Wissenschaftliche Literatur Bildung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Berufsfortbildungswerk des DGB (Hrsg.)
E-Future: Beziehungsqualität als Erfolgsfaktor
Arbeitsbedingungen im E-Business tätiger Unternehmen
Betriebliche Personalentwicklung und Weiterbildung in Forschung und Praxis
Das Berufsfortbildungswerk des Deutschen Gewerkschaftsbundes veröffentlicht mit dieser Studie die Ergebnisse seiner Forschungsarbeit zur Zukunftsbranche "E-Business". Was machen junge erfolgreiche Unternehmen am neuen Markt, die sich in der Nachgründungsphase befinden, anders als etablierte – und anders als nicht erfolgreiche Start-ups? Die Forschungsgruppe untersuchte innovative Unternehmen, die noch vor der Krise des neuen Marktes gegründet wurden und die das…
ArbeitsbedingungenArbeitswissenschaftBeziehungsqualität als WerttreiberE-BusinessErfolgsfaktorenNeue WertschöpfungskettenPädagogikPersonalentwicklungZukunftsbranchen
Katharina Ratschko
Kunst als Sinnsuche und Sinnbildung
Thomas Manns „Joseph und seine Brüder“ und Hermann Brochs „Der Tod des Vergil“ vor dem Hintergrund der Auseinandersetzung um die Moderne seit der Frühromantik
Die ersten Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts sind in Deutschland u.a. durch eine Debatte um die gesellschaftlich-kulturellen Konsequenzen der Moderne geprägt, die sich bis in die Zeit des Zweiten Weltkriegs fortsetzt: Ausdifferenzierung und Glaubensverlust münden in einen Mangel an Geborgenheit und Orientierung – die Sinn- und Bindungsbedürfnisse werden nicht mehr befriedigt. Die Autorin untersucht anhand zweier Romane – Thomas Manns "Joseph und seine Brüder" und Hermann…
Der Tod des VergilFrühromantikGermanistikHermann BrochJacques DerridaJoseph und seine BrüderLiteraturwissenschaftMythosNeue MythologieNeuere Deutsche LiteraturPaul RicœurThomas Mann
Kimete Canaj
Kontrastive Aspekte der Derivation beim Adjektiv im Albanischen und Deutschen
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Das Buch untersucht einen Teilbereich der Derivation des Adjektivs im Albanischen und Deutschen aus kontrastiver Perspektive. Dies geschieht an Hand der in beiden Sprachen produktivsten Suffixe alb. -shëm/-shme, -ar/-are, -or/-ore, -tar, -tor und dt. -lich, -bar, -ig, -isch. Die Arbeit ist kontrastiv. Daher sind beide Sprachen ja gleichwertig. Besondere Berücksichtigung soll die z.T. stark eingeschränkte Möglichkeit finden, strikte Regeln (d.h. produktive und unproduktive…
AlbanienAlbanischAlbanologieDerivationFremdsprachenunterrichtKontrastive AnalyseSprachwissenschaftTranslationswissenschaftWortbildung
Ronny Gebhardt
Abbildung von Leasingverhältnissen in der internationalen Rechnungslegung
Eine Analyse propagierter Neuregelungen auf konzeptionelle Begründbarkeit
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Die Abbildung von Leasingverhältnissen in vielen Rechnungslegungssystemen steht seit jeher im Zentrum der Kritik. Selbst nach einer tiefgreifenden Neuausrichtung der Leasingbilanzierung Anfang der 70er Jahren in den USA, die nachfolgend weitgehend unverändert in andere Systeme übernommen wurde, wählten die Teilnehmer der AAA/FASB Financial Reporting Issue Conference 1996 den noch heute gültigen Rechnungslegungsstandard zum "worst accounting standard" (Reither, Accounting…
Asset-Liability-ApproachBetriebswirtschaftslehreBilanzierungskonzeptExecutory contractsFrameworkG4+1IAS 17IASBIFRSInformationsökonomieInternationale RechnungslegungLeasingLeasingverhältnisseNutzungsrechtRahmenkonzeptRechnungslegungsregulierungRechnungswesenSchwebende GeschäfteVerfügungsmachtWesen des Eigentums
Frank Wild
Erziehung im Geiste der Autarkie
Radikale Neupietisten um Hermann Lietz
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Die deutsche Landerziehungsheimbewegung wurde von Hermann Lietz (1868-1919) am Ende des 19. Jhdts. nach einem Englandaufenthalt bei Cecil Reddie begründet.
In rascher Folge etablierte er drei Heime in Ilsenburg (1898), Haubinda (1901) und Bieberstein (1904), die quasi als Ursprungsorte der Vereinigung der deutschen Landerziehungsheime gelten können. Mit diesen Gründungen strahlte die Idee einer zivilisationsfernen, naturnahen und asketischen Erziehung in viele…
Alfred AndreesenAlfred KramerAsketische ErziehungBildungErziehungswissenschaftEUBGeschichteHermann LietzLanderziehungsheimbewegungNeupietistenPädagogikPaul GeheebTheophil Lehmann
Katja Reitschert
Ethisches Bewerten im Biologieunterricht
Eine qualitative Untersuchung zur Strukturierung und Ausdifferenzierung von Bewertungskompetenz in bioethischen Sachverhalten bei Schülern der Sekundarstufe I
Didaktik in Forschung und Praxis
Biologieunterricht muss sich seit dem Erlass der Bildungsstandards (KMK 2004) auch der Vermittlung reflektierter Urteilsfähigkeiten bezüglich Biotechnik und Biomedizin widmen. Schüler/Innen sollen Demokratiefähigkeit erwerben, um an gesellschaftlich relevanten Diskussionen im biologischen Kontext partizipieren zu können und sich mit aktuellen bioethischen Konfliktgebieten moralisch sensibel, verantwortungsbewusst, kritisch und reflektiert auseinandersetzen zu können. All…
BewertungskompetenzBildungsstandardsBioethikBiologiedidaktikBiologieunterrichtDidaktikEthikEthisches UrteilKompetenzmodellKompetenzniveausKompetenzstufenMoralisches UrteilMoralische UrteilsfähigkeitNaturwissenschaftsdidaktikPädagogikPräimplantationsdiagnostik
Bounpanh Xaymountry
Die Implementierung von Competency-Based-Training-Ansätzen in Südostasien
Fallstudien für Laos, Thailand und Vietnam
Durch die Wirtschaftskrise in der südostasiatischen Region Ende der neunzigen Jahre des 20. Jahrhunderts entstehen neue Anforderungen für die Ausbildung von qualifizierten Arbeitskräften. Die Sicherstellung von qualifizierten Arbeitskräften für die nationalen und internationalen Unternehmen ist für deren ökonomisches Überleben von großer Wichtigkeit. Die vorhandenen Systeme beruflicher Bildung, die vorwiegend auf vollzeitschulischer Ausbildung beruhen, scheinen der neuen…
AkkreditierungBerufspädagogikCompetency-Based-TrainingKompetenzModulPädagogikQualifikationStandardsSüdostasienZertifizierung
Hendrik Reismann
Jugendarbeit und Schule zwischen Nähe und Distanz
Konzept- und strukturtheoretische Voraussetzungen und Formen der schulbezogenen Jugendarbeit
Sozialpädagogik in Forschung und Praxis
Seit einigen Jahren lassen sich verstärkt Bemühungen verzeichnen, die Zusammenarbeit der Schulen mit außerschulischen Bildungsträgern, wie der Jugendhilfe, zu fördern und diese weiterzuentwickeln. Unter dem Schlagwort einer "Öffnung der Schule", wird die prinzipielle Notwendigkeit erörtert, dass sich Schulen in einer ganzheitlicheren Perspektive mit den Lebenswelten ihrer Schüler verbinden und mit den hier angesiedelten Institutionen der Erziehung und Bildung…
BildungstheorieJugendarbeitJugendfreizeitstättenKooperationLehrerÖffnung der SchulePädagogikSchulbezogene JugendarbeitSchuleSozialarbeiterSozialpädagogik
Ilka Hanne Unsöld
Die Bildung von Inferenzen bei der kognitiven Verarbeitung medialer Texte
Eine Untersuchung an Kindern und Erwachsenen
Schriften zur Entwicklungspsychologie
Ilka Hanne Unsöld befasst sich im Licht neuester Forschungsmethoden mit der Frage, ob Kinder vor- und rückwärtige Inferenzen während der Rezeption auditiv und audiovisuell dargebotener, narrativer Texte generieren. Ebenso wird untersucht, wie sich die Fähigkeiten von Kindern von denen Erwachsener unterscheiden. Diese Aspekte werden in fünf Querschnittsstudien mit Kindern im Vor- und Grundschulalter sowie jungen Erwachsenen beleuchtet. Daneben werden mögliche Einflüsse des…
ArbeitsgedächtnisEntwicklungspsychologieInferenzenKinderMedienpsychologieMedienvergleichNarrative TextePsychologieTextverstehen
Werner Mertens
Lernkultur in genossenschaftlichen Instituten
Eine empirische Untersuchung
Studien zur Erwachsenenbildung
Ob Kreditgenossenschaften in der Zukunft erfolgreich bestehen können, hängt in erster Linie von ihrer Veränderungsfähigkeit ab. Der Grad der Veränderungsfähigkeit wird maßgeblich von der Lernkultur eines Unternehmens bestimmt. Die Frage nach der Lernkultur eines Unternehmens wird damit zur Schlüsselfrage, auf die fundierte Antworten gefunden werden müssen. Unabhängig von den „harten“ Faktoren der Betriebswirtschaft muss dieser „weiche“ Faktor „Lernkultur“ ins Zentrum…
ErwachsenenbildungFührungskulturHandlungskompetenzKreditgenossenschaftKulturbefragungLernkulturOrganisationskulturPädagogikUnternehmenskulturUnternehmensleitbild