Wissenschaftliche Literatur Anforderungen
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Sándor Nevelö
Diskriminierungsschutz – Sozialauswahl – Punkteschema
Analyse der Sozialauswahl bei betriebsbedingten Kündigungen unter Beachtung des Diskriminierungsschutzes und Herleitung eines diskriminierungsfreien Punkteschemas
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Der europäische Diskriminierungsschutz ist insbesondere durch das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz endgültig Bestandteil des deutschen Arbeitsrechts geworden. Das Risiko des Arbeitgebers, in einem Kündigungsschutzprozess zu unterlegen, erhöht sich, weil Diskriminierungsverbote auch im Rahmen der Prüfung der Sozialwidrigkeit von Kündigungen aus betrieblichen Erfordernissen zu beachten sind.
Deshalb wurde zum Ziel gesetzt, das Spannungsverhältnis zwischen…
AGGAllgemeines GleichbehandlungsgesetzArbeitsrechtBetriebsbedingte KündigungDiskriminierungsschutzKündigungsgesetzKündigungsschutzPunkteschemaRechtswissenschaftSozialauswahlSozialdaten
Sven Lichte
Der erbrechtliche Auskunfts- und Wertermittlungsanspruch aus Treu und Glauben (§ 242 BGB)
Nach dem Tod des Erblassers fehlen oftmals die Informationen über die erbrechtlich relevanten Vorgänge. Dann ist die Person, die davon Kenntnis hatte, nicht mehr vorhanden. Gleichwohl bleiben alle Vermögenswerte und Schuldverpflichtungen erhalten und gehen auf die Erben über. Letztlich haften die Erben neben dem Nachlassvermögen grundsätzlich auch mit ihrem eigenen Vermögen. So ist es verständlich, dass sie zu erfahren suchen, wie sich der Nachlass überhaupt…
AuskunftErbrechtRechtsfortbildungRechtswissenschaftStufenklageTreu und GlaubenWertermittlung§ 242 BGB
Christian Lade
Die Begründung von Beschäftigungsverhältnissen nach französischem Recht
Eine Untersuchung zu den Grundlagen des Arbeitsmarktes, der Berufsfreiheit und des Arbeitnehmerbegriffs, zu rechtlichen Problemen beim Abschluss von Arbeitsverträgen und zu besonderen Arbeitsvertragstypen in Frankreich
Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung
Frankreich ist Deutschlands größter Außenhandelspartner. Deutsche Unternehmen unterhalten in Frankreich mehr als 4000 Tochterunternehmen, Niederlassungen und Produktionsstätten. Vor diesem Hintergrund leistet die vorliegende Arbeit einen Beitrag sowohl für die tägliche Praxis der grenzüberschreitenden Rechtsberatung als auch für den wissenschaftlichen Diskurs.
Der Autor präsentiert eine sorgfältige Darstellung einer Vielzahl für die Begründung von…
Aktive ArbeitsmarktpolitikArbeitnehmerbegriffArbeitserlaubnisArbeitsrechtArbeitsverträgeAufenthaltserlaubnisBerufsfreiheitBewerbungsverfahrenDiskriminierungsverbotEinstellungsverfahrenFlexecurityFormerfordernisFragerechtFranzösisches ArbeitsrechtLohnzuschusssystemRechtsvergleichungRechtswissenschaftWettbewerbsverbot
Felix Tausch
Gestufte Bundesfernstraßenplanung
Unter besonderer Berücksichtigung der Richtlinie über die strategische Umweltprüfung
Planungs-, Verkehrs- und Technikrecht
Planen heißt, die Zukunft zu gestalten. Besonders die Planung großer Verkehrswege ist dabei aufgrund des Umfangs der Vorhaben und der Menge der berührten Belange und Interessen von hoher Komplexität. Der Bewältigung dieser Komplexität dient die Stufung in Raum und Zeit.
Die Bundesfernstraßenplanung ist geradezu der Prototyp eines gestuften Planungsmodells. Auf verschiedenen Ebenen und von unterschiedlichen Akteuren gestaltet wird eine Planung mit wachsender…
BedarfsplanBundesfernstraßeBundesverkehrswegeplanFachplanungLinienbestimmungPlanfeststellungPlanungsrechtRechtswissenschaftStraßenplanungStraßenrechtStrategische UmweltprüfungTranseuropäische Netze
Franziska Bühring
Pflichtteilsrecht und Erbschaftsteuer
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Das Pflichtteilsrecht setzt dem Erblasser Grenzen bei der Verteilung seines Vermögens, wird aber auch häufig bewusst zur Nachfolgegestaltung eingesetzt. Gerade in diesen Fällen müssen auch erbschaftsteuerliche Folgen bedacht werden, die durch die Geltendmachung des Pflichtteilsanspruchs und möglicherweise auch durch den Verzicht ausgelöst werden.
Das Werk verbindet die beiden Themenkomplexe Pflichtteilsrecht und Erbschaftsteuer, indem es zunächst einen…
AbfindungBerliner TestamentErbschaftssteuerGeltendmachungPflichtteilsrechtPflichtteilsverzichtRechtswissenschaft
Astrid Spatzier
Über Image zur Profession: Professionalisierung im Berufsfeld Public Relations durch Imagebildung und Imagevermittlung
Ein Theorieentwurf
Das Berufsfeld Public Relations wird in diesem Buch aus der Außenperspektive beleuchtet. Im Mittelpunkt stehen zum einen Fragen zum Image des Berufsfeldes und zum anderen Wechselwirkungen zwischen Professionalisierung und Fremdbildern. Die Autorin betrachtet beide Themenkomplexe unter Bedachtnahme des Symbolischen Interaktionismus. Mit Bezug auf diese Überlegungen zeigen sich wechselseitige Verschränkungen, die Optionen für den weiteren Weg des Berufsfeldes mit Blick…
BerufBerufsfeldforschungBerufsidentitätFremdbildImageKommunikationswissenschaftProfessionalisierungPublic RelationsQualitative SozialforschungSelbstbildShareholdertypenSymbolischer InteraktionismusTypenbildung
Uta Zander
Der Essalltag von Familien unter Bedingungen entgrenzter Erwerbsarbeit
Eine qualitative Studie über Wissenschaftlerinnen und Selbstständige
Mit ihrem Buch macht die Autorin auf die gesellschafts- und familienpolitisch hoch aktuelle Frage aufmerksam, wie und unter welchen Bedingungen erwerbstätige Mütter den Essalltag ihrer Familien tagtäglich organisieren und gestalten.
Die Notwendigkeit dieser Thematik nachzugehen, ergibt sich aus Anschuldigungen, erwerbstätige Mütter trügen eine Mitschuld am Ernährungs- und Gesundheitsfehlverhalten von Familien. Und tatsächlich stellt die Organisation des…
AlltagsforschungBeköstigungEntgrenzungErnährungssoziologieErnährungsverhaltenErnährungsversorgungErwerbsarbeitEssalltagEssverhaltenFamilienGesundheitswissenschaftHaushaltswissenschaftMahlzeitenÖkotrophologiequalitative SekundärforschungQualitative Sozialforschung
Henrike Adler
Geschickt bewegen im Alter
Gleichgewichtstraining auf natürlich variierenden Untergründen
Schriften zur Bewegungswissenschaft
Unfälle und Stürze können die Lebensqualität Älterer stark reduzieren. Ursachen für eine Vielzahl von Unfällen sind nicht allein in der individuellen Konstitution zu suchen, sondern ergeben sich in dynamischen Situationen. Dies wird im Bereich des Gesundheits- oder Präventionssportes oft nicht angemessen berücksichtigt – das Ziel, situativ agieren zu können, blieb bislang meist ein sportspielspezifisches Trainingsziel. [...]
ÄltereBalanceBewegungstherapieGeländetrainingGeschicklichkeitGesundheitssportGleichgewichtKoordinationstrainingNaturSeniorensportSturzprävention
Wolfgang Leußer
Datenqualitätsmanagement im Customer Relationship Management
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Kundendaten sind der wesentliche informatorische Input des Customer Relationship Management (CRM). Sie bilden die Basis zur Generierung von Wissen über das Verhalten und die Bedürfnisse der Kunden und zur Umsetzung konkreter CRM-Maßnahmen. Die Qualität der Kundendaten entscheidet somit wesentlich darüber, in welchem Umfang es gelingt, die dabei verfolgten Ziele zu erreichen. Ein Datenqualitätsmanagement gewinnt aufgrund dieser hohen ökonomischen Bedeutung der…
BetriebswirtschaftslehreCRMCustomer Relationship ManagementDatenqualitätDatenqualitätsmanagementDQMIntegriertes QualitätsmanagementKundenbeziehungKundendatenUrsachenanalyseWirtschaftsinformatik
Alexander Ziegler
Integratives Immobiliencontrolling
Managementkonzeption für Immobilienprivatanleger
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Zum Immobiliencontrolling generell gibt es in Deutschland bereits einige Buchpublikationen. Dieses Werk behandelt nun im Speziellen die Anpassung bereits vorhandener Ansätze an die Bedarfsstrukturen kleinerer Privatinvestoren.
Durch die zunehmende Komplexität der Immobilienbewirtschaftung wurde im Bereich der Großanleger das Immobilien-Management verstärkt professionalisiert und reorganisiert. Wie stellt sich die Situation bei den kleineren Privatinvestoren…
BetriebswirtschaftslehreImmobilien-BewirtschaftungImmobilien-PrivatanlegerImmobilien-RenditeImmobilienökonomieImmoblien-ControllingImmoblilien-ManagementIntegratives Controlling