Wissenschaftliche Literatur Ausbildung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Frank Werner-Bentke
Lehrerausbildung aus der Perspektive von GymnasialreferendarInnen
Eine Deutungsmusteranalyse vor dem Hintergrund der Professionalisierungsdebatte
Studien zur Berufs- und Professionsforschung
"Psychoterror" oder "die schlimmste Zeit meines Lebens", dies sind medial genutzte Titel, mit denen das Referendariat charakterisiert wird. Und auch das Lehramtsstudium wird vor dem Hintergrund empirischer Erhebungen seit Jahrzehnten eher kritisch beurteilt. Andere Forschungsergebnisse lassen aber auch auf eine erfolgreiche Lehrerausbildung aus Sicht der Referendare schließen.
Das Buch greift diese kontroverse Debatte auf und fragt nach den Argumenten, die…
DeutungsmusteranalyseKompetenzentwicklungLehrerbildungPädagogikProfessionalisierungReferendareReferendariatSoziologieUniversitäre LehrerausbildungPhilipp Thorquindt
Academic Interpreter Training and Education in Australia
Angewandte Linguistik aus interdisziplinärer Sicht
Die Studie behandelt übergreifend Ausbildungsmodelle der Dolmetscherausbildung in Australien und entspringt damit thematisch wichtigen Forschungsinteressen mehrerer an der Dolmetscherausbildung beteiligten Fachbereichen wie Translatologie, akademische Fremdsprachenausbildung, angewandte Sprachwissenschaft aber auch australische Kulturstudien. Themenrelevant konzentriert sich der Autor daher auch auf eine kultur-materialistische fundierte Beschreibung und Analyse der…
academic interpreter trainingAngewandte LinguistikAusbildungsmodelleAustralienDolmetschenDolmetscherausbildungSprachmittlungSprachwissenschaftSprecherberufeTranslatologieRalph Schneider
Perspektiven und Reformansätze in der Ausbildung der Steuerverwaltung
Eine Analyse des Berufsfeldes und der Ausbildungssituation von Finanzanwärtern des Landes Nordrhein-Westfalen
Grundlage und Voraussetzung für die Leistungsqualität in der Steuerverwaltung ist die berufliche Bildung der Finanzbeamten. Veränderte Rahmenbedingungen in Wirtschaft und Gesellschaft sowie gestiegene Anforderungen an den öffentlichen Dienst erfordern Anpassungen im Bereich der beruflichen Bildung. Gegenstand der Arbeit ist die Untersuchung des Berufsfeldes der Finanzbeamten im gehobenen Dienst und der Strukturen in der beruflichen Bildung am Beispiel der Finanzverwaltung…
BeamtenausbildungBerufsfeldBerufspädagogikFinanzanwärterFinanzverwaltunggehobener DienstNordrhein-WestfalenPädagogikSteuerverwaltungRalph Jerneja Herzog / Matjaž Duh / Tomaž Zupančič
Conditions and Research in Contemporary Art Education
Schriften zur Kunstpädagogik und Ästhetischen Erziehung
This scientific monograph compiles a selection of various questions concerning the field of art education in the third decade of the third millennium. The questions to which scientific answers are sought are professionally relevant and topical. At the same time, the content of the monograph is a complement to the scientific reflections on art education that are developing in the world. [...]
AusbildungForschenGrundschuleGymnasiumKunstKunstunterrichtQualitative ForschungQuantitative ForschungZeitgenössische KunstRalph Astrid Neumann & Christina Görlich (Hrsg.)
Aktuelle Aspekte von Deutsch als Zweit- und Bildungssprache in Schule und Lehramtsausbildung
Studentische Forschungsprojekte
Blickpunkt Deutsch als Zweitsprache
Nicht nur in unserem Alltag spielt Sprache eine fundamentale Rolle zur Verständigung, auch und insbesondere in dem Kontext der Bildung wird ihr eine zentrale Rolle zu geschrieben. So ist Deutsch als Zweit- und Bildungssprache in der Lehrerbildung und mit ihr in den verschiedenen Unterrichtsfächern inzwischen längst angekommen. Zahlreiche Publikationen zeigen das hohe theoretische Interesse am Gewinn des Fachlichen, durch das verstärkte bildungssprachliche Lernen.…
Deutsch als ZweitspracheErwachsenenbildungLehrerbildungSchuleSprachbildungSprache im FachunterrichtSprachliche DifferenzierungSprachsensibler FachunterrichtTheorie-PraxisRalph Stephan Barton (Hrsg.)
Strafverteidigung 2020
Aktuelle Probleme, grundsätzliche Fragen – und ein Blick in die Zukunft
Schriftenreihe des Instituts für Anwalts- und Notarrecht der Universität Bielefeld
Am 7. Juni 2019 fand im Zentrum für interdisziplinäre Forschung der Universität Bielefeld das Symposium „Strafverteidigung 2020“ statt. An der Tagung wirkten mehr als 80 Teilnehmer aus Wissenschaft und Praxis sowie auch Studierende mit.
Es ging auf der Tagung nicht zuletzt um eine Einschätzung der zu erwartenden Folgen der Legal Aid Richtlinie EU 2016/1919 für das deutsche Strafverfahren im Allgemeinen und die Pflichtverteidigung im Besonderen. Über das aktuelle…
Anwaltsorientierte JuristenausbildungAnwaltsrechtGerichtsberichterstattungKriminalsoziologie der StrafverteidigungLegal Aid Richtlinie EU 2016/1919PflichtverteidigungRevision in StrafsachenStrafrechtRalph Michael Siefert
Moot Courts in der britischen und deutschen Juristenausbildung
Studien zur Rechtswissenschaft
Diese Untersuchung behandelt erstmals umfassend den Einsatz von „Moot Courts“ in der britischen und deutschen universitären Juristenausbildung. Ihre Erkenntnisse sind für Universitäten, Veranstalter und Studenten gleichermaßen von Interesse. Universitäten bietet diese Abhandlung eine Hilfestellung für die Aufnahme von „Moot Courts“ in das Lehrangebot, Veranstalter mögen ihren „Moot Court“ gegebenenfalls modifizieren und Studenten können sich bewusst für oder gegen die…
DisputationELSA Deutschland Moot CourtJuristenausbildungLehrmethodeMannheimer Zivilrechts-Moot-CourtMoot CourtRechtswissenschaftRhetorikSimulationThe English-Speaking Union/Essex Court Chambers National Mooting CompetitionThe Weekly Law Reports Mooting CompetitionThe Willem C. Vis International Commercial Arbitration MootUlrich FalkRalph Patrick Elgg
Berufspädagogische Rationalisierung unter dem Primat des Politischen?
Zur Vollendung des Dualen Systems der Berufsausbildung im „Dritten Reich“
Wenn der Frage nachgegangen wird, ob die heutige Ausgestaltung des beruflichen Ausbildungswesen noch zeitgemäß ist, erscheint es sinnvoll, in einer historischen Wendung die bei seiner Konstituierung vorliegende Interessenslage zu untersuchen, um auf diese Weise etwaige Parallelitäten zwischen der damaligen und der heutigen Situation offen zu legen. In der Berufs- und Wirtschaftspädagogik herrscht weitgehende Einigkeit darüber, dass zentrale Merkmale der als Duales System…
AusbildungsordnungBerufs- und WirtschaftspädagogikBerufsberatungBerufserziehungBerufskonzeptBerufspädagogikBildungsökonomieDeutsche GeschichteKorporatismusLehrlingsstatistikLehrstellenvermittlungModernisierungNationalsozialismusRationalisierungWirtschafts- und SozialgeschichteWirtschaftskammernRalph Jens Höfling
Die Balanced Scorecard als Managementinstrument in der Bundeswehr
Dargestellt am Beispiel des Luftwaffenausbildungskommandos
Die Gewährleistung der äußeren Sicherheit Deutschlands ist wesentlich von den Fähigkeiten und Fertigkeiten der Soldaten der Bundeswehr abhängig. Deren Ausbildung ist daher zu aller erst an die tiefgreifenden Veränderungen anzupassen, denen die Bundeswehr seit dem Ende der 80er- Jahre gegenüber steht. Diese Anpassung muss umfassend, verzugslos und ebenengerecht erfolgen, damit die Soldaten die an sie gestellten, neuen Anforderungen schnellst möglich erfüllen.…
Balanced ScorecardBetriebswirtschaftslehreBundeswehrControllingLuftwaffeLuftwaffenausbildungskommandoManagementStrategische SteuerungVerwaltungslehreRalph Josef Tahmaz
Die arbeits- und sozialversicherungsrechtliche Stellung von Praktikanten
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Die rechtliche Stellung von Praktikanten ist arbeits- und sozialversicherungsrechtlich in vielfacher Hinsicht problematisch. Neben der klassischen (und bezogen auf Praktikumsverhältnisse überaus diffizilen) Statusfrage finden sich vor allem im Sozialversicherungsrecht zahlreiche Normen, die für die unterschiedlichen Zweige der Sozialversicherung ausdifferenzierte sozialversicherungsrechtliche Konsequenzen für Praktikantenverhältnisse vorhalten. Auch im arbeitsrechtlichen…
ArbeitsrechtBerufsausbildungBerufsbildungsgesetzMindestlohnPraktikantenPraktikumSozialversicherungVolontäre