122 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Christentum

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Orthodoxe Theologie und die anthropologische Herausforderung der Neurowissenschaften (Forschungsarbeit)Zum Shop

Orthodoxe Theologie und die anthropologische Herausforderung der Neurowissenschaften

Beiträge zum Dialog

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Die orthodoxe Theologie, welche in Zusammenhang mit Begriffen wie „Tradition“ und „Spiritualität“ bekannt ist, wird oft in ihrer schöpferischen Reife unterschätzt. Vor allem gegenüber anthropologischen Themen ist der Beitrag der orthodoxen Theologie in Westeuropa nicht wirklich wahrgenommen worden. Diese Untersuchung möchte einen Beitrag dazu leisten, die Aktualität der ostkirchlichen, personorientierten „Theologie vom Menschen“ für unsere reduktionistische Epoche…

ChristentumFundamentaltheologieHirnforschungMenschenbildNaturwissenschaftNeurowissenschaftSystematische Theologie
Technik und Mythologie Band VI (Forschungsarbeit)Zum Shop

Technik und Mythologie Band VI

Elementarzeichen

ELEUSIS – Geisteswissenschaftliche Abhandlungen

Natur und Geschichte müssen – das ist heute der erste methodische Grundsatz der Geisteswissenschaft – zusammengesehen werden. Von diesem Prinzip läßt sich Villwock leiten, der im fortgesetzten Bestreben, den konkreten Begriff des Zusammenhangs von Technik und Mythologie im 20. Jahrhundert zu gewinnen, unter verschiedenen Perspektiven dem Schicksalssinn der klassischen Elemente nachspürt, welcher sich in ihrem rätselhaft verwickelten Zeichenbezug verbirgt. Die…

AstronomieChristentumElementenlehreLiteraturwissenschaftMythologiePhilosophiePhysikReligionsgeschichte
Tertullian: Die Rache Gottes und die Verpflichtung des Menschen zum Verzicht auf Rache (Dissertation)Zum Shop

Tertullian: Die Rache Gottes und die Verpflichtung des Menschen zum Verzicht auf Rache

Die Bedeutung der Theologie Tertullians für das heutige afrikanische Christentum

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

In vielen Ländern der Erde, insbesondere in Afrika, provoziert die Rache- und Blutrachepraxis gewalttätige Auseinandersetzungen und Kriege. Leider bleiben auch christliche Völker nicht von derartigen Konflikten verschont. Auf radikale Weise verurteilt der frühchristliche Schriftsteller Tertullian die von Menschen vollzogene Rache, betont aber - entgegen der Vorstellung vieler Christen -, dass Gott Rache übt. Dieses Buch untersucht die Gedanken Tertullians und ihre…

AfrikaAlte KirchengeschichteBlutracheInkulturationPatrologieTertullianTheologie
Kirchenräume als Begegnungsräume (Forschungsarbeit)Zum Shop

Kirchenräume als Begegnungsräume

Schriften zur Praktischen Theologie

Die modernisierte Gesellschaft hat die Rahmenbedingungen für christliches Handeln fundamental verändert. Denn die Kirchen sind herausgefordert, sich vermehrt auf Menschen einzustellen, denen die Welt des christlichen Glaubens fremd oder fremd geworden ist. Deshalb spielen freiheitlich gestaltete Räume eine zentrale Rolle, in denen eine gegenseitige Begegnung stattfinden kann. Faszinierend ist nun, dass die historischen wie modernen Kirchenbauten als Symbole des…

EvangelisierungIndividualisierungIslamKirchenbauKirchenführungKirchenpädagogikMoscheePastoraltheologiePraktische TheologieReligionspädagogikReligionswissenschaftTourismus
Natürliche Theologie in politischer Verstrickung (Forschungsarbeit)Zum Shop

Natürliche Theologie in politischer Verstrickung

Die ‘Deutschen Christen‘ und die theologische Erklärung von Barmen

Studien zu Religionspädagogik und Pastoralgeschichte

Dieses Buch versucht eine kurzgefaßte und prägnante Darstellung der Verstrickung der evangelischen Theologie in die Weltanschauung des Nationalsozialismus während des "Dritten Reichs" (1933-1945) in einer allgemein verständlichen Form. Hierfür wird dem Leser zunächst eine theologisch-historische Grundlegung geboten, die ihn zum Thema hinführt. Der Autor geht sodann auf das interessante Phänomen der Deutschen Christen ein, das in Theorie und Praxis anhand der heute…

Barmer SynodeBekennende KircheChristentumNationalsozialismusNatürliche TheologieWiderstandsbewegung
‘Sepultus in villa‘ – Die Grabbauten römischer Villenbesitzer (Doktorarbeit)Zum Shop

‘Sepultus in villa‘ – Die Grabbauten römischer Villenbesitzer

Studien zu Ursprung und Entwicklung von den Anfängen bis zum Ende des 4. Jahrhunderts nach Christus

ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse

Während man mit "Bestattung" und "Grab" in der römischen Welt vor allem die ausgedehnten Nekropolen und Gräberstraßen außerhalb der Städte assoziiert, widmet sich der Verfasser einer speziellen, bislang kaum untersuchten Facette des römischen Bestattungswesens, nämlich das unmittelbar räumliche Nebeneinander der Welt der Lebenden und der Welt der Toten im Phänomen der Grabbauten auf eigenem Grund und oft in unmittelbarer Nähe zum Wohngebäude. [...]

AltertumArchäologieBestattungGrabbauGrabbautenKlassische ArchäologieMausoleumRömische KaiserzeitRomanisierungSepulkralarchitekturSepulkralkunstVilla
Ethno-Kulturelle Begegnungen in Mittel- und Osteuropa (Sammelband)Zum Shop

Ethno-Kulturelle Begegnungen in Mittel- und Osteuropa

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

Der Band „Ethno-Kulturelle Begegnungen in Mittel- und Osteuropa“ gibt eine Kostprobe aus den Forschungsergebnissen einer Werkstatt für Minderheitenforschung an der Universität Pécs (Ungarn). Die jedes Jahr stattfindenden interdisziplinären Konferenzen, von deren Ertrag hier eine Auswahl vorgelegt wird, legten den Akzent immer wieder auf die Region Mitteleuropa als verbindendes Gebiet zwischen den vier Himmelsrichtungen, die Europa als Raum aufteilen, Territorien des…

BalkanEthnieEthno-Kulturelle BegegnungenKarpatenbeckenKulturwissenschaftLandesgrenzenMigrationMinderheitMittel- und OsteuropaSoziologie
Evangelical Internationalism (Forschungsarbeit)Zum Shop

Evangelical Internationalism

The American Christian Right and Global Human Rights

Regensburger Studien zur Internationalen Politik

Über evangelikale Interessengruppen in den USA, die so genannte „Christliche Rechte“, wurde bereits viel geschrieben, so dass man deren Agenda bestens zu kennen glaubt. Dennoch verhält sich die Religiöse Rechte oft anders als erwartet. Seit etwa zehn Jahren konzentriert sie sich außenpolitisch nun auf Menschenrechtsfragen, was viele Beobachter weder vorhergesehen, noch registriert haben. Die Christliche Rechte verschrieb sich dem Kampf gegen die religiöse Verfolgung von…

BewegungsforschungChinaChristian RightChristliche RechteEvangelicalismEvangelikalismusHuman RightsInternationale PolitikMenschenrechteNordkoreaPolitikwissenschaftSchuldenerlassSudan
Morgenland und Abendland (Sammelband)Zum Shop

Morgenland und Abendland

Das orientalische Erbe in der europäischen Geistes- und Kulturgeschichte

Ulmer Sprachstudien

Der 15. Band der Ulmer Sprachstudien beschäftigt sich mit dem Erbe orientalischer Kulturen und Wissenschaften in Europa.

Sieben verschiedene Beiträge werfen einen Blick auf orientalisch-okzidentalische Begegnungen, politische Ereignisse und kulturelle Symbiosen, die auf die abendländische Kunst, Kultur- und Geistesgeschichte Einfluss nahmen.

Eine fruchtbare Begegnung zwischen Christentum, Islam und Judentum machte das spanische Mittelalter zum Schauplatz…

AbendlandEroberungGeistesgeschichteKulturKulturgeschichteKulturwissenschaftKunstLiteraturMorgenlandOrientOrientalismusRomaniaSprachwissenschaft
Maria Magdalena in der frühchristlichen Überlieferung (Dissertation)Zum Shop

Maria Magdalena in der frühchristlichen Überlieferung

Historie und Deutung

Studien zur Geschichtsforschung des Altertums

Maria Magdalena gehört zu den bedeutendsten und zugleich umstrittensten Frauengestalten der Jesusüberlieferung.
In der Dissertation von Claudia Büllesbach werden die wichtigsten frühchristlichen Texte ausgehend von den neutestamentlichen, über die gnostischen bis hin zu den patristischen Quellen historisch und wirkungsgeschichtlich eingehend analysiert.

Die Arbeit zeichnet von Maria Magdalena das historische Bild der wichtigsten Begleiterin Jesu,…

ExegeseFeministische TheologieFrauenforschungGenderforschungGeschichtswissenschaftGnosisMaria von MagdalaNeues TestamentPatristik