Wissenschaftliche Literatur Alltagskultur
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Armin Ader
Sport, Gesundheit, Erziehung in Antike, Christentum, Humanismus
Schriften zur Sportwissenschaft
Die Studie stellt die Bedeutung von Bewegung und Sport für die Gesundheit aus den Erfahrungen, Forschungen und Praxis von Ärzten der europäischen Antike vor, die von Kirchenschriftstellern, Bischöfen, Klostergründern, Reformatoren und Humanisten immer wieder aufgegriffen und ihren Verhältnissen angepasst variiert wurden.
An hellenistischen Gymnasien und zögerlich zunächst an Schulen von Klöstern und der Reformation entwickelten sich Bewegung und Sport für…
AlltagskulturDiätetikGesundheitsliteraturJohann Amos ComeniusKlosterschulePabst Johannes XXISportSportgeschichteBernd Peter Marquart
Friedrich Dürrenmatt: Die poetische Kategorie der Groteske
Am Beispiel der tragischen Komödie „Der Besuch der alten Dame“
Kaum ein Terminus weist im Laufe seiner Geschichte einen derartigen Siegeszug auf, wie der Groteske-Begriff. Aus der bildenden Kunst kommend (Wandmalereien in antiken Thermen und Palästen, Ornamente), eroberte das Groteske vor allem in der Moderne viele Bereiche des heutigen Lebens. So findet man den Groteske-Begriff mittlerweile nicht nur in Literatur und Malerei, sondern auch in der Musik, Tanz, Film, Fotografie, Comic-Kunst sowie in der Alltagskultur der Menschen (z.…
Das ParadoxeDer Besuch der alten DameFigurenanalyseFriedrich DürrenmattGermanistikGroteskeLiteraturwissenschaftPoetische KategorieSprachanalyseStilformen der GroteskeKerstin Albrecht
Sammlungswesen und Bilddokumentation im Bereich des Designs
von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis heute
Seit Mitte des 19. Jahrhunderts, im Zuge von zum Teil nationalen Bestrebungen zur Förderung des Handwerks und der Industrie, wurden in Europa Museen, die nicht Werke der freien Kunst, naturwissenschaftliche Sachverhalte oder auch Kuriositäten ausstellten, sondern sich den Objekten des täglichen Bedarfs widmen, gegründet. Sie wollten Vorbild und Wegweiser für gute Formgebung sein. In den bis heute bestehenden Sammlungen stellen sich Fragen der Ordnung, Struktur,…
19. Jahrhundert20. JahrhundertAngewandte KunstBauhaus-Archiv BerlinBilddokumentationDesignDesigngeschichteDie Neue Sammlung MünchenGebrauchsgegenstandGrassi Museum für Angewandte Kunst LeipzigKatalogKunstgeschichteKunstgewerbeKunsthandwerkKunstkammerMuseumPolyhierarchieSachfotografieSammlungsgeschichteSammlungsstrukturSammlungswesenThesaurusRüdiger Becker
"Man singt nur mit dem Herzen gut..."
Gesang im Spannungsfeld zwischen Alltagskultur und Professionalität. Dokumentation 2001
Schriften zur Kulturwissenschaft
Tagungsband zum XIII. Jahreskongreß (27. April - 29. April 2001, Hochschule für Musik, Detmold)
Der Bundesverband Deutscher Gesangspädagogen e.V. führt jedes Jahr einen Jahreskongreß zu aktuellen Themen aus der Gesangspädagogik durch.
Inhalte sind neueste Untersuchungen aus der aktuellen Wissenschaft und Forschung, deren Ergebnisse in den vorliegenden Beiträgen vorgestellt werden.
So ist die jährliche BDG-Dokumentation eine wichtige…
GesangGesangspädagogikKulturwissenschaftMusikwissenschaftPhoniatrieSingenStimmphysiologieWolfgang Lindner
Jugendbewegung als Äußerung lebensideologischer Mentalität
Die mentalitätsgeschichtlichen Präferenzen der deutschen Jugendbewegung im Spiegel ihrer Liedertexte
Schriften zur Kulturwissenschaft
Diese wissenschaftliche Untersuchung von Gebrauchslieder-Texten ist in mehrfacher Hinsicht innovativ:
1. Sie befasst sich mit der Mentalitäts-Geschichte der Jugendbewegung, einer paradigmenbildenden Jugendsubkultur der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts.
2. Sie verwendet Gebrauchslieder als Dokumentation kollektiver Mentalität. Zeitgeschichte und Literaturwissenschaft werden im interdisziplinären Rahmen aufeinander bezogen. Der "linguistic turn" wird als…
AlltagskulturGebrauchsliederJugendbewegungKulturwissenschaftLebensformLebensphilosophieLiedertexteMentalitätsgeschichteVitalismusAndreas Bonnermeier
Das Verhältnis von französischem Chanson und italienischer Canzone
Eine gemeinsame Gattung?
Das französische Chanson und die italienische Canzone sind in ihren jeweiligen Heimatländern grundlegender Bestandteil der Alltagskultur. Trotz ihres populären Charakters weisen viele Chansons und Canzoni Gemeinsamkeiten auf, die zu der Annahme berechtigen, dass sie nach bestimmten - wenn auch nicht explizit formulierten - Regeln entstehen. Anhand eines ausgewählten Korpus von 350 Chansons und Canzoni, das sich aus den Repertoires von 18 Interpretinnen zusammensetzt,…
CanzoneCanzonentexteChansonChansontexteDalidaEinsamkeitFestival von SanremoJuliette GrécoLiebeLiedformenLiteraturwissenschaftMilvaMinaOrnella VanoniPatricia KaasPatty PravoPopuläre MusikRomanistikTodÉdith PiafMartin Bachmann
Holländische Mentalität - moderne Mentalität?
Untersuchungen zum Bürgertum der Provinz Holland im 17. Jahrhundert
Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit
Die interdisziplinäre Studie über die Ursprünge der holländischen Mentalität führt in das "Goldene Zeitalter" der niederländischen Republik, in das 17. Jahrhundert. Ausgehend von einem mentalitätsgeschichtlichen Forschungsstandpunkt werden verschiedene Aspekte bürgerlicher Alltagskultur näher beschrieben und analysiert: Kindheit und ihre Wahrnehmung, die Beziehung von Mann und Frau, das bürgerliche Familienleben insgesamt.
Der Autor schaut dabei über den Tellerrand…
17. JahrhundertCalvinismusGeschichtswissenschaftKulturgeschichteniederländische bürgerliche Mentalitätniederländische LiteraturNiederlandeSozialgeschichteGösta Ditmar-Trauth
Das Gallorömische Haus, Bd. 1 & 2
Band1: Zu Wesen und Verbreitung des Wohnhauses der gallorömischen Bevölkerung im Imperium Romanum.
Band 2: Karte und Tafeln zum Katalog
ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse
Erstmals werden die Wohnarchitektur und das Wirtschaftsleben der breiten gallorömischen Reichsbevölkerung in umfassendem Rahmen dargestellt. Dabei stehen Bautechnik, Form und Wesen der Häuser, sowie die belegbaren Gewerbezweige, die hier betrieben wurden, im Vordergrund. Bewusst ausgeklammert sind die Domizile der gehobenen Bevölkerungsschichten, welche im Gegensatz zu den zahlreichen, nur scheinbar „anspruchslosen“ Befunden, bisher bevorzugtes Thema im Rahmen „antike…
AltertumAntikeArchäologieBautechnikGallorömisches HausHäusliches GewerbeRömische ArchitekturStreifenhauswirtschaftliche Nutzung