Wissenschaftliche Literatur Anforderungen
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Stefan Weiß
An Information Architecture Framework for Enhancing Privacy in Social Network Applications
INTERNET – Praxis und Zukunftsanwendungen des Internets
Die Bedeutung von Social Network Applications im Internet ist in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen. Umfragen unter Internetnutzern zeigen auf, dass Dienste von Social Network Applications im Internet inzwischen häufiger genutzt werden als kommerzielle Dienste wie z.B. das Online Einkaufen oder Online Banking. Die Werbewirtschaft sieht zwar in der Ansammlung von persönlichen Informationen und deren Auswertbarkeit in Social Network Applications eine besondere…
DatenschutzDelphi MethodeFacebookInformationsarchitekturInternetMedienwissenschaftOnlineOnline-WerbungPrivacy-enhancing TechnologiesPrivacy by DesignPrivatsphäreSocial NetworkSocial WebSoziale MedienSoziale NetzwerkeWirtschaftsinformatik
Doren Prinz
Bewältigung des Übergangs nach der Grundschule
Prävention von Angst und Angststörungen am Ende der Jahrgangsstufe 4
Schriften zur pädagogischen Psychologie
Der Übergang in die weiterführende Schule erweist sich als wichtige Schnittstelle in der Schullaufbahn eines Kindes. Die leistungsbezogene Selektion am Ende der Grundschulzeit kann eine potenziell risikoreiche Wirkung auf die individuelle Entwicklung des Kindes sowie ein erhöhtes Konfliktpotential bergen.
Neben der Entscheidung für eine bestimmte Schulform betreffen die mit dem Übergang verbundenen Veränderungen insbesondere den Leistungs- und Sozialbereich…
AngstBildungserfolgEmpirische BildungsforschungErziehungswissenschaftGrundschuleGrundschulübergangKinderPädagogikPräventionSchullaufbahnSchulpädagogikTransition
Fabian Eggers
Gründungsmarketing
Theorie und Empirie des Marketing junger Dienstleistungsunternehmen
Die erfolgreiche Vermarktung und Weiterentwicklung innovativer Geschäftskonzepte hat positive Bedeutung für die Entwicklung von Wirtschaftsräumen. Diese Erkenntnis und das Entstehen von Startups wie z.B. Google und Facebook trugen dazu bei, dass sich Forschung und Praxis mehr und mehr mit den Disziplinen des Entrepreneurial und Gründungsmarketing beschäftigen.
Allerdings stößt das gesteigerte Interesse bis heute auf einen äußerst geringen Forschungsstand. So…
BetriebswirtschaftslehreDienstleistungsmarkingEntrepreneurial MarketingEntrepreneurshipFacebookGründungsforschungGründungsmarketingJunge UnternehmenMarketingkonzeptStrategisches Gründungsmanagement
Corinna Jasmin Mary-Ann Ruderer
Unternehmensweites Risikomanagement in milchverarbeitenden Unternehmen
Risikomanagementsysteme wurden in den letzten Jahren v.a. motiviert durch das KonTraG und Basel II verstärkt relevant. Wie schwierig die Umsetzung des Risikomanagements in der Praxis ist, reflektieren die Auswirkungen der Finanzkrise, die maßgeblich mit Lücken in den Risikomanagementsystemen zusammenhängen. Die Diskrepanz zwischen dem Anteil der Planer und der Umsetzer bringt die Komplexität der Materie zum Ausdruck.
Wichtige Ziele des Buches bestehen darin, die…
Betriebswirtschaftliches RisikomanagementBetriebswirtschaftslehreFinanzierungFinanzwirtschaftlichLebensmittelindustrieMilchindustrieRisikomanagementRisikomanagementsystemRisk ManagementStrategisches Management
Dirk Lohre
Umweltmanagement und Qualifizierung in Speditionen
Rahmenbedingungen, Anforderungen und Instrumentenentwicklung zur Selbstqualifizierung von Umweltmanagementbeauftragten
Logistik-Management in Forschung und Praxis
Nachhaltiges Handeln von Unternehmen gewinnt in der gesellschaftlichen, der politischen und der ökonomischen Diskussion zunehmend an Bedeutung. Dabei stellt sich vor allem die Berücksichtigung der ökologischen Dimension der Nachhaltigkeit als Herausforderung dar, denn der Zustand der natürlichen Umwelt wird zunehmend als kritisch eingestuft. Die Umsetzung ökologischen Handelns im Unternehmen scheitert jedoch häufig an einer mangelnden ökologischen Kompetenz. In der…
BetriebswirtschaftslehreEnviromental ScorecardLogistische DienstleistungenQualifizierungSpeditionUmweltleistungsmessungUmweltmanagement
Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Landesverband Sachsen (Hrsg.)
Lehrerbildung auf dem Prüfstand
Anforderungen an eine zeitgemäße LehrerbildungFachtagung der GEW Sachsen und der Technischen Universität Dresden am 24.04.2004
Schulentwicklung in Forschung und Praxis
Kein anderes Dokument nimmt sich der gegenwärtigen Situation der sächsischen Lehrerbildung in einer solchen konzeptionellen Durcharbeitung an wie das Positionspapier des GEW-Landesverbandes Sachsen. Eben weil das Reformpapier innovative und konsensfähige Entwicklungsoptionen entwirft und weil es damit die längst überfällige Reform der Lehrerbildung in Sachsen angestoßen hat, fand es auf der Dresdener Tagung der GEW Sachsen und der Technischen Universität Dresden im April…
AusbildungBildungsgewerkschaft GEWErziehungswissenschaftHochschuleLehrerbildungszentrenLehrernachwuchsLehrkräftePädagogikSchule
Alexander Wörner
Kompetenzentwicklung im Kontext akademischer Ausbildung
Projektarbeitsspezifischer Kompetenzerwerb am Beispiel TheoPrax
Studien zur Erwachsenenbildung
Die empirisch-systematische Studie leistet einen Beitrag zu einer zeitgemäßen Neugestaltung und Neupositionierung der akademischen Ausbildung vor dem Hintergrund gesellschaftlicher, technologischer und ökonomischer Herausforderungen der Gegenwart. Angesichts der Erwartungen, die an akademische Berufsanfänger heute in ihren professionellen Positionen gerichtet werden, zeigt sie das Spannungsfeld zwischen Anforderungen des Arbeitsmarkts und persönlicher Entwicklung auf.…
BerufsorientierungErwachsenenbildungEvaluationHochschuldidaktikHochschulentwicklungNeue LernkulturPädagogikProjektmethodeQualifikation
Alexander Stefan Jungbauer
Die Bundeswehr in Afghanistan
Die innerstaatlichen Restriktionen des deutschen ISAF-Einsatzes
Regensburger Studien zur Internationalen Politik
Im Dezember 2001 hat der Deutsche Bundestag unter den Eindrücken der Anschläge von New York und Washington, D. C. den ISAF-Einsatz der Bundeswehr in Afghanistan beschlossen. Das langfristige Ziel dieser Mission sollte es sein, Afghanistan bei seinem politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Wiederaufbau zu unterstützen und so dem internationalen Terrorismus einen Rückzugsraum zu nehmen. Im Zuge dessen wurde das militärische Engagement der Bundeswehr vor allem…
AfghanistanAufstandsbekämpfungAuslandseinsätzeBundeswehrDeutsche AußenpolitikGroße KoalitionISAFNATOParlamentsvorbehaltPolitikwissenschaftPrincipal-Agent-AnsatzTwo-Level-Game
Alexander Daniela Münch
Evaluation musiktherapeutischer Interventionen bei chronisch Hautkranken
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Erstmals wird die Wirkung von Musiktherapie bei chronisch Hautkranken empirisch untersucht. Die Wirksamkeit von Einzelmusiktherapie bei Erwachsenen wird überprüft anhand der Lebensqualität, den psychopathologischen Begleitsymptomen, den Kontrollüberzeugungen in Bezug auf die Hauterkrankungen und den Hautsymptomen. Darüber hinaus wurde die Einstellung zur Musik und deren konstruktive Nutzung im Sinne eines Selbstmanagementansatzes anhand des eigens für die Studie…
BiopsychosozialChronische HauterkrankungenDavoser Fragebogen zur MusiktherapieGesundheitsforschungMusiktherapieNeurodermitisPsoriasisPsychodermatologiePsychologiePsychosomatikPsychotherapieforschungSalutogenese
Alexander Sigrid Wolf
Die Regulierung von Hedgefonds aus nationaler und internationaler Sicht
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Hedgefonds zählen seit längerem, insbesondere seit der Subprime-Krise, zu einer der umstrittensten Asset-Classes. Die einen sehen in ihnen eine wertvolle Bereicherung des Kapitalmarkts, die anderen betrachten sie als Gefahr für die Finanzmarktstabilität und die Finanzmarktintegrität.
Im Hinblick auf die kontroverse Diskussion um die Aktivitäten von Hedgefonds bietet dieses Werk einen Beitrag zur Versachlichung der Debatte. Schwerpunkte sind die Gegenüberstellung…
AktionärsaktivismusCayman IslandsDeutschlandEigenkapitalFinanzmarktintegritätFinanzmarktstabilitätGroßbritannienHedge FondsHedgefondsHedge FundsIrlandLeerverkaufLeverageLuxemburgÖsterreichRatingRechtswissenschaftRegulierungSchweizSubprimekriseSubprime KriseUSA