122 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Christentum

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Modell und Wahrheit (Fachbuch)Zum Shop

Modell und Wahrheit

Das rationale Denken und die christliche Botschaft

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Die Beschäftigung mit den exakten Wissenschaften hat den Verfasser zur Frage nach Wesen und Bedeutung des rationalen Denkens geführt. Das Ergebnis war die Erkenntnis von dessen Notwendigkeit für die Auseinandersetzung mit gewissen, dafür geeigneten Bereichen der Wirklichkeit, aber auch die Einsicht, dass es Bereiche gibt, die sich einer sinnvollen rein rationalen Erfassung entziehen, etwa solche, denen Liebe, Vergebung und Ehrfurcht zuzurechnen sind, Bereiche also, die…

ChristentumGeschichtswissenschaftMethodologieNaturwissenschaftPhilosophieRationales DenkenUnterrichtWirklichkeitWissenschaftstheorie
Religion als „Projektion menschlicher Sinnhaftigkeit in die öde Leere des Universums“ (Forschungsarbeit)Zum Shop

Religion als „Projektion menschlicher Sinnhaftigkeit in die öde Leere des Universums“

Die Religionskritik Feuerbachs im Kontext der Neuzeit

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Seit Feuerbach kommt die Theologie nicht mehr an der Frage vorbei, ob der Inhalt des christlichen Glaubens vielleicht nichts anderes als Wunschdenken und Illusion sei, ob der Mensch nicht sein Wesen nur auf einen Gott projiziere, dessen er zur Bewältigung seines Lebens bedarf, dessen er bedarf, um Sinn in diese Welt zu bringen.
Feuerbach ist die zentrale Gestalt der neuzeitlichen Religionskritik. Mit ihm hielt man die Religionskritik für beendet. Marx, Freud und…

Arthur SchopenhauerAtheismusBayleCherburyComteDescartesFichteGeorg Wilhelm Friedrich HegelGoetheGottesfrageKantLessingLudwig FeuerbachPascalPhilosophieProjektionstheorieReimarusReligionskritikSchleiermacherStraußTheologieTheologiegeschichteTolandUniversumVoltaire
Musikgeschichte Madagaskars (Doktorarbeit)Zum Shop

Musikgeschichte Madagaskars

Unter besonderer Berücksichtigung der europäischen Einflüsse

Studien zur Musikwissenschaft

Für die Musik und Kultur Madagaskars sind Einflüsse von außen - arabische, afrikanische, südostasiatische und europäische - von prägender Wirkung gewesen. Die vorliegende Arbeit untersucht die Auseinandersetzung mit europäischer Musik vom Beginn von deren Eindringen bis zur Gegenwart. Radama I. (1810-1828), König eines Teilgebiets der Insel, öffnete den Engländern sein Herrschaftsgebiet. Der Hintergrund war seine Hoffnung, mit Hilfe der Europäer und ihrer Waffen die…

Ida PfeifferKirchenmusikKulturtransferKulturwissenschaftMadagaskarMusikMusikgeschichteNationalhymne
Von der französischen Revolution zum Sozialkatholizismus um 1900 (Forschungsarbeit)Zum Shop

Von der französischen Revolution zum Sozialkatholizismus um 1900

Eine Existenzfrage für die katholische Kirche in Deutschland und Frankreich?

Studien zur Kirchengeschichte

Im Jahre 1989 - 200 Jahre nach der französischen Revolution - sprechen die französischen Bischöfe von `wechselseitiger Vergebung?. Die Ideale Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit werden als christliche Werte bezeichnet. Damit scheint ein Ausgleich zwischen katholischer Kirche und Revolution, verbunden mit den liberalen Werten der Moderne, eingeleitet.
Doch wie kam es letztendlich zu diesem angestrebten Ausgleich? [...]

1. Vatikanisches KonzilGallikanismusKulturkampfLiberalismusSäkularisationStaatskirchentumTheologie
Kirche und Recht in Korea (Dissertation)Zum Shop

Kirche und Recht in Korea

Entstehung, Organisation und Rechtsgrundlagen der katholischen Mission in Korea

Studien zur Kirchengeschichte

Die Thematik der Arbeit ist weit gefächert: Sie reicht von den ersten Anfängen der katholischen Missionstätigkeit in Korea und dem geistigen Umfeld, das der christliche Glaube im 17. und 18. Jahrhundert vorfand, als er noch ohne jede Unterstützung durch eine organisierte Missionstätigkeit auf der koreanischen Halbinsel Fuß fasste, bis in die heutige Gegenwart: Lange hatte es gebraucht und schwere Verfolgungen mussten hingenommen werden, bis der "westliche" christliche…

BuddhismusChristliche TheologieKatholische MissionKonfuzianismusKoreaOstasiatische Religionen
Kirche und Sport in Altertum und Mittelalter (Forschungsarbeit)Zum Shop

Kirche und Sport in Altertum und Mittelalter

Schriften zur Sportwissenschaft

Aloys Kochs Forschungen über Leib und Leibesübungen im frühen Christentum haben das sporthistorische Vorurteil vom generell leibfeindlichen Christentum gründlich überholt.

Das Buch, aus soliden Quell- und Literaturstudien entstanden, stellt die unverwüstliche Leibfreundlichkeit der Kirche heraus, die in "Sport, Spiel und Tänzen" eine gesunde und beglückende Praxis förderte. Sie sieht aber auch, wie in Auseinandersetzung mit intellektuellen und populären…

AthletikDiätetikGymnastikPädagogikRitterturnierSportgeschichteWehrsport
Siegbert Stehmann (Forschungsarbeit)Zum Shop

Siegbert Stehmann

Media in Vita - Media in Morte. Ein Beitrag zur Dichtung Siegbert Stehmanns aus den Jahren 1939 bis 1945

Schriften zur Literaturgeschichte

Es ist das Ziel dieses Buches, den evangelischen Pfarrer und Dichter Siegbert Stehmann und sein in den Jahren seines Fronteinsatzes (1940-1945) entstandenes literarisches Werk einer breiteren Leserschaft wieder bekannt zu machen.

Das literarische Oeuvre des mit 33 Jahren während einer Großoffensive der Sowjets in Polen gefallenen Dichters ist relativ schmal, behandelt aber dennoch ein breites Spektrum an Themen und Motiven, die unter dem Blickpunkt "Media in Vita…

1939-1945Bekennende KircheChristlicher AutorFeldpostbriefeFrontsoldatLiteraturwissenschaftTheologie
Das protestantische Lehramt (Forschungsarbeit)Zum Shop

Das protestantische Lehramt

sein Niedergang - seine Erneuerung

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Geistige Führungslosigkeit lähmt den deutschen Protestantismus in nicht unerheblichem Maße. Das der christlichen Kirche als Ganzes aufgetragene Lehramt, einst realisiert in den großen Konzilien, liegt in unverantwortlicher Weise darnieder.

Diese Auffassung vertritt und begründet der frühere evangelische Dekan und ehemalige Stuttgarter Studentenpfarrer Gerhard Simpfendörfer in der vorliegenden Arbeit: Fast keine der mit dem Aufkommen der neuzeitlichen…

EschatologieEvangelische KircheEvolutionFundamentalismusLehramtLehreProtestantismusTeilhard de ChardinTheologie
Semiotica Biblica (Festschrift)Zum Shop

Semiotica Biblica

Eine Freundesgabe für Erhardt Güttgemanns

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Die von Prof. Dr. Erhardt Güttgemanns im Jahr 1970 initiierte und bis Faszikel 68 (1993) herausgegebene Zeitschrift "Linguistica Biblica" hat der Bibelwissenschaft neue Impulse gegeben. Sie wollte der ‘Linguistischen Wende‘ seit dem Beginn des 20. Jahrhunderts Rechnung tragen. Sie war - gemäß ihrem Programm - die "erste Zeitschrift der Welt, in der Theologie, Wissenschaftstheorie, Logik, Linguistik, Sprachphilosophie, Hermeneutik und Semiotik miteinander ins Gespräch…

BibelwissenschaftErhardt GüttgemannsGilbert RyleLinguistica BiblicaMelito von SardesNeues TestamentRyleSemiotica BiblicaTheologieUrchristentum
Die Familie (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Familie

Studien zu ihrer geistigen Wirklichkeit im Abendland

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Die Familie ist mehr als nur ein Thema, ein wiederkehrendes Motiv der abendländischen Dichtung und Philosophie. Sie ist eine Schlüsselerfahrung, in der auch und vor allem das Verständnis des Geistes als einer Wirklichkeit aufgeht, die zur Vereinigung von Religion und Wissenschaft drängt.

Dies bezeichnet die „eleusinische“ Perspektive des Buches, denn das, was als Wesentliches des Einweihungsgeschehens von Eleusis und seiner Pädagogik, seiner Menschenbildung in der…

AbendlandAugustinusChristentumEleusisFamilieFriedrich HölderlinGeistGeorg Wilhelm Friedrich HegelKlassikLiteraturwissenschaftMythologieSeeleSophoklesTragödie