Wissenschaftliche Literatur Ausbildung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Markus Sturm
Studienplatzabbau an staatlichen Hochschulen
Zu den verfassungsrechtlichen Anforderungen an die Schließung von Studiengängen, Fakultäten und Hochschulen sowie an die Verminderung von Ausbildungskapazität in Numerus-clausus-Fächern
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Nicht nur in Zeiten knapper öffentlicher Kassen stellt sich die Frage nach den Möglichkeiten der Studienplatzsteuerung. Die Hochschule möchte ihr Profil ausbilden. Der Staat möchte nicht am Bedarf vorbei ausbilden oder sein Geld für andere Belange – etwa die Forschung – einsetzen.
Der Autor untersucht zunächst die verfassungsrechtlichen Grenzen der Schließung von Studiengängen, Fakultäten und Hochschulen. Zu diesem Zwecke werden die gesetzlichen…
Bachelor-Master-StrukturBandbreitenmodellBerufslenkungHochschulorganisationKapazitätserschöpfungsgebotKapazitätsrechtKapazitätsverschaffungsanspruchMangelfachNumerus ClaususOrganisationsmaßnahmePlanungsermessenTeilhaberechtsdogmatik
Alexis Ngatcha, Augustin Kenné & Jean Bernard Mbah (Hrsg.)
DaF-Unterricht, Germanistikstudium und Kompetenzorientierung in Afrika
Ansätze und neue Perspektiven
LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis
Das Bestreben nach bildungspolitischen Veränderungen rückt auch den Kompetenzbegriff in den Vordergrund. Kompetenzorientierung im DaF-Unterricht und Germanistikstudium in afrikanischen Ländern markiert einen Paradigmenwechsel in der fachdidaktischen Diskussion.
Curriculare Konzeptionen, die ohne Berücksichtigung der Lernenden und ihrer Bedürfnisse auf isoliert erscheinenden Unterrichtseinheiten beruhen, sollen überwunden werden. Angesichts der sozialen,…
AfrikaAnforderungssituationCurriculare KonzeptionDaF-UnterrichtDeutsch als FremdspracheFremdsprachenunterrichtGermanistikstudiumKompetenzorientierungSchlüsselkompetenzenUnterrichtspraxis
Jens Usebach
Das Versammlungsrecht im Zeitalter von Protest, Flashmob und Wutbürgern
Studien zur Rechtswissenschaft
In „Das Versammlungsrecht im Zeitalter von Protest, Flashmob und Wutbürgern“ beleuchtet Jens Usebach die vielschichtigen Facetten des deutschen Versammlungsrechts und dessen Herausforderungen in einer Zeit verstärkter öffentlicher Mobilisierung. Das Buch bietet eine umfassende Analyse des Artikel 8 des Grundgesetzes, der die Versammlungsfreiheit garantiert und damit ein zentrales Element demokratischer Teilhabe darstellt.
In der Einführung skizziert Usebach den…
DatenschutzFlashmobFridays for FuturePegidaPolizeiProtestRechtswissenschaftenStuttgart 21VersammlungsformenVersammlungsfreiheitVersammlungsrechtWutbürger
Alfred Germ
Historisches Lernen im Kanon der Fächer
Zur Pluri-, Inter- und Transdisziplinarität im Geschichtsunterricht
Didaktik in Forschung und Praxis
Historisches Lernen ist fester Bestandteil in den Schulsystemen Deutschlands, Österreichs und der Schweiz. Geschichtsunterricht kann dabei monodisziplinär erteilt werden, hat als historische Domäne aber auch Anteil an Schulfachkonstruktionen wie Gesellschaftslehre, Gesellschaftswissenschaften oder Weltkunde. In Österreich wird Geschichte ausschließlich als Kombinations- und Flächenfach geführt.
Diese institutionellen und curricularen Setzungen sind mehrfach…
DidaktikFachfremder UnterrichtFächerintegrationFächerkanonGeschichteGeschichtsdidaktikGesellschaftswissenschaftHistorisches LernenInterdisziplinaritätMultidisziplinaritätPädagogikSchulfachkonstruktionenSchulpolitikTransdisziplinarität
Florian Kaiser
Managementqualifikationen im Krankenhaus
Eine kompetenzorientierte Untersuchung über den Einfluss von Aus- und Weiterbildung im Top-Management auf den Unternehmenserfolg
Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie
Weltweit wird in der Gesundheitswirtschaft das Ziel verfolgt, die Behandlungsqualität stärker zu fokussieren. Folglich wird auch im Zielsystem von Krankenhäusern eine noch stärkere Veränderung in Richtung Qualität und Patientennutzen stattfinden müssen. Der personellen Besetzung der Geschäftsführung kommt hierbei eine zentrale Bedeutung zu, da diese durch ihre Stellung und ihr Handeln den Unternehmenserfolg maßgeblich beeinflusst. [...]
AusbildungFührungskräfteKrankenhausManagementManagementqualifikationenMedizinökonomiePersonalwirtschaftRoutinedatenWeiterbildung
Christine Schüler / Peter Kaul (Hrsg.)
Faszinosum Spürhunde – Dem Geruch auf der Spur
Tagungsergebnisse des 4. Symposiums für Odorologie im Diensthundewesen an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
Schriften der Arbeitsgemeinschaft Odorologie e.V.
Im September 2018 fand in Rheinbach das 4. Symposium für Odorologie – Faszinosum Spürhunde unter dem Titel „Dem Geruch auf der Spur“ statt. Mehr als 300 Fachleute aus Wissenschaft, Behörden, Militär, Zoll, Hilfsorganisationen, Jagd und Sport aus aller Welt trafen sich zu einem fachlichen Austausch.
Die große Resonanz der Veranstaltung zeigt wiederholt, wie wichtig doch dieser Austausch für alle ist. Das Einsatzgebiet von Spürhunden für die unterschiedlichsten…
DANNDiensthundGeruchHundeausbildungHundenaseLeichensucheNasenarbeitNaturschutzOdorologiePflanzenschutzRettungshundSpürhund
Maciej Krysciak
Der geisteswissenschaftliche Denkstil
Eine kontrastive Analyse anhand deutscher und polnischer Fachtexte der Linguistik
Angewandte Linguistik aus interdisziplinärer Sicht
Das Konzept des Denkstils stammt von Ludwik Fleck und beleuchtet den kognitiven Aspekt des fachbezogenen Handelns. Als individuelles Merkmal eines Faches konstituiert der Denkstil die Kommunikationsprozesse im Fach und trägt zur Herausbildung einer spezifischen Fachsprache bei.
Die Grundlage für diese Denkstiluntersuchung bilden geisteswissenschaftliche Fachtexte deutscher und polnischer Autoren. Der Verfasser verfolgt dabei das Ziel, die spezifischen…
Angewandte LinguistikDenkstilDeutschDeutsche FachtexteFachsprachenlinguistikFachtextlinguistikGeisteswissenschaftenGermanistikKontrastive FachtextanalyseKontrastive LinguistikLudwik FleckPolnischPolnische FachtextePolonistik
Wilhelm Kiewitz
Symbolzerfall in Konzepten der Architektur
Sozialisations- und sozialphilosophische Reflexionen
EX ARCHITECTURA – Schriften zu Architektur, Städtebau und Baugeschichte
Arbeitsschwerpunkt ist die Alltagswirklichkeit von Subjekten in einer rationalisierten Lebenswelt, denen die Vermittlung mit dem objektiven Gesellschaftsprozess fehlt.
Verhindert wird dadurch ein symbolischer Bildungsprozess und damit der Zerfall der Bedeutungsvermittlung eingeleitet. Durch das „moderne Unternehmen“, das autonome Subjekt als Substanz ins Zentrum der Wirklichkeitsbetrachtung zu stellen, ergibt sich eine Wende der Anschauung, d.h. von…
AbstraktionAlltagsbewusstseinArchitekturEntsinnlichungFunktionalismusGegenständeGeometrisierungGotikIndividuumKonkretionKonzeptMenschNaturNeue WahrnehmungOrganische StadtPerspektivePlanstadtPostmoderneRenaissanceRomanikSozialisationSozialphilosophischStadtplanungStädtische GestaltSymbolzerfallUrbanistik
Katharina Kunz
Sprachliche Wandelprozesse im russischen öffentlichen Diskurs des 20.‑21. Jahrhunderts
Katharina Kunz setzt sich in ihrer Untersuchung am Beispiel der russischen Presse mit dem öffentlichen Sprachgebrauch vor der Revolution von 1917, in der Mitte der stalinistischen Periode (1936–1939) sowie am Ende der zweiten Regierungsamtszeit von Putin (2006–2007) auseinander.
Die sprachliche Analyse erfolgt in Verbindung mit dem soziohistorischen und politischen Kontext der jeweiligen Periode. Die Autorin bietet einen Überblick über den Forschungsstand zur…
20. Jahrhundert21. JahrhundertDiskursanalyseKorpuslinguistikLinguistische SowjetologieMassenmedienÖffentlicher DiskursPolitische MedienPostsowjetische politische LinguistikPresseRussischRusslandSozialer WandelSozialgeschichteSoziolinguistikSprachgebrauchSprachliche WandelprozesseSprachwandelWladimir Putin
Stephan Barton, Susanne Hähnchen, Fritz Jost (Hrsg.)
Anwaltsorientierung im Studium: Aktuelle Herausforderungen und neue Perspektiven
12. Soldan-Tagung am 25. und 26. Juni 2015 in Bielefeld
Schriftenreihe des Instituts für Anwalts- und Notarrecht der Universität Bielefeld
Zwölf Jahre ist es mittlerweile her, dass die Juristenausbildung nach intensiver Debatte grundlegend reformiert wurde. Ziel war es, Praxisbezüge im Studium stärker zu berücksichtigen. Fakultäten und staatliche Prüfungsämter waren daher 2003 aufgerufen, die gesetzgeberischen Vorgaben mit Leben zu füllen. Doch ist Ihnen das seither gelungen?
Eine Bestandsaufnahme zeigt: Der Prozess ist noch lange nicht abgeschlossen. An nahezu allen juristischen Fakultäten…
12. Soldan-TagungAnwaltsorientierungBielefeldClinical Legal EducationJuristische PlanspieleMock TrialsMoot CourtReform JuristenausbildungSchlüsselqualifikationenStudentische RechtsberatungStudium