974 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Anforderungen

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Immobilien im Wertschöpfungsprozess von Produktionsunternehmen (Dissertation)Zum Shop

Immobilien im Wertschöpfungsprozess von Produktionsunternehmen

Controlling der Lebenszykluskosten von Immobilien

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

In der Studie werden die Notwendigkeit der Verknüpfung des strategischen Managements von Unternehmen mit dem Immobilienmanagement und die Notwendigkeit der Lebenszyklusbetrachtung von Immobilien unter Berücksichtigung ökologischer Aspekte bei der Baustoffauswahl und den damit verbundenen Lebenszykluskosten aufgezeigt.

Jens Rinneberg betrachtet Produktionsunternehmen, die eigene Immobilien nutzen. Es werden Untersuchungen und Literaturstudien zum bisherigen…

betriebliche ImmobilienBetriebswirtschaftslehreControllingFixkostenFlexibilität von ImmobilienImmobilienmanagementKostenartenKostenstellenLebenszyklusLebenszykluskostenrechnungStrategieVariable Kosten
Retention Management von High Potentials in KMU (Doktorarbeit)Zum Shop

Retention Management von High Potentials in KMU

Eine Analyse mit Anreiz-Beitragstheoretischem Hintergrund

Personalwirtschaft

Die Mitarbeiterbindung, aus dem Englischen abgeleitet auch als Retention Management bezeichnet, ist heute eine der schwierigsten Aufgaben der Unternehmensführung bzw. des Personalmanagements. In den vergangenen Jahren haben auch deutsche Unternehmen, gleich welcher Größe, eine Reihe von Fehlern in diesem Bereich gemacht bzw. die Wichtigkeit dieser Thematik weitgehend unterschätzt. Es gilt daher im Rahmen des „War for Talent“, gerade die Zielgruppe derjenigen Mitarbeiter,…

BetriebswirtschaftslehreEmployabilityEmployer BrandingErfolgsbeteiligungHigh PotentialsKMUMittelstandPersonalbindungRetention ManagementVoluntary Turnover
Business Process Nearshoring (Doktorarbeit)Zum Shop

Business Process Nearshoring

Die Entwicklung eines theoretischen und empirischen BPO-Prozessmodells am Beispiel Mittel- und Osteuropas

Strategisches Management

Mit der Zielsetzung Kostenpotenziale zu erschließen, die eigene unternehmerische Flexibilität zu erhöhen und sich vollständig auf die unternehmenseigenen Kernkompetenzen fokussieren zu können, greifen viele Unternehmungen zunehmend auf Outsourcing-Strategien zurück.

Ausgehend von Produktionsverlagerungen stehen seit den 90er Jahren zunehmend Dienstleistungsprozesse im Rahmen von Outsourcing-Aktivitäten zur Disposition. Dies umfasst die Auslagerung von…

BetriebswirtschaftslehreBusiness Process OutsourcingInternationales ManagementLandesgrenzenNearshoringOffshoringOutsourcingProduktionsverlagerungProzessmanagementProzessmodellierungStrategische PlanungWirtschaftswissenschaft
Controlling für freie Träger von Kindertageseinrichtungen (Doktorarbeit)Zum Shop

Controlling für freie Träger von Kindertageseinrichtungen

Funktion, Organisation und Instrumente

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Der Markt für Kindertagesbetreuung befindet sich in einem umfassenden Wandel. Nicht nur die Quantität, sondern auch die Qualität der in Kindertageseinrichtungen angebotenen Leistungen unterliegt sich ändernden Rahmenbedingungen von Bund, Ländern und Kommunen. Neben der bedarfsgerechten Betreuung sind nun auch der Bildung und Erziehung eine wesentliche Bedeutung zugesprochen worden. Gleichzeitig hat sich die finanzielle Bezuschussung deutlich verändert. In…

BenchmarkingBerichtswesenBetriebswirtschaftslehreBudgetierungControllingGemeinnützige TrägerKindertageseinrichtungenKitaKosten- und LeistungsrechnungNonprofitNonprofit-OrganisationenTarget Costing
Die Auswirkungen von Corporate Governance auf das Controlling (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Auswirkungen von Corporate Governance auf das Controlling

Theoretische und empirische Analyse am Beispiel der DAX 30-Unternehmen

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

In der Diskussion um die Verbesserung der Corporate Governance werden regelmäßig Grundsätze einer idealen Gestaltung von Transparenz, Risikosteuerung, Entlohnungssystemen und Unternehmensaufsicht betrachtet. Die konkrete Umsetzung der hierzu erlassenen gesetzlichen Vorgaben in der betrieblichen Praxis obliegt den verschiedenen Funktionen einer Unternehmung. Bisher fehlte jedoch eine umfassende Betrachtung der Auswirkungen von Corporate Governance auf das Controlling.…

BetriebswirtschaftslehreContollingaufgabenControllingControllinginstrumentControllingkennzahlCorporate GovernanceCorporate Governance MechanismusEmpirischHandlungsempfehlungRechnungswesenRechtsnormenTheoretisch
Perspektiven für kollaborative Innovationsprozesse in Ubiquitären Systemen (Dissertation)Zum Shop

Perspektiven für kollaborative Innovationsprozesse in Ubiquitären Systemen

Studien zur Wirtschaftsinformatik

Unternehmen sehen sich heutzutage gezwungen, möglichst schnell und effektiv auf die steigenden und individualisierten Anforderungen der Kunden sowie auf den kontinuierlichen Wettbewerbsdruck in einer globalisierten und technologieorientierten Welt zu reagieren. Hierbei nehmen Innovationen eine entscheidende Rolle ein, denn Unternehmen, die nicht fähig sind, ihre Prozesse kontinuierlich zu verbessern und adäquate neue Produkte oder Dienstleistungen auf dem Markt zu…

Ambient IntelligenceCollaborative NetworksDesign-Science-AnsatzEvolution maschineller IntelligenzIKTInformatikKollaborative InnovationsprozessePLMProduktlebenszyklus ManagementUbiquitäre SystemeUbiquitious ComputingUbiquitious NetworkingVirtual OrganizationsZukunftstechnologienZyklische Innovationsprozesse
Studienbezogene Lern- und Arbeitsstörungen (Dissertation)Zum Shop

Studienbezogene Lern- und Arbeitsstörungen

Entwicklung und Validierung eines Inventars einer multidimensionalen und handlungsorientierten Erfassung studienbezogener Lern- und Arbeitsstörungen

Schriften zur pädagogischen Psychologie

Lern- und Arbeitsstörungen, darunter die als „Aufschieberitis“ bekannte Prokrastination, sind unter Studierenden ein weit verbreitetes Phänomen. Neben dem Hang zum Aufschieben von Arbeitsaufträgen sind weitere Merkmale wie Konzentrationsschwierigkeiten oder Motivationsmangel zu finden, die eine effektive Bewältigung von Leistungsanforderungen verhindern oder maßgeblich stören.

Mit dem Inventar studienbezogener Lern- und Arbeitsstörungen (ISLA) wird erstmals ein…

AufschieberitisHochschulforschungLern- und ArbeitsstörungenLernstörungPädagogikPädagogisch-psychologische DiagnostikProkrastinationPsychologiePsychosoziale BeratungStudentStudierendeStudiumTestkonstruktion
Gedächtnisstrategien im Fremdsprachenunterricht (Dissertation)Zum Shop

Gedächtnisstrategien im Fremdsprachenunterricht

LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis

Angesichts der raschen technologischen und gesellschaftlichen Entwicklungen sowie der Europäischen Einigung gewinnt das „Lernen des Lernens“ zunehmend an Bedeutung. Der Übergang von der Industrie- zur Wissensgesellschaft, die Notwendigkeit des lebenslangen Lernens, explosionsartige Zunahme des Wissensstandes stellen vor die Schulen und Bildungsanstalten neue Anforderungen, zu denen die Herausbildung der Lernerautonomie zweifellos gehört. [...]

Autonomes LernenDaFDeutsch als FremdspracheFremdsprachendidiaktikFremdsprachenunterrichtGedächtnispsychologieLernerautonomieLernpsychologieLernstrategienMetakognitionMnemotechnikPsycholinguistikSpracherwebsforschungSprachwissenschaftWortschatzerwerb
Berufliche Fort- und Weiterbildung im Gesundheitswesen (Dissertation)Zum Shop

Berufliche Fort- und Weiterbildung im Gesundheitswesen

Ein theoretisches Modell der praktischen Bildungsarbeit – dargestellt am Beispiel des Krankenhaus-Betriebes. Eine Fallstudie zum beruflichen Alltag

Studien zur Erwachsenenbildung

Weiterbildung im Gesundheitswesen – hier speziell im Krankenhausbetrieb – ist trotz der Größe der Betriebe, der Vielzahl der dort Arbeitenden und der in vielen Arbeitsbereichen stattfindenden Veränderungen ein noch wenig institutionalisierter und wissenschaftlich beschriebener Arbeitsbereich.

Die empirische Studie stellt ein für die Fort- und Weiterbildung im Krankenhausbetrieb entwickeltes theoretisches Handlungsmodell vor. Sie analysiert den Stellenwert, die…

BerufspädagogikBildungsarbeitErwachsenenpädagogikFortbildungGesundheitsbereichKrankenhausLernfelderPädagogikProgrammanalyseWeiterbildung
Modulares Constraint Checking (Doktorarbeit)Zum Shop

Modulares Constraint Checking

Domänenunabhängiges Feedback bei der Modellierung mit visuellen Sprachen

Computergestütztes Lernen

Ein Intelligentes Tutorsystem (ITS) in wenigen Minuten erzeugen zu können, ohne umfangreiche Kenntnisse über künstliche Intelligenz oder Software-Architektur zu besitzen: Diese Möglichkeit bietet das Modulare Constraint Checking (MCC).

Das Modulare Constraint Checking, entwickelt in der Collide-Forschungsgruppe von Prof. Ulrich Hoppe an der Universität Duisburg-Essen, vereinfacht einerseits das schnelle Erstellen von Tutor-Prototypen und erweitert andererseits…

AIArtificial IntelligenceAutorensystemeConstraint-ProgrammierungDidaktik der InformatikInformatikIntelligente Tutor-SystemeKIKünstliche IntelligenzModellierungPädagogikVisuelle Sprachen