168 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Christen

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Die Rezeption des Religionsverständnisses von Hegel und Schleiermacher bei Hermann Friedrich Wilhelm Hinrichs (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Rezeption des Religionsverständnisses von Hegel und Schleiermacher bei Hermann Friedrich Wilhelm Hinrichs

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Die meisten Theologen und Religionsphilosophen der Aufklärung, sowie des Deutschen Idealismus sind heutzutage sehr oft und intensiv erforscht. Hierbei ist der Religionsphilosoph HERMANN FRIEDRICH WILHELM HINRICHS [1794-1861] so gut wie nie erwähnt worden; doch war es aber gerade dieser, welcher eine wichtige Rolle im religionsphilosophischen Streit jener Epoche spielte. Im 19. Jahrhundert kam eine Diskussion über den Religionsbegriff auf, welche maßgeblich von HEGEL und…

19. JahrhundertChristentumFriedrich Daniel Ernst SchleiermacherFriedrich Wilhelm SchellingGeorg Wilhelm Friedrich HegelHermann Friedrich Wilhelm HinrichsHugo GrotiusJohann Gottlieb FichteNovalisPhilosophieRechtsprinzipReligionReligionsphilosophieReligionsverständnisStaatsprinzipTheologieThomas Hobbes
Ich glaube – Gespräche über das Nicänisch-Konstantinopolitanische Glaubensbekenntnis (Monographie)Zum Shop

Ich glaube – Gespräche über das Nicänisch-Konstantinopolitanische Glaubensbekenntnis

Schriften zur Praktischen Theologie

Dieses Buch ist eine Darlegung des Nicänisch-Konstantinopolitanischen Glaubensbekenntnisses durch den russischen orthodoxen Geistlichen Alexander Men (1935-1990). Es ist aus einer Reihe von Lektionen entstanden, die Alexander Men 1990 in Moskau gehalten hat. Das Nicäno-Konstantinopolitanum ist eines der grundlegenden Dokumente der christlichen Kirche in Ost und West.

Auf dem ersten ökumenischen Konzil im Jahre 325 in Nicäa wurde ein kurzes Glaubensbekenntnis…

Alexander MenChristentumGlaubeGlaubensbekenntnisNicänisch-Konstantinopolitanisches GlaubensbekenntnisOrthodoxe KulturReligionRussisch-Orthodoxe KircheTheologie
Der Jakobsweg als Faktor touristischer Entwicklung in ländlichen Regionen (Doktorarbeit)Zum Shop

Der Jakobsweg als Faktor touristischer Entwicklung in ländlichen Regionen

Castilla y León und Brandenburg im Vergleich

ORBIS – Wissenschaftliche Schriften zur Landeskunde

Pilgerfahrt und Regionalentwicklung, Religion und Tourismus: auf den ersten Blick haben diese Themen nicht viel gemeinsam. Aber dem ist nicht so. Seit einigen Jahren bekommen sie mehr und mehr Aufmerksamkeit und sind Gegenstand gemeinsam diskutierter Inhalte unter Wissenschaftlern sowie auf Seiten verschiedener Institutionen, von lokalen Aktionsgruppen in den Gemeinden bis hin zur europäischen Ebene.

Pilgern ist wieder in Mode. Das große Ziel ist Santiago de…

BrandenburgCastilla y LéonChristentumGalicienGeographieJakobswegKulturtourismusLändliche RäumePilgerwegRegionalentwicklungReligionSpanienSpiritueller TourismusWirtschafts- und Sozialgeographie
Staat und Religion bei Karl Marx (Sammelband)Zum Shop

Staat und Religion bei Karl Marx

Absterben oder Veränderung?

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Das Buch fordert zu einer neuen Beurteilung von Marx auf. Marx lehnte weder Staat noch Religion rundweg ab und war mit seinem Glauben an eine kommende bessere Gesellschaft von der christlichen Reich-Gottes-Idee in Anlehnung an Hegel geprägt, der besonders für die Entwicklung seines Staatsdenkens wichtig war. Zum Unterschied z. B. von Lenin erwartete er kein Absterben von Staat und Religion. Sein revolutionäres Denken führte vielmehr zur Einsicht, daß eine willentliche…

ArbeiterbewegungChristentumDemokratieEthikGeorg Wilhelm Friedrich HegelGeschichtswissenschaftKarl MarxPhilosophieReligionReligionsphilosophieRevolutionSozialphilosophieStaat
Christentum und Antike im Werk von Stefan Andres (Forschungsarbeit)Zum Shop

Christentum und Antike im Werk von Stefan Andres

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Christentum und Antike - damit sind die Bereiche und Traditionszusammenhänge genannt, die die europäische Kultur bestimmen. Der Dichter und Schriftsteller Stefan Andres hat sich selbst gern als Europäer bezeichnet. Die Arbeit untersucht die Bedeutung dieser Bereiche in seinem Werk. Dass eine genaue Abgrenzung von Christentum und Antike auch bei allgemeiner historischer und systematischer Betrachtung schwierig ist, zeigt die Einleitung. Wie Stefan Andres auf der Grundlage…

ÄsthetikAntikeChristentumDeutsche Literatureuropäische KulturLiteraturwissenschaftPhilosophieRezeptionStefan Andres
Ambrosius: De paradiso (Forschungsarbeit)Ambrosius: De paradiso" title="Buch kaufen" class="btn btn-success btn-sm ml-2 font-weight-bold float-right shadow-sm" href="https://shop.verlagdrkovac.de/products/span-styletext-transformuppercaseambrosius-de-paradiso-uebersetzung-mit-erlaeuterungen-zum-inhalt-und">Zum Shop

Ambrosius: De paradiso

Übersetzung mit Erläuterungen zum Inhalt und zum literarischen Hintergrund

Studien zur Kirchengeschichte

Immer wieder haben namhafte Ambrosius-Forscher, allen voran Ernst Dassmann und Christoph Markschies, dazu angeregt, den geistesgeschichtlich-literarischen Hintergrund der Schriften des Ambrosius, nicht zuletzt aus seinen frühen Amtsjahren als Bischof von Mailand, zu untersuchen.

Diesem Anliegen widmet sich der Verfasser, indem er Ambrosius’ erste bibelexegetische Schrift „De paradiso“ übersetzt, sie in den Zusammenhang ihrer Entstehungszeit stellt und Ambrosius’…

Adam und EvaAllegorische AuslegungsmethodeAltes TestamentApellesGöttliches GnadenhandelnGottGuter Gott - böser GottHeilsgeschichteHimmlisches JerusalemMailand im 4. Jh. n. Chr.Neues TestamentParadiesPhilo-RezeptionSündeTheologie
Jenseitsvorstellungen im Orient (Sammelband)Zum Shop

Jenseitsvorstellungen im Orient

Kongreßakten der 2. Tagung der RVO (3./4. Juni 2011, Tübingen)

Religionen im Vorderen Orient (RVO)

Wie stellen sich die Völker des Vorderen Orients das Jenseits vor? Was bedeuten die entsprechenden Vorstellungen für sie in der rituellen Praxis? Darüber geben die 19 Beiträge des vorliegenden Bandes Auskunft. Berücksichtigt werden die alten Kulturen Ägyptens und des Zweistromlandes ebenso wie Zoroastrismus, Bibel, Hethiter, Ugarit, Judentum, frühes Christentum, Islam, Mandäer und das Volk der Dinka. Alle Beiträge beruhen auf dem Studium von Textquellen, jedoch sind auch…

ÄgyptenGeschichteIndogermanenIranIslamJenseitsJudentumKirchengeschichteMandäerMesopotamienMittlerer OstenNaher OstenOrientalistikReligionsgeschichteReligionswissenschaftTheologieVergil
Sinnhorizonte christlich gestalteter Schule (Doktorarbeit)Zum Shop

Sinnhorizonte christlich gestalteter Schule

Eine schulpädagogische Begründung der Schulpastoral an staatlichen Schulen

Studien zur Schulpädagogik

Schule wird immer mehr zu einem Lern- und Lebensort von Kindern und Jugendlichen. Unter besonderer Berücksichtigung der schulischen Veränderungen hin zu ganztägigen Schulformen eröffnen sich daher neue Chancen und Handlungsmöglichkeiten für kirchliches Engagement in der Schule.

Schulpastoral/Schulseelsorge, als der Dienst von Christen und Christinnen im Handlungsfeld Schule, kann hier neben dem Religionsunterricht Raum und Zeit zur Auseinandersetzung mit…

GanztagsschuleJugendforschungReligiöse Bildung und ErziehungReligionspädagogikReligionsunterrichtReligiositätSchuleSchule als LebensraumSchulentwicklungSchulpädagogikSchulpastoralSchulseelsorgeTheorie der Schule
Rom und der Kirchenstaat 1450 bis 1650 (Forschungsarbeit)Zum Shop

Rom und der Kirchenstaat 1450 bis 1650

Wirtschaft, Politik, Kultur und Bevölkerung

Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit

Mit dem nun vorgelegten fünften Band zur Reihe “Italien 1450-1650" findet das Projekt nach mehr als zwölfjähriger Arbeit seinen geplanten vorläufigen Abschluss.

Als Papst Nikolaus V. (1447-1455) 1450, zu Beginn unserer Betrachtungen, aus seinem Papstpalast auf die Jubiläumsfeierlichkeiten zum Heiligen Jahr herab sah, war das auf einige Viertel begrenzt besiedelte Rom eine von Familienclans beherrschte und unsichere Stadt. Der vom Pontifex regierte Staat war…

BevölkerungGeschichteInfrastrukturKatastrophenKonklaveKulturPapsttumPolitikRegionenRomWirtschaft
Fundamental Principles for Inculturating Igbo Liturgy (Dissertation)Zum Shop

Fundamental Principles for Inculturating Igbo Liturgy

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

The book has three main parts and nine chapters: theological basis for inculturation, ethnology of the Igbo and inculturation principles.

Theological Basis for Inculturation.

Whenever and where ever the Church gathers in prayer or liturgical celebrations, she lives out what she believes, she celebrates in form and word the Incarnate Word, who revealed to humanity the „God-liness of man?- we are „co-heirs? to the kingdom with Christ. The in-time…

AfrikaEthnologieIgboIgbo ChristentumLiturgieSynkretismusSynodeTheologieUnkulturation