Wissenschaftliche Literatur Christentum
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Bernhard Heilmann & Michael Schneidermann (Hrsg.)
Von Pawel Florenskij bis Alexander Men
Schriften zur Praktischen Theologie
In diesem Buch sind die Werke zweier großen russischen orthodoxen Denker versammelt: Pawel Florenskij (1882-1937) und Alexander Men (1935-1990). Trotz wesentlicher Unterschiede haben sie etwas Gemeinsames. Beide waren sehr frei und breit denkende Persönlichkeiten in der russischen Kirche und beide sind als Opfer des Totalitarismus gefallen: Pawel Florenskij 1937 und Alexander Men 1990.
Pawel Florenskij und Alexander Men gehören zu den größten russischen Theologen…
Alexander MenChristentumKircheOrthodoxiePawel FlorenskijPraktische TheologieReligionsgeschichteRussland
Detlef Melsbach
Bildung und Religion
Strukturen paganer Theologie in Salustios` Περπ Θεῶν Καπ Κὀσμου
Die kleine Schrift Περπ Θεῶν Καπ Κὀσμου ("Über die Götter und die Welt") ist ein seltenes Zeugnis paganer Selbstdefinition aus der zweiten Hälfte des 4. Jh. n.Chr., einer Zeit, in der das Christentum verstärkt an politischer und kultureller Akzeptanz und Dominanz zunimmt.
Die Studie von Detlef Melsbach orientiert über die Forschungsgeschichte, leistet einen Beitrag zur Klärung der Verfasserfrage und analysiert Struktur und Inhalt der Schrift unter…
4. Jahrhundert nach ChristusBasileiosBildungChristentumForschungsgeschichteGregor von NazianzHeidentumKaiser IulianKirchengeschichteLibaniosNeuplatonismusPagane TheologiePhilosophieReligionReligionspolitikSalustiosSaturninius Salutius SecundusSpätantike
Gerbern Oegema
Das Heil ist aus den Juden
Studien zum historischen Jesus und seiner Rezeption im Urchristentum
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Dieses Buch, eine Sammlung von Studien und Vorträgen aus den Jahren 1996 bis 1999, verfolgt zwei Ziele.
Erstens will es den traditionsgeschichtlichen Hintergrund einiger für die Frage nach dem historischen Jesus zentraler Perikopen in den synoptischen Evangelien kritisch untersuchen. Dabei wird der jüdische Hintergrund der neutestamentlichen Schriften aufgrund neuerer Forschungsergebnisse rekonstruiert.
Zweitens will es die Frage nach dem historischen…
HeilHistorischer JesusJesus von NazarethKriterienfrageMenschensohnSynoptische EvangelienTheologieUrchristentum
Gerbern Zita Bertenrath
Muslimische und christliche Gottesvorstellungen im Klassenraum
Eine qualitative Studie mit Schülerinnen und Schülern im islamischen und christlichen Religionsunterricht
Beiträge zur Islamischen Religionspädagogik
Welche Vorstellungen haben muslimische und christliche Schülerinnen und Schüler heute von Gott? Inwiefern greifen die Schülerinnen und Schüler Vorstellungen aus der muslimischen und christlichen Tradition auf? Anhand von Schüleraufsätzen aus der Sekundarstufe I und II geht die Autorin diesen Fragen nach. Dazu ist die Studie in zwei Teile aufgeteilt: Im ersten Teil wird durch die überblickshafte Darstellung der Gottesvorstellungen im Islam und im Christentum eine…
Christliche ReligionspädagogikGottesbildGottesvorstellungenIslamische ReligionsdidaktikIslamische ReligionspädagogikJugendlicheKinderPädagogikReligionsunterrichtSchüler und Schülerinnen
Gerbern Ewald Tekülve
Von der Religionsfreiheit zum Kirchenzwang
Studien zur Geschichte der Religionsfreiheit im Jahrhundert nach der Konstantinischen Wende
In den ersten drei nachchristlichen Jahrhunderten wurde das Christentum bedrängt, bedrückt, zuweilen verfolgt. Apologeten und Kirchenväter - voran Justin der Märtyrer, Tertullian, Laktanz - setzten sich energisch für Religionsfreiheit ein. Und sie hatten Erfolg. Im Februar 313 vereinbarten die beiden Kaiser Konstantin und Licinius in der Mailänder Konvention, in ihren jeweiligen Reichsteilen die Religionsfreiheit einzuführen. Der Text der von Licinius im Osten des…
ArianerAthanasiusDonatistenKirchengeschichteKonstantius IIKonzil von NicaeaMailänder VereinbarungRepressionTheologie
Gerbern Ferdinand Urbanek
AUFS NEUE GLAUBEN
– Nach Geist und Zeichen der Jesusbotschaft –
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Der in dieser Schrift unternommene Versuch eines spirituell vertieften Gottesglaubens gründet auf religionsphilosophischen Denkansätzen, die einleitend kurz aufgeblendet werden: Seins- und erkenntnistheoretisch, theologisch, kosmologisch, psychologisch, ethisch und pragmalinguistisch. Das zweite Kapitel – unter dem Signum von Jesu Heilsbotschaft und Kreuzesopfer – nimmt alsdann eine vierfache Gewichtung der Evangelientexte vor, und zwar nach folgenden Kategorien eines…
ChristentumEthosHans-Georg GadamerHermeneutikKircheReligionsphilosophieReligiositätTheologie
Gerbern Bernhard Heilmann & Michael Schneidermann (Hrsg.)
Predigten des russischen Erzpriesters Alexander Men (1935 - 1990)
Übersetzung ausgewählter Werke
Schriften zur Praktischen Theologie
Alexander Men (1935 – 1990) war ein großer Geistlicher und Prediger der russisch-orthodoxen Kirche. Seit den 1970er Jahren war A. Men als Missionar in akademischen Kreisen und der Intelligenzija tätig. Besonders während der Perestrojka war seine Aktivität und auch seine Popularität sehr groß. Er wurde Pfarrer an einer Kirche in der Stadt Puschkino in der Nähe von Moskau. Am 9. September 1990 wurde er auf dem Weg zum Gottesdienst in der Nähe von Moskau erschlagen.…
Alexander MenBibelChristentumPredigtRussisch-Orthodoxe KircheRussische LiteraturTheologie
Gerbern Vasyl Rudeyko
Studien zur Geschichte des byzantinischen Orthros
Historische Vergewisserung für eine heutige Praxis der Gemeindeliturgie
Schriften zur Praktischen Theologie
Der Orthros des byzantinischen Ritus setzt sich aus Elementen zusammen, die disparaten Quellen entstammen – teils dem Gemeindegottesdienst, teils dem monastischen Offizium. Sie sind auch nicht alle authentische morgendliche Gebete; vielmehr kann man mindestens sechs, vielleicht sogar sieben unterschiedliche theologische Sinneinheiten ausmachen, die ursprünglich jeweils selbständige Gebete bildeten. Diese historisch gewachsene, äußerst komplizierte Struktur, die ohne…
ByzantinischGemeindeoffiziumKirchengeschichteLiturgieLiturgiereformLiturgiewissenschaftMönchsoffiziumMorgenlobOrthrosStundengebetTheologieUkraine
Gerbern Dirk A. Berger
Krieg und Völkerrecht am Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit
Bellum iustum, bellum legale oder beides?
Schriften zur Rechts- und Staatsphilosophie
Was ist Recht? Und worin liegt es begründet? Diese Grundfrage der Rechtsphilosophie und -theorie ist nicht nur auf abstrakt juristischer Ebene von Bedeutung, sondern entfaltet insbesondere auf der Ebene des Völkerrechts und dessen Kardinalfrage – der Frage nach Krieg und Frieden – ihre grundlegende Virulenz. Diese findet im Besonderen ihren Ausdruck in der völkerrechtlichen Konzeptionalisierung des Krieges, wie sie sich am Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit vollzieht,…
Gerechter KriegGeschichteGeschichtswissenschaftGewaltverbotHugo GrotiusHumanitäre InterventionIdeengeschichtePolitikwissenschaftRechtsphilosophieVereinte NationenVölkerrecht
Gerbern Bianka Röhr
Kult und Fest in Lykaonien
Studien zur Geschichtsforschung des Altertums
Die Landschaft Lykaonien im inneren Anatolien gehört zu den bislang weniger erforschten Regionen Kleinasiens. Die marginale geographische und historische Rolle Lykaoniens verdeckt die immense Bedeutung, die diese Landschaft in der Erforschung der Religionsgeschichte Kleinasiens spielt. In den letzten Jahren erschienen verschiedene ähnlich angelegte Regionalstudien. Zu Lykaonien fehlte bislang eine diesbezügliche Analyse, so dass die Studie den Anspruch erheben kann, hier…
AkkulturationAltertumAnatolienGeschichtswissenschaftGötterGottheitenGraecisierungInschriftenKaiserzeitKleinasienKulteLykaonienReligionsgeschichteRomanisierung