Wissenschaftliche Literatur Anforderungen
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Tanja Straub
Die Domain-Pfändung
Eine vergleichende Untersuchung des deutschen und englischen Vollstreckungsrechts
Eine prägnante Domain im Internet kann auf den handelsüblichen Plattformen viel Geld einbringen; so ging beispielsweise die Domain diamond.com zu einem Preis von 7,5 Millionen US-Dollar über den virtuellen Ladentisch. Daher überrascht es nicht, dass der Domain-Name auch als potentieller Gegenstand der Zwangsvollstreckung interessant geworden ist. Seine Eignung als Vollstreckungsobjekt hat der BGH in seiner Leitsatzentscheidung vom 5.7.2005 inzwischen bestätigt. Dennoch…
DomainDrittschuldnerEnglandForderungsvollstreckungInternetrechtNeue MedienOnlinePfändungRechtsharmonisierungRechtsvergleichungRechtswissenschaftVertragspositionWebZivilprozessrechtZwangsvollstreckungsrecht§ 857 ZPO
Alexander Matzner
Weiterentwicklung einer Kognitiven Systemarchitektur auf Basis von Graphtransformationen
Schriftenreihe technische Forschungsergebnisse
Mit der fortschreitenden Entwicklung moderner technischer Systeme und neuen Einsatzbereichen von Automation, die bisher dem Menschen vorbehalten waren, steigen auch die Anforderungen an die Fähigkeiten der Automation. Die Entwicklung heutiger Systeme basiert darauf, jede mögliche Situation, die das System zur Laufzeit antreffen wird, zu spezifizieren und die angemessene Reaktion festzulegen. Mit der wachsenden Komplexität der angetroffenen Situationen kommt dieser Ansatz…
AIArtificial IntelligenceGraphmustersucheGraphtransformationenInferenzIngenieurwissenschaftKIKognitive AutomationKognitiver ProzessKünstliche IntelligenzLuftfahrtMensch-Maschine-InteraktionTechnikwissenschaftUAV
Kareen Schlangen
Regionalmanagement – Ein Governance-Konzept zur Steuerung regionaler Akteure
Der Wettbewerb der Regionen, das zivilgesellschaftliche Engagement und der aktivierende Staat führen zu einem neuen Verständnis regionaler Politik, das die Region als eine Ebene der gesellschaftlichen Selbststeuerung aufwertet. Die Gestaltung dieser regionalen Entwicklungsprozesse erfolgt durch den neuen Organisationstypus des Regionalmanagements, der informell und intermediär zwischen den Sphären Staat, Wirtschaft und Gesellschaft vermittelt. Aufgabe des…
BetriebswirtschaftGovernanceKommunikationswissenschaftRegionale AkteureRegionalentwicklungRegionalmanagementRegionalpolitikRegionalwissenschaftSozialwissenschaft
Kerstin Sander
Regulierungskosten der deutschen Kreditinstitute
Entwicklung von Ansatzpunkten zur Erfassung der regulierungsbedingten Kosten unter Einbezug des Standardkosten-Modells
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Banken zählen mit zu den am stärksten regulierten Branchen der Wirtschaft. Die v. a. seit den 90er Jahren in kurzen Abständen zahlreich erlassenen Regularien haben die Kreditwirtschaft an die Grenzen der Belastbarkeit geführt. Denn jedes neue Gesetz beinhaltet äußerst komplexe Vorschriften, die tiefgreifende Eingriffe in die Geschäftsprozesse der Banken erfordern. Ein Ende dieser Regulierungsspirale ist gerade vor dem Hintergrund der Finanzkrise nicht zu…
BankenregulierungBetriebswirtschaftslehreBürokratiekostenDual-UseGeldwäscheInformationspflichtenKontenabrufKreditinstituteRegulierungRegulierungsflutRegulierungskostenSKMStandardkosten-ModellÜberregulierung
Gunnar Finck
Prozessmanagement in Zeitschriftenverlagen
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Die Medienbranche und insbesondere die deutschen Zeitschriftenverlage sind durch eine stetig wachsende Wettbewerbsintensität und Dynamik gekennzeichnet. Das Medienangebot nahm in den letzten 20 Jahren stark zu. Gerade in den letzten Jahren veränderte sich die Nutzung von Medien stark durch das Internet. Inzwischen wird in Bezug auf Verlage von einer Veränderung der Branche gesprochen. Diese Veränderung ist weder national noch konjunkturbedingt. Die deutsche…
AnzeigenorientierungBetriebswirtschaftslehreMedienMedienökonomieModulare ProzessorganisationProzesseProzessmanagementProzessmoduleRedaktionsabläufeVerlageVertriebsorientierungZeitschriftenverlageZeitungsverlage
Jan Steins
Wissensorientierte Unternehmenssteuerung
Entwicklung einer systemischen Management- und Controllingperspektive
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Vielerorts werden die Implikationen der Informationsökonomie für Märkte und die Gesellschaft diskutiert. Dabei hat sich der nächste Entwicklungsschritt längst vollzogen: Wissensökonomie ist bereits Realität und sie impliziert komplexe Veränderungen hinsichtlich der Art und Weise einer nachhaltigen Steuerung von Unternehmen. Vor diesem Hintergrund zeigen sich konzeptionelle Lücken klassisch wertorientierter Steuerungsansätze. Diese stellen letztlich die Eignung strikter…
Balanced ScorecardBetriebswirtschaftslehreControllingIntellectual CapitalKnowledge ManagementNachhaltigkeitPerformance ManagementUnternehmenssteuerung
Jasmin Balzereit
Kompetenzmanagement als Herausforderung der Entwicklung der Human Ressourcen
Unter besonderer Berücksichtigung der Mitarbeiter in der zweiten Berufslebenshälfte
Für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen sind der Einsatz, die Entwicklung und die Sicherung der Mitarbeiterkompetenzen erfolgsentscheidend. Es ist daher wichtig, die Strategieorientierung des Human Ressourcen Management auf das Kompetenzmanagement zu übertragen. Die demographische Entwicklung führt im Weiteren zu der Notwendigkeit Mitarbeiter in der zweiten Berufslebenshälfte als wertvolle Kompetenzträger zu identifizieren und in das Kompetenzmanagement zu…
Ältere MitarbeiterAlternde BelegschaftBetriebswirtschaftslehreDemographische EntwicklungHuman Resource ManagementKompetenzmanagementPersonalmanagementPersonalwirtschaftStrategisches PersonalmanagementWirtschaftswissenschaft
Jens Höfling
Die Balanced Scorecard als Managementinstrument in der Bundeswehr
Dargestellt am Beispiel des Luftwaffenausbildungskommandos
Die Gewährleistung der äußeren Sicherheit Deutschlands ist wesentlich von den Fähigkeiten und Fertigkeiten der Soldaten der Bundeswehr abhängig. Deren Ausbildung ist daher zu aller erst an die tiefgreifenden Veränderungen anzupassen, denen die Bundeswehr seit dem Ende der 80er- Jahre gegenüber steht. Diese Anpassung muss umfassend, verzugslos und ebenengerecht erfolgen, damit die Soldaten die an sie gestellten, neuen Anforderungen schnellst möglich erfüllen.…
Balanced ScorecardBetriebswirtschaftslehreBundeswehrControllingLuftwaffeLuftwaffenausbildungskommandoManagementStrategische SteuerungVerwaltungslehre
Christina Stötzel
Corporate Social Responsibility – Adipositas als Herausforderung für Nahrungsmittelhersteller
Marketingmaßnahmen zwischen Gewinn und Gewissen
Seitdem die Weltgesundheitsorganisation (WHO) die zunehmende Verbreitung von Adipositas zu einem der größten Gesundheitsprobleme unserer Zeit erklärt und von einer weltweiten Epidemie gesprochen hat, ist das Thema auch in Deutschland vermehrt in den Blickpunkt der Öffentlichkeit gerückt. Speziell mit Blick auf die Ernährungsseite steht die Nahrungsmittelindustrie als potenzieller Mitauslöser des Problems zunehmend in der Kritik. Unternehmen sehen sich hier wachsendem…
AdipositasBetriebswirtschaftslehreCorporate Social ResponsibilityCSRErnährungEthikNachhaltigkeitNahrungsmittelSoziale VerantwortungStakeholderStrategisches ManagementStrategisches MarketingÜbergewicht
Marina Zapilko
Konsumentenverhalten gegenüber Lebensmitteln mit ausgeprägter Typizität –
dargestellt am Beispiel Dornfelder-Rotwein
Studien zum Konsumentenverhalten
Gerade für Konsumenten, die über keine ausgeprägten Produktkenntnisse verfügen, ist der Kaufentscheidungsprozess bei Wein von hoher Unsicherheit begleitet. Dies resultiert zum einen aus der extrem großen Sortimentsvielfalt, die sich insbesondere bei deutschen Weinen nicht zuletzt aus den zahlreichen Begriffen (z. B. verschiedene Herkünfte, Jahrgänge, Rebsorten) ergibt, mit denen sie versehen sind. Zum anderen empfinden die Verbraucher das Risiko, dass der gekaufte Wein…
AgrarerzeugnisBetriebswirtschaftslehreConjoint-AnalyseEinstellungsmessungKonsumentenverhaltenMarketingkonzeptMarktforschungPanelSensorische ProduktforschungTypizitätWein