Informierter Benutzer Markenrecht Prinzipien Sprachfassungen Überschneidung Verfahrensdauer Verfahrenssystem Verletzung
Die einheitliche Wirkung der Gemeinschaftsmarke
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
Eine Marke ist ein Name, ein Zeichen oder ein Symbol für Waren oder Dienstleistungen, die diese von Waren oder Dienstleistungen anderer Markeninhaber abgrenzen soll. Das aus ihr erwachsende Markenrecht ist ein ausschließliches Recht, welches seinem Inhaber ermöglicht, andere von der Benutzung identischer oder…
Benutzung Benutzungszwang Bürgerliches Recht Einheitlichkeit Europäische Union Gemeinschaftsmarke Gewerblicher Rechtsschutz Markenrecht Territorialität Unterlassung Verwechslungsgefahr
Verbraucherverständnis und Marktöffnung in Europa
Zur territorialen Reichweite des Unterlassungsanspruchs nach Art. 9 Abs. 1 S. 2 lit. b) GMV im Falle regional verschiedener Verwechslungsgefahr
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
Das Gemeinschaftsmarkensystem wurde geschaffen, um die rechtlichen Bedingungen an die Dimension des einheitlichen europäischen Marktes anzugleichen und um Behinderungen abzubauen, die aus der Territorialität gewerblicher Schutzrechte resultieren. Markeninhaber haben dadurch die Möglichkeit, mit einer einzigen…
Art. 9 GMV Binnenmarkt Europa Gemeinschaftsmarke Geteiltes Verkehrsverständnis Gewerblicher Rechtsschutz GMV Markenrecht Rechtswissenschaft Regional Reichweite Territorial Unterlassungsanspruch Urheberrecht Verwechslunggefahr
Territorialität im Verletzungsverfahren aus der Europäischen Gemeinschaftsmarke
Die Grenzen der Einheitlichkeit
Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung
Mit rund 600.000 Eintragungen ist die Europäische Gemeinschaftsmarke (kurz GM) heute ein vollauf etabliertes gewerbliches Schutzrecht. Trotz der sehr weiten Verbreitung bestehen jedoch gleichwohl noch viele Fragen bezüglich ihrer gerichtlichen Durchsetzung. [...]
Durchsetzungsrichtlinie EU Gemeinschaftsmarke GMVO Rechtswissenschaft Rom II-VO Sanktionen Schutzlandprinzip Territorialität Verletzungsverfahren
Quo vadis europäischer Markenbegriff?
Eine juristische und ökonomische Analyse des markenrechtlichen Schutzzugangs für innovative Zeichenformen im System der Koexistenz
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
Quo vadis europäischer Markenbegriff? Die Reichweite des Zeichenbegriffs im europäischen Markenrecht ist seit Erlass der Markenrechtsrichtlinie und Inkrafttreten der Gemeinschaftsmarkenverordnung stark umstritten. Insbesondere die Frage der Eintragungsfähigkeit neuer Markenformen, wie Geruchs- und Hörmarken, hat im…
Europäisches Markenrecht Gemeinschaftsmarkenverordnung Gewerblicher Rechtsschutz Markenbegriff Markenrecht Markenrechtsrichtlinie Neue Markenformen Ökonomische Analyse des Rechts Rechtsanalyse Rechtswissenschaft
Die Eintragungsfähigkeit fremdsprachiger Bezeichnungen als Marke
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
Wirtschaftstätige in Deutschland sehen sich bei der Einführung neuer Produkte in immer stärkerem Maße einem Dilemma ausgesetzt: Produktkennzeichnungen müssen einerseits griffig und einprägsam sein, um den Erfordernissen des Marketings und des Vertriebs gerecht zu werden. Andererseits sind die Spielräume angesichts…
Eintragung Freihaltungsbedürfnis Fremdsprache Gemeinschaftsmarke Marke Markenrecht Rechtswissenschaft Täuschung Unterscheidungskraft
Die unerlaubte Nutzung von Domain-Namen
Internationale Zuständigkeit und IPR aus deutscher und englischer Sicht
Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht
Das Internet funktioniert unabhängig von territorialen Grenzen und eröffnet damit zugleich einen weltweiten Anbieter- und Nachfragermarkt. Um auf diesem Markt erfolgreich präsent sein zu können benötigen Unternehmen im besonderen Maße, aber auch privat Personen aussagekräftige Domain-Namen. Da es sich bei…
Außergerichtliche Streitbeilegungsverfahren Außervertragliche Schuldverhältnisse Domänenanmeldung Domain-Grabbing Domain-Namen Domainrecht Englisches Internationales Privatrecht Gemeinschaftsmarken Gerichtliche Zuständigkeit Internationales Privatrecht Internationale Zuständigkeit Internet Internetdomänen Internetrecht IPR Markenrecht Namensrecht Rechtsvergleichung Rechtswissenschaft Rom II-VO Streitschlichtungsregelungen Ubiquität Unerlaubte Nutzung VO Nr. 44/2001 Wettbewerbsrecht
Rufbeeinträchtigung - Rufausnutzung - Verwässerung von Marken
Der erweiterte Schutz bekannter Marken in Frankreich und Deutschland in rechtsvergleichender Perspektive
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
Bekannte Marken sind in der heutigen Zeit allgegenwärtig, gerade weil sie dem Konsumenten in der Flut des Waren- und Dienstleistungsangebotes Orientierung bieten. Manche Marken sind so bekannt, dass sie sogar als Bezeichnung für eine bestimmte Produktgruppe verwendet werden wie z.B. die Marke TEMPO®. In die…
Bekannte Marke Deutschland Europäischer Gerichtshof Frankreich Gemeinschaftsmarke Gewerblicher Rechtsschutz Harmonisierungsamt Marke Markenrecht Markenschutz Rechtsvergleichung Rechtswissenschaft Rufausnutzung Rufbeeinträchtigung Rufschutz Verwässerung von Marken
Die Geruchsmarke
Registrierfähigkeit eines Geruchs als europäische Gemeinschaftsmarke und als nationale deutsche Handelsmarke
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
"Es riecht nach § - Mercedes Benz!" Mit geschlossenen Augen erkennen, um welchen Hersteller es sich handelt, ohne die Form des Fahrzeugs oder ein Logo (den typischen Mercedesstern) zu sehen oder fühlen, die Motoren oder gar den Markennamen zu hören. Das Objekt der Begierde allein am Geruch zu…
Duft Gemeinschaftsmarkenverordnung Geruch Geruchsmarke Gewerblicher Rechtschutz HABM Marke Markengesetz Rechtswissenschaft
Regionales Gemeinschaftsmarketing für Öko-Lebensmittel
dargestellt am Beispiel der Konzeption des Zeichens „Öko-Qualität, garantiert aus Bayern“
Öko-Management – Studien zur ökologischen Betriebsführung
Wie stellt sich der deutsche und bayrische Markt für Öko-Lebensmittel im europäischen Vergleich dar? Wo liegen seine Schwächen, wo seine Stärken? Kann regionales, gemeinschaftliches Marketing dazu beitragen, die Marktposition der heimischen Öko-Erzeugung zu verbessern? Und wie kann man dieses Gemeinschaftsmarketing…
Betriebswirtschaftslehre Gemeinschaftsmarketing Konsumentenverhalten Lebensmitteleinzelhandel Marketing Öko-Lebensmittel Öko-Qualität Ökologischer Landbau Wettbewerb