2.194 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Bildung

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Was brauchen Studierende zum Lernen? (Dissertation)Zum Shop

Was brauchen Studierende zum Lernen?

Eine qualitative Studie zur kritischen Betrachtung der Konzepte zu Lerntypen am Beispiel Medizinstudierender

LEHRE & FORSCHUNG – Hochschule im Fokus.
Interdisziplinäre Schriftenreihe zu Hochschulbildung, Hochschulleben, Hochschulmanagement und Hochschulpolitik

Die Frage nach Lernbedürfnissen Studierender stellt sich Personen, die Ausbildungskonzepte für Universitäten entwickeln ebenso wie Personen, die Lehre ausführen.

In einer umfangreichen, qualitativen Studie wurden daher insgesamt 75 Studierende der Humanmedizin in durchschnittlich ca. 80 minütigen Einzelinterviews befragt. Die anschließende inhaltsanalytische Auswertung nach der Methode von Mayring zielte darauf ab, individuelle Bedürfnisse Studierender zu…

DidaktikHandlungssteuerungHochschulbildungLehreLernbedürfnisseLernbelastungLernmotivationLernprozessLernstileLerntypenLernverhaltenMotivationPädagogikSelbstgesteuertes LernenStudierende
Mythen und Metaphern, Slogans und Signets (Sammelband)Zum Shop

Mythen und Metaphern, Slogans und Signets

Erziehungswissenschaft zwischen literarischem und journalistischem Jargon

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Pädagogisches Handeln wird durch Sprache angeleitet und vermittelt, bestätigt und kritisiert. Im Alltag kann die Verständigung darauf, was in Bezug auf Erziehung und Bildung, Schule und Ausbildung ‘richtig‘ und was ‘falsch‘ genannt werden muss, durch anschauliches Reden und bildliches Sprechen erleichtert werden.

Mit einleuchtenden Geschichten, überzeugenden Redewendungen und einprägsamen Chiffren bzw. ‘Markenzeichen‘ suchen Wissenschaftlerinnen und…

Allgemeine PädagogikBildungspolitikDidaktikErziehungswissenschaftLiteraturwissenschaftMetaphernMythenPädagogikPädagogisches HandelnSchuleSchulpädagogikSignetsSlogansWissenschaftsjargonWissenschaftstheorie
Schulischer Interventionsansatz zur Vermittlung von Finanzkompetenz Jugendlicher (Dissertation)Zum Shop

Schulischer Interventionsansatz zur Vermittlung von Finanzkompetenz Jugendlicher

Modellbildung jugendlichen Finanzverhaltens und Evaluation von Unterricht zur Mobiltelefonnutzung

Schriften zur pädagogischen Psychologie

Mehr denn je ergeben sich für Jugendliche Anforderungen an die Finanzkompetenz, die besonders auf eine zunehmende Notwendigkeit von Kompetenzen bei der Alltagsbewältigung (z. B. Ausgaben für Kleidung, Mobiltelefonnutzung) zurückzuführen sind. Weit gehend unbekannt sind jedoch, welche Faktoren das Finanzverhalten von Jugendlichen beeinflussen und wie sich diese messen lassen. Die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Finanzverhalten befasst sich überwiegend mit…

EvaluationFinanzkompetenzInterventionsansatzJugendlicheMobiltelefonModellentwicklungPädagogikPsychologieSchule
Soziale Kompetenzen im Lehrerberuf (Dissertation)Zum Shop

Soziale Kompetenzen im Lehrerberuf

Konzeption und Evaluation eines Kurztrainings in der Lehrerausbildung

Schriften zur pädagogischen Psychologie

Leistungen und Belastbarkeit von Lehrern stehen immer wieder im
Fokus des Interesses. Dabei werden sowohl die Fähigkeiten als auch
der Gesundheitszustand deutscher Lehrer meist negativ beurteilt. Ob-
wohl sicherlich nicht alle Kritikpunkte gerechtfertigt sind, stellt sich den-
noch die Frage, ob Lehrpersonen über die notwendigen Qualifikationen,
die sie zur Ausübung ihres Berufs benötigen, auch verfügen. Aus der
Frage nach den…

ArbeitsbelastungAttributionErziehungLehramtsstudiumLehrerPädagogikPädagogische PsychologieSchulpsychologieSozialkompetenz
Struktur-und Entwicklungsprobleme des Hochschulwesens im Vergleich: Deutschland - Kasachstan (Dissertation)Zum Shop

Struktur-und Entwicklungsprobleme des Hochschulwesens im Vergleich: Deutschland - Kasachstan

Diversifizierung und (oder) Integration?

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Die tiefgreifenden Transformationsprozesse in den Nachfolgestaaten der früheren Sowjetunion, so auch in der Republik Kasachstan, brachten neuartige Forderungen an Bildung und Erziehung mit sich und machten eine adäquate Veränderung des Bildungswesens notwendig. Am nachhaltigsten betroffen war das System der Hochschulbildung und dessen Organisationsstruktur. Das hergebrachte Modell erwies sich als weniger geeignet, den neuen Anforderungen gerecht zu werden. Das Land…

HochschulbildungHochschulforschungHochschulpolitikHochschulreformenHochschulstrukturenHochschulsystemeInternationalisierungKasachstanPädagogikTransformation
Emotionen in moralischen Urteilsbildungsprozessen (Doktorarbeit)Zum Shop

Emotionen in moralischen Urteilsbildungsprozessen

Reflexion moralischer Intuition und Anerkennung subjektiver Prioritäten in Schülerurteilen zur Bioethik - ein biologiedidaktisches Konzept

Didaktik in Forschung und Praxis

Die Möglichkeiten biotechnologischer Anwendungsverfahren entwickeln sich ungebremst in einem rasanten Tempo. Angesichts dieser Entwicklungen haben Lehrkräfte die Aufgabe, die moralische Urteilskompetenz der Schülerinnen und Schüler zu fördern. Bioethische Themen sind allerdings dazu geeignet Hoffnungen und Ängste auszulösen. Die Heftigkeit des öffentlichen Diskurses, z.B. zur Embryonenforschung, spiegelt dieses Potential wider. Darüber hinaus können in einer…

BioethikBiologiedidaktikEmotionEthikFachdidaktikMoralische IntuitionMoralisches UrteilMoralische UrteilsfähigkeitPädagogikSubjektive Prioritäten
Einsatzmöglichkeiten, Grenzen und Auswirkungen des Computers im Politikunterricht (Examensarbeit)Zum Shop

Einsatzmöglichkeiten, Grenzen und Auswirkungen des Computers im Politikunterricht

Eine empirische Untersuchung an Göttinger Gymnasien und Gesamtschulen

Medienpädagogik und Mediendidaktik

In Gesellschaft und Wirtschaft wird schon lange von der immer größer werdenden Notwendigkeit gesprochen, Medienkompetenz schon in der Schule zu erlangen. Ohne eine fundierte Ausbildung schon in frühen Jahren wird es schwierig sein, sich in der heutigen Medienlandschaft zurecht zu finden. Entzieht sich hier die Schule ihrer Verantwortung und lässt sie die Kinder allein in einer Welt voller Medien, kann es zu einer digitalen Spaltung der Gesellschaft kommen. [...]

BildungspolitikComputerDigitalisierungE-LearningLehrerfortbildungLernsoftwareMedienkompetenzMedienpädagogikNeue MedienPädagogikUnterricht
Schriftliches Argumentieren - Aktualität - Bildungsstandards (Forschungsarbeit)Zum Shop

Schriftliches Argumentieren - Aktualität - Bildungsstandards

Vorschläge zur Didaktik und Praxis des erörternden Schreibens

Didaktik in Forschung und Praxis

Die Forderung der Kultusministerkonferenz nach einem funktionalen Deutschunterricht, der es den Schülerinnen und Schülern ermöglichen soll, ihr Sprachwissen außerhalb der Schule bewusst einzusetzen, betrifft besonders das Lernziel schriftliches Argumentieren. Die Erörterung ist auch nach der Veröffentlichung der KMK-Bildungsstandards im Dezember 2003 die bevorzugte Textsorte; zahlreiche Standards beziehen sich auf das argumentierende Schreiben und vier von den acht…

ArgumentationAufsatzdidaktikBildungsstandardsDeutschdidaktikDeutschunterrichtErörterungPädagogikSprachdidaktik
Schulische Betreuung von Kindern beruflich Reisender (Dissertation)Zum Shop

Schulische Betreuung von Kindern beruflich Reisender

Studien zur Schulpädagogik

Die Erklärung für mangelnden Schulbesuch von reisenden Kindern wird in der öffentlichen Diskussion überwiegend in Defiziten von Schul- und Bildungsfreundlichkeit der beruflich Reisenden gesucht.

In vorliegendem Buch wird mit diesem Vorurteil aufgeräumt. Unter Darstellung der Kultur- und Bildungsidentität der Bezugsgruppe werden ein tragfähiges pädagogisches Konzept und organisatorische Strukturen zur Vermittlung schulischer Bildung aufgezeigt. [...]

BildungsidentitätErziehungswissenschaftFörderungKulturidentitätLernangebotePädagogikReisendeSchulische Bildung
Wandern – Verlieren – Finden (Lebenserinnerung)Zum Shop

Wandern – Verlieren – Finden

Jüdische und nichtjüdische Lebenswelten 1870–2000

Lebenserinnerungen

Diese Lebenserinnerungen begleiten eine fromme jüdische Gelehrtenfamilie von der Zeit der Hochblüte des deutschen Judentums um 1870 über seinen Untergang hinaus. Die Schweiz und ihre Bildungsstätten sowie ihre jüdische Gemeinschaft spielen in dieser Geschichte eine wichtige Rolle. Die Jahre seit 1970 stehen auch im Zeichen des Brückenbaus zur christlichen Welt der Schweiz, Deutschlands und Polens.

Warum soll diese Biographie der Öffentlichkeit übergeben werden?…

DeutschlandJüdisch-christliche BeziehungenJüdisches BildungswesenLebenserinnerungenOstmitteleuropaPhilologieSchweizSchweizerisches BildungswesenVerfolgungen