122 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Christentum

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Der Jakobsweg als Faktor touristischer Entwicklung in ländlichen Regionen (Doktorarbeit)Zum Shop

Der Jakobsweg als Faktor touristischer Entwicklung in ländlichen Regionen

Castilla y León und Brandenburg im Vergleich

ORBIS – Wissenschaftliche Schriften zur Landeskunde

Pilgerfahrt und Regionalentwicklung, Religion und Tourismus: auf den ersten Blick haben diese Themen nicht viel gemeinsam. Aber dem ist nicht so. Seit einigen Jahren bekommen sie mehr und mehr Aufmerksamkeit und sind Gegenstand gemeinsam diskutierter Inhalte unter Wissenschaftlern sowie auf Seiten verschiedener Institutionen, von lokalen Aktionsgruppen in den Gemeinden bis hin zur europäischen Ebene.

Pilgern ist wieder in Mode. Das große Ziel ist Santiago de…

BrandenburgCastilla y LéonChristentumGalicienGeographieJakobswegKulturtourismusLändliche RäumePilgerwegRegionalentwicklungReligionSpanienSpiritueller TourismusWirtschafts- und Sozialgeographie
Priapus im christlichen Abendland (Forschungsarbeit)Zum Shop

Priapus im christlichen Abendland

Vom schwierigen „Weiterleben“ eines antiken Gottes in Literatur und bildender Kunst bis ins 19. Jahrhundert

Schriftenreihe altsprachliche Forschungsergebnisse

Der in zahlreichen antiken Texten gefeierte Gartengott Priapus war wegen seiner ithyphallischen Gestalt frommen Christen seit jeher ein Gräuel. So wetterten die Kirchenväter Augustin und Hieronymus gegen ihn und verurteilten die mit ihm verbundenen kultischen Gebräuche aufs Heftigste. Sein "Weiterleben" war deshalb in höchster Gefahr.

Aber es kam ganz anders. Auf verschiedenen Pfaden gelangte er von der Spätantike durchs Mittelalter. In einer Zeit, als die…

AbendlandAntikeAntike MythologieChristentumGartengottHeidnische GötterKulturwissenschaftKunstgeschichteLotisPhilologiePriapusPriapusopferRepressionSprachwissenschaftVesta
Staat und Religion bei Karl Marx (Sammelband)Zum Shop

Staat und Religion bei Karl Marx

Absterben oder Veränderung?

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Das Buch fordert zu einer neuen Beurteilung von Marx auf. Marx lehnte weder Staat noch Religion rundweg ab und war mit seinem Glauben an eine kommende bessere Gesellschaft von der christlichen Reich-Gottes-Idee in Anlehnung an Hegel geprägt, der besonders für die Entwicklung seines Staatsdenkens wichtig war. Zum Unterschied z. B. von Lenin erwartete er kein Absterben von Staat und Religion. Sein revolutionäres Denken führte vielmehr zur Einsicht, daß eine willentliche…

ArbeiterbewegungChristentumDemokratieEthikGeorg Wilhelm Friedrich HegelGeschichtswissenschaftKarl MarxPhilosophieReligionReligionsphilosophieRevolutionSozialphilosophieStaat
Christentum und Antike im Werk von Stefan Andres (Forschungsarbeit)Zum Shop

Christentum und Antike im Werk von Stefan Andres

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Christentum und Antike - damit sind die Bereiche und Traditionszusammenhänge genannt, die die europäische Kultur bestimmen. Der Dichter und Schriftsteller Stefan Andres hat sich selbst gern als Europäer bezeichnet. Die Arbeit untersucht die Bedeutung dieser Bereiche in seinem Werk. Dass eine genaue Abgrenzung von Christentum und Antike auch bei allgemeiner historischer und systematischer Betrachtung schwierig ist, zeigt die Einleitung. Wie Stefan Andres auf der Grundlage…

ÄsthetikAntikeChristentumDeutsche Literatureuropäische KulturLiteraturwissenschaftPhilosophieRezeptionStefan Andres
‚Reinheit‘ und ‚Ordnung‘ (Doktorarbeit)Zum Shop

‚Reinheit‘ und ‚Ordnung‘

Leibliches und seelisches Dasein in den Schriften de virginitate, vita Sanctae Macrinae, de anima et resurrectione, de hominis opificio und der oratio catechetica magna des Gregor von Nyssa

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Glaube an die leibliche Auferstehung, die Eucharistie mit Leib und Blut Christi als zentrales Sakrament, Stigmata und andere sinnfällige Glaubenszeichen: Das Christentum misst dem Leib eine Bedeutung bei wie sonst kaum eine Religion – Kelsos bezeichnete die Christen als ein „körperverliebtes Geschlecht“.

Doch gerade deshalb ist mit dem Leib auch ein beträchtliches Maß an Problematisierungspotenzial verbunden. Immer wieder kamen im Laufe der Geschichte…

AuferstehungEucharistieGregor von NyssaHeilsplanJungfräulichkeitReligionsphilosophieSakramentTheologie
Jenseitsvorstellungen im Orient (Sammelband)Zum Shop

Jenseitsvorstellungen im Orient

Kongreßakten der 2. Tagung der RVO (3./4. Juni 2011, Tübingen)

Religionen im Vorderen Orient (RVO)

Wie stellen sich die Völker des Vorderen Orients das Jenseits vor? Was bedeuten die entsprechenden Vorstellungen für sie in der rituellen Praxis? Darüber geben die 19 Beiträge des vorliegenden Bandes Auskunft. Berücksichtigt werden die alten Kulturen Ägyptens und des Zweistromlandes ebenso wie Zoroastrismus, Bibel, Hethiter, Ugarit, Judentum, frühes Christentum, Islam, Mandäer und das Volk der Dinka. Alle Beiträge beruhen auf dem Studium von Textquellen, jedoch sind auch…

ÄgyptenGeschichteIndogermanenIranIslamJenseitsJudentumKirchengeschichteMandäerMesopotamienMittlerer OstenNaher OstenOrientalistikReligionsgeschichteReligionswissenschaftTheologieVergil
Rom und der Kirchenstaat 1450 bis 1650 (Forschungsarbeit)Zum Shop

Rom und der Kirchenstaat 1450 bis 1650

Wirtschaft, Politik, Kultur und Bevölkerung

Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit

Mit dem nun vorgelegten fünften Band zur Reihe “Italien 1450-1650" findet das Projekt nach mehr als zwölfjähriger Arbeit seinen geplanten vorläufigen Abschluss.

Als Papst Nikolaus V. (1447-1455) 1450, zu Beginn unserer Betrachtungen, aus seinem Papstpalast auf die Jubiläumsfeierlichkeiten zum Heiligen Jahr herab sah, war das auf einige Viertel begrenzt besiedelte Rom eine von Familienclans beherrschte und unsichere Stadt. Der vom Pontifex regierte Staat war…

BevölkerungGeschichteInfrastrukturKatastrophenKonklaveKulturPapsttumPolitikRegionenRomWirtschaft
Fundamental Principles for Inculturating Igbo Liturgy (Dissertation)Zum Shop

Fundamental Principles for Inculturating Igbo Liturgy

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

The book has three main parts and nine chapters: theological basis for inculturation, ethnology of the Igbo and inculturation principles.

Theological Basis for Inculturation.

Whenever and where ever the Church gathers in prayer or liturgical celebrations, she lives out what she believes, she celebrates in form and word the Incarnate Word, who revealed to humanity the „God-liness of man?- we are „co-heirs? to the kingdom with Christ. The in-time…

AfrikaEthnologieIgboIgbo ChristentumLiturgieSynkretismusSynodeTheologieUnkulturation
Beschützer der Stadt bei Gott und in den Stürmen der Welt (Dissertation)Zum Shop

Beschützer der Stadt bei Gott und in den Stürmen der Welt

Vergleichende Studien zur bischöflichen Herrschaft in Gallien und Italien im 4. und 5. Jahrhundert

Studien zur Geschichtsforschung des Altertums

Die Entwicklung des Bischofsamtes in der Spätantike illustriert besonders einprägsam die durch Konstantins Hinwendung zum Christentum entstandene Verbindung von römischem Staat und christlicher Kirche.

Schon der erste christliche Kaiser verlieh den Leitern der Gemeinden eine Sonderstellung: Sie waren nicht nur von Steuerpflichten und Wehrdienst befreit, sondern auch der weltlichen Gerichtsbarkeit entzogen. Darüber hinaus erhielten die Bischöfe selbst…

4. Jahrhundert5. JahrhundertAlte GeschichteAsylBischofBischofsherrschaftChristliche GemeindeGallienItalia annonariaKirchengeschichteMartin von ToursSpätantike
Bezeichnungen für die christliche Gottheit im Altenglischen (Doktorarbeit)Zum Shop

Bezeichnungen für die christliche Gottheit im Altenglischen

Schriften zur Mediävistik

Die heidnischen Angelsachsen wurden ab dem Jahr 597 von römischen Missionaren christianisiert. Ihren neuen Gott bezeichneten sie schon bald mit dryhten ‘Herr’, heofoncyning ‘Himmelskönig’, edgyldend ‘Vergelter’ oder einem von etwa 250 weiteren Wörtern. Die meisten dieser Bezeichnungen Gottes wurden mit altenglischen Mitteln, nicht mit lateinischen Lehnwörtern ausgedrückt. Das indirekte Lehngut für Gott, Jesus Christus und den Heiligen Geist –…

AltenglischAltsächsischAngelsachsenAnglistikChristianisierungDichtungGeschichteGlossenGottHeilKulturtransferLehnbedeutungLehnbildungLehnwortMediävistikMittelalterSprachwissenschaftWortschatz