168 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Christen

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Kaiser Julians Gesetzgebungswerk und Reichsverwaltung (Doktorarbeit)Zum Shop

Kaiser Julians Gesetzgebungswerk und Reichsverwaltung

Studien zur Geschichtsforschung des Altertums

Während die Religionspolitik von Julian („Apostata“), dem letzten heidnischen römischen Kaisers, intensiv erforscht ist, fand seine Gesetzgebung nur wenig Beachtung, so dass nur einzelne Verordnungen als (scheinbar) religionspolitische Maßnahmen größere Beachtung fanden.

In dieser Studie werden erstmals vollständig sämtliche mit Julian in Verbindung stehenden Gesetzestexte gesammelt, in Übersetzung vorgelegt und ausgewertet. Dabei stehen neben der Exegese der…

Alte GeschichteAltertumAmmianus MarcellinusAntike RechtsgeschichteCodex IustinianusCodex TheodosianusCursus publicusDekurionatGesetzgebungGesetzgebungswerkKaiser Julian ApostataKaiser Konstantin der GroßeReichsverwaltungRömische GeschichteSpätantikeSummaria antiqua Codicis Theodosiani
Deutsch-italienische Eiszeit. Der Presse-Krieg Juli 1934 bis Mai 1935 (Forschungsarbeit)Zum Shop

Deutsch-italienische Eiszeit. Der Presse-Krieg Juli 1934 bis Mai 1935

Eine Dokumentation

Schriften zur Geschichtsforschung des 20. Jahrhunderts

Mussolini hatte von vornherein starke Reserven gegenüber Hitler und eine unterschwellige Angst vor einer deutschen Vorherrschaft in Europa und damit einer Bedrohung Italiens. Kurz nach einem ersten Treffen der beiden Diktatoren in Venedig kam es zu zwei Ereignissen, die das Verhältnis zwischen beiden Ländern stark vergifteten.

Nach der Mordserie im so genannten Röhm-Putsch und der Ermordung des österreichischen Regierungschefs Engelbert Dollfuß löste der „Duce“…

AbessinienAdolf HitlerBenito MussoliniDeutsch-italienische BeziehungenDeutschlandEngelbert DollfußFaschismusItalienNationalsozialismusNeu-HeidentumPresse-KriegRöhm-PutschUlrich von Hassell
Auf dem Weg zur europäischen Völkerverständigung – Die deutsch-französische Annäherung nach dem Zweiten Weltkrieg (Dissertation)Zum Shop

Auf dem Weg zur europäischen Völkerverständigung – Die deutsch-französische Annäherung nach dem Zweiten Weltkrieg

Marcel Sturm und Robert Picard de la Vacquerie als oberste französische Militärgeistliche in Deutschland

Studien zur Zeitgeschichte

Waren Christen besonders geeignet, sich nach dem Zweiten Weltkrieg für die europäische Völkerverständigung einzusetzen, und hatten sie etwas Spezifisches dazu beizutragen?

Die Veröffentlichung der Historikerin Ulrike Schröber wirft einen genauen Blick auf die Geschehnisse der unmittelbaren Nachkriegszeit, als sich Deutsche und Franzosen gemeinsam „auf den Weg nach Europa“ machten. In einer Zeit, als sich große Teile der beiden Bevölkerungen noch kritisch…

1945Christlicher GlaubeDeutsch-französische AnnäherungDeutschlandEuropaEvangelische KircheFrankreichKatholische KircheKirchengeschichteMarcel SturmMilitärgeistlicheRobert Picard de la VacquerieVersöhnungVölkerverständigungZivilgesellschaftZweiter Weltkrieg
Der Hamburger Weg des Religionsunterrichts (Dissertation)Zum Shop

Der Hamburger Weg des Religionsunterrichts

Eine empirische Analyse zum Dialog im Klassenzimmer

Religionspädagogik in Forschung und Praxis

Dialog ist ein Austauschprozess, in dem jeder Partner einen Raum findet, den Anderen anzuerkennen und ihm mit vollem Respekt zuhört und versteht, ohne Vorurteile und ohne den Glauben, dass man die absolute Wahrheit besitzt.“ [D.H.]

„In der Schulklasse bedeutet der interreligiöse Dialog, dass jeder Schüler unabhängig von seinem Glauben, einen freien Raum findet, seine Sichtweise mit den andern Schülern auszutauschen, und dass der Lehrer garantiert,…

ÄgyptenChristentumDeppermannDialogErziehungswissenschaftFalaturiHamburger WegIncident AnalyseInteraktive MethodenInterreligiöser ReligionsunterrichtIslamMargulMethodenunterrichtReligionspädagogikReligionsunterrichtWolfram Weiße
Evangelium – Ein theologischer Versuch (Forschungsarbeit)Zum Shop

Evangelium – Ein theologischer Versuch

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Das Evangelium ist die maßgebliche Grundlage alles Christlichen. Trotzdem es häufig in den Mund genommen wird, führt es als solches in Lehre und Leben der Christen in gewisser Hinsicht ein Aschenputteldasein.

Indem es nach seiner Aussagekraft wie Tragfähigkeit für die unterschiedlichsten Gesichtspunkte des Christseins befragt wird, erweist es sich als eigenständig, zupackend und hilfreich. Die Gesichtspunkte, die aus seinem Blickwinkel beäugt werden, sind…

ChristentumChristliche TheologieChristsseinEvangeliumKircheLebenReligionTheologie
Die Figur des Anderen in der Psychoanalyse und im Christentum (Dissertation)Zum Shop

Die Figur des Anderen in der Psychoanalyse und im Christentum

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Die interdisziplinär angelegte Studie hat die singuläre Bedeutung des Anderen für die menschliche Existenz zum Thema und wendet sich an das interessierte Fachpublikum aus beiden Bereichen. Dabei ist die Verfasserin um eine vorsichtige Annäherung bemüht zwischen der Psychoanalyse, die seit ihrer Hinwendung zum "Mütterlichen" in den präödipalen Phasen, spätestens jedoch in der "relationalen Wende" die Bedeutung des Anderen stärker in den Blick nimmt und der Gedankenwelt des…

AuferstehungBöseGöttliche TrinitätIntersubjektivitätMetaphorische SprachePhilosophiePsychoanalysePsychologieSinnlichkeitSpracheSubjektwerdungSymbolische OrdnungTheologieTodestriebTrennungTriadischer Raum
Priapus im christlichen Abendland (Forschungsarbeit)Zum Shop

Priapus im christlichen Abendland

Vom schwierigen „Weiterleben“ eines antiken Gottes in Literatur und bildender Kunst bis ins 19. Jahrhundert

Schriftenreihe altsprachliche Forschungsergebnisse

Der in zahlreichen antiken Texten gefeierte Gartengott Priapus war wegen seiner ithyphallischen Gestalt frommen Christen seit jeher ein Gräuel. So wetterten die Kirchenväter Augustin und Hieronymus gegen ihn und verurteilten die mit ihm verbundenen kultischen Gebräuche aufs Heftigste. Sein "Weiterleben" war deshalb in höchster Gefahr.

Aber es kam ganz anders. Auf verschiedenen Pfaden gelangte er von der Spätantike durchs Mittelalter. In einer Zeit, als die…

AbendlandAntikeAntike MythologieChristentumGartengottHeidnische GötterKulturwissenschaftKunstgeschichteLotisPhilologiePriapusPriapusopferRepressionSprachwissenschaftVesta
Emil Fuchs: Offenbarung des Johannes (Buches)Zum Shop

Emil Fuchs: Offenbarung des Johannes

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

„Apokalypse“ – dieses Wort ruft bei vielen Menschen Assoziationen ganz unterschiedlicher Art hervor: für manche ist Apokalypse das gleiche wie die Johannesoffenbarung und sie erfreuen sich an der christlichen Hoffnungsutopie einer Friedensstadt am Ende aller Zeiten. Andere wiederum verbinden mit dem Begriff Furcht und Schrecken. Wiederum andere, darunter viele Nichtchristen, kennen Apokalypse als etwas irgendwie Geheimnisvolles, Unerklärliches, Unverständliches. Das liegt…

Alpha und OmegaApokalypseExegeseGeschichteHimmlisches JerusalemJohannes der TheologeJohannesoffenbarungLamm GottesNeues JerusalemOffenbarung des JohannesPatmosReligionswissenschaftSendschreibenSymbolikTheologieVisionsliteratur
Der heilige Geist (Forschungsarbeit)Zum Shop

Der heilige Geist

Die dritte Person der Dreieinigkeit

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Wer ist der heilige Geist, die dritte Person der Dreieinigkeit? Diese durch das christliche Bekenntnis zum dreieinigen Gott aufgeworfene Frage wird in diesem Buch beantwortet.

Nach einer Analyse des Begriffs „Geist“ wird zunächst einmal der himmlische Vater aller Christen vorgestellt, der unter strikter Beachtung der gegebenen Beziehungen sowohl vom Vater Jesu Christi als auch vom Vater jedes einzelnen Christen zu unterscheiden ist. Es wird aber gezeigt, wie der…

Evangelische TheologieEvangeliumGeistGlaubeGottHeiliger GeistKircheNeues TestamentSprachanalyseTrinitätZwei-Reiche-Lehre
Evangelium und Religion (Forschungsarbeit)Zum Shop

Evangelium und Religion

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Das Christentum wird in der Regel ohne viel Federlesens unter die Religionen gezählt. Das scheint kaum jemanden zu bekümmern, auch jene nicht, die es als die absolute Religion betrachten. Der Autor nimmt sich der Frage an, ob das zutrifft.

Er geht nicht von einem Religionsbegriff aus, der aus den zahlreich vorhandenen willkürlich ausgewählt worden wäre. Vielmehr setzt der Verfasser beim Evangelium an. Als Inhalt und Gesamtaussage des Neuen Testamentes ist es die…

Altes TestamentBibelChristentumEvangeliumGeschichteKatholizismusNeues TestamentReligionTheologie