Wissenschaftliche Literatur Christentum
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Marie-Luise Sessler
Philosophie unter den Aspekten Mündlichkeit, Klang, Performativität und Präsenz
Eine Untersuchung zu den deutschen Predigten Meister Eckharts
Offenbarungsreligionen stehen vor der Schwierigkeit, das Offenbarte, welches sich in einem einmaligen Ereignis an eine exklusive Person richtete und von dieser aufgenommen wurde, schriftlich zu organisieren, festzuhalten und weiterzugeben. Ein populärer religionswissenschaftlicher Ansatz vertritt die Ansicht, dass die geoffenbarten und durch die Propheten in die Schriftreligion überführten Texte mittels ihrer Lautlichkeit und Ästhetik den Vollzug des einmaligen…
ÄsthetikChristentumDominikanerLautlichkeitMeister EckhartMittelalterMündlichkeitPerformativitätPhilosophiePräsenzPredigtPropheten
Hans Jürgen Arens
Herodes I. – Wegbereiter des Christentums
Wirtschaft und Politik zur Zeit der Herodes-Dynastie in Palästina
Studien zur Geschichtsforschung des Altertums
Herodes I., der Große, steht im Zentrum des Interesses von Archäologen, Historikern und Theologen. Archäologen sind tief beeindruckt vom Bauvolumen und der Baukunst, die Herodes förderte. Er gilt ihnen als einer der bedeutendsten Bauherren der ganzen Menschheitsgeschichte. Geisteswissenschaftler sehen in Herodes I. überwiegend den Despoten, der vorgeblich die ohnehin verarmte Bevölkerung seines Herrschaftsgebietes noch durch eine enorme Steuerlast ausgepresst habe. Die…
AltertumBauprojekte PalästeGeldwesenGenezarethHafenumschlagHafenwirtschaftHandelsgeschichteHandelsgüterHandelsvolumenHandelswegeHerodes I. der GroßeHerrscherHistorie Herodes I.KirchengeschichteSteuerwesenWirtschaftsgeschichteWirtschaftsleben am See Genesaret
Simon Matondo-Tuzizila
Afrikanisches Christentum – Anspruch und Theologie
Ein Beitrag zum Verhältnis von Offenbarung und Kontext
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Der Autor setzt sich mit der geschichtlichen Wirklichkeit der christlichen Zugehörigkeit der Afrikaner und der ihr zugrunde liegenden Offenbarungstheologie auseinander. Hierzu greift er den von Papst Paul VI. legitimierten Begriff eines „afrikanischen Christentums“ auf mit dem Ziel, ein geschichtlich und anthropologisch angemessenes Verständnis dieser Wirklichkeit herauszuarbeiten und ihren theologischen Anspruch mitzudenken. Dem entsprechen die zwei Teile der Studie. Der…
Afrikanische ReligionAfrikanisches ChristentumAfrikanisches GeschichtsbewusstseinDogmatikDoppelte TreueDramatische TheologieFundamentaltheologieInkulturationOffenbarungOffenbarungstheologie
Hischam A. Hapatsch
Die Rezeption von Kirche und Christentum im deutschsprachigen Buddhismus
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Wie nimmt eine Religion die andere wahr? Eine Frage, die auf den ersten Blick sehr speziell erscheint, aber unmittelbar zu den großen gesellschaftlichen und politischen Fragen der Gegenwart führt. Denn die interreligiöse Wahrnehmung spielt nicht nur bei der Frage der Beziehung zwischen religiös unterschiedlich geprägten Kulturräumen eine Rolle, sondern auch bei der Frage nach der Integration und Verständigung innerhalb einer Gesellschaft.
Diese Publikation…

Stephan A. Schoppe
Recht der Religionen
Ökonomie in Staat, Kirche und Gesellschaft
Der Verfasser setzt er sich in diesem Buch kritisch mit dem Recht der Religionen auseinander, insbesondere mit den konstitutionellen Grundlagen des Christentums und des Islam. Dabei werden die Diskrepanzen zwischen den verschiedenen Glaubensrichtungen deutlich herausgearbeitet, die sich aus dem Spannungsverhältnis einer säkularen Verfassung und der religiös begründeten Scharia ergeben
In der Weimarer Reichsverfassung von 1919 wurde das Staatsmonopol der Kirchen…
Ablösung der StaatsleistungAmtskirchenArt. 140 GGDiskriminierungGrundgesetzKirchenrechtKörperschaften des öffentlichen RechtsPrivilegienRechtReligionsfreiheitStaatskirchenSteuer-SouveränitätTrennung von Kirche und StaatWeimarer Reichsverfassung
Dietmar Langer
Religiöser Glaube und Selbstbestimmung?
Zur Frage, ob man als Person an Gott glauben muss
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Der Begriff des religiösen Glaubens lässt sich nicht eindeutig definieren, weil er substanziell und funktional auslegbar ist. Somit sind mythische, transzendente, und existenzielle Aspekte sowie komplexitätsreduzierende, kontingenzbewältigende, psychologische, soziale und gesellschaftliche Komponenten zu berücksichtigen.
Herkömmlich nimmt ein religiöser Glaube im engen Sinne jedenfalls Bezug auf die Überzeugung von der Existenz und Wirksamkeit von Mächten einer…
GottKonfessionNaturalismusPädagogikPersonPersonalismusPhilosophieRatioReligiöser GlaubeReligionSelbstbestimmungTheologieTranszendenzVernunftVerstand
Florian Geidner
Katholizismus und Politik in Nachkriegsdeutschland
Erzbischof Lorenz Jaeger und die politischen Parteien zwischen 1945 und 1955
Im Jahre 1945 lag Deutschland in Trümmern. Millionen waren heimatlos und die Verwaltung war weitgehend zum Erliegen gekommen. In kleinen Kreisen begannen zwischen den Ruinen zerstörter Städte und hypertropher Herrschaftsträume die Gespräche über eine neue politische Ordnung. An diesen Zirkeln beteiligten sich oftmals auch katholische Geistliche, indem sie etwa Kontakte herstellten oder die Gespräche einleiteten.
Die katholische Kirche selbst hatte als einzige…
1945-1955BundesrepublikCDUFDPGeschichteHistorische TheologieKatholische KircheLorenz JaegerNachkriegsdeutschlandNachkriegszeitPaderbornParteienPolitikwissenschaftPolitischer KatholizismusSPDTheologieWestfalenZeitgeschichteZentrumspartei
Claus Bernet und Klaus Fuchs-Kittowski (Hrsg.)
Emil Fuchs: Die Taten der Apostel
Eine Auslegung des Evangeliums im Kontext von Verfolgung und Widerstand (1941–43)
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Diese Neuübersetzung und Interpretation der Apostelgeschichte wurde von 1941 bis 1943 mitten im Zweiten Weltkrieg verfasst und damals an etwa 300 ausgewählte Personen verschickt. Erst heute wurde es möglich, den damals im Widerstand verteilten Text zusammenhängend in einer Edition der Nachwelt vorzulegen – als ein Zeugnis gegen Krieg und Diktatur.
Emil Fuchs, der Verfasser, bezieht hier vor allem zu lebenspraktischen Fragen Stellung. Der Wert dabei liegt vor…
Adolf HarnackAlfred JeremiasApostelgeschichteApostelkonzilBibelkundeEmil FuchsErnst von HarnackEthikEvangelist LukasExegeseGeschichteHans Heinrich WendtMartin LutherTheologieVerfolgungWiderstand
Claus Bernet und Klaus Fuchs-Kittowski (Hrsg.)
Emil Fuchs: Der Brief des Paulus an die Römer
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Der Brief des Paulus an die Römer – kurz Römerbrief – wurde von dem Theologen und Religiösen Sozialisten Emil Fuchs (1874-1971) während seines Lehrverbots 1936/37 verfasst und hier erstmals, nach über 75 Jahren, in Druckform der Öffentlichkeit vorgelegt. Es ist eine die umfangreichste Exegese und Neuübersetzung des Römerbriefs, die in der Zeit der Nazidiktatur entstanden und auch heute noch aktuelle Fragen behandelt:
die Rechtfertigung durch den Glauben die…BibelChristentumEmil FuchsEvangeliumExegeseRechtfertigungslehreRömerbriefSündenlehre
Armin Ader
Sport, Gesundheit, Erziehung in Antike, Christentum, Humanismus
Schriften zur Sportwissenschaft
Die Studie stellt die Bedeutung von Bewegung und Sport für die Gesundheit aus den Erfahrungen, Forschungen und Praxis von Ärzten der europäischen Antike vor, die von Kirchenschriftstellern, Bischöfen, Klostergründern, Reformatoren und Humanisten immer wieder aufgegriffen und ihren Verhältnissen angepasst variiert wurden.
An hellenistischen Gymnasien und zögerlich zunächst an Schulen von Klöstern und der Reformation entwickelten sich Bewegung und Sport für…
AlltagskulturDiätetikGesundheitsliteraturJohann Amos ComeniusKlosterschulePabst Johannes XXISportSportgeschichte