Wissenschaftliche Literatur Anforderungen
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Matthias Schönbeck
Gestaltungs- und Designbezug
Eine Untersuchung zur Kompetenzentwicklung von Gesellen
Dargestellt am Beispiel des Maler- und Lackiererhandwerks
Die Studie geht der Frage nach, welche Arbeitsinhalte in gestaltungs- und designbezogenen Arbeits- und Geschäftsprozessen liegen. Die Studie stützt sich auf die Erkenntnis, dass für die erfolgreiche Bewältigung realer Arbeitsaufgaben im Maler- und Lackiererhandwerk insbesondere jene Kompetenzen bedeutsam sind, die einem unmittelbaren Gestaltungs- und Designbezug erworben werden. Obwohl diese Feststellung auch von Experten auch in jüngeren Untersuchungen mehrfach betont…
ArbeitsprozessBerufliche BildungBerufspädagogikBerufswissenschaftDesignGeschäftsprozessGestaltungLackiererhandwerkMalerhandwerkPädagogikQualitative Untersuchung
Andrea Riedinger
Lehrerfortbildung in Baden-Württemberg
Bildung ist und bleibt für die Bundesrepublik Deutschland – u.a. bedingt durch ihre Ressourcenarmut – von extremer Wichtigkeit und stellt eine enorme Herausforderung dar. Aufgabe der Schule ist und wird es auch in der Zukunft bleiben, der nachfolgenden Generation zukunftsfähige Wissensgrundlagen zu vermitteln, um deren existentielle Lebensbedingungen und Entwicklungsmöglichkeiten zu sichern. Damit dies gewährleistet ist, werden gute Lehrkräfte benötigt. Infolge…
Berufliche HandlungskompetenzBerufspädagogikEvaluationKompetenzentwicklungLehrerbildungLehrerfortbildungPädagogikPersonalentwicklungSchuleSchulentwicklungWirksamkeitWirtschaftspädagogikWissenserwerb
Yvonne Zajontz
Afrikanische Universitäten als Motoren regionaler Entwicklung?
Eine Analyse von Wissenskanälen an drei peripheren Universitäten in Kamerun
Die zunehmende Bedeutung von Wissen als Wachstumsdeterminante in einer globalisierten Wirtschaft lässt den Universitäten weltweit die Rolle zukommen, als Inkubator für Wachstum und technologischen Wandel für die wissensorientierte Region zu fungieren. In dieser Debatte wird der Universität neben ihren beiden Aufgaben der Lehre und Forschung eine "third mission" zugeordnet. Mit der Vorstellung der Universität als Warenhaus von Wissen(sbeständen), das "richtig" transferiert…
AfrikaAfrikanische UniversitätenErziehungswissenschaftHochschulforschungHochschulmanagementHumangeographieKamerunLernende RegionPädagogikRegionalentwicklungThird MissionUniversitätsforschungUniversitätssystemWirtschaftsgeographieWissensinstitutionWissenskanäle
Anne Scheller
Bezeichnungen für die christliche Gottheit im Altenglischen
Die heidnischen Angelsachsen wurden ab dem Jahr 597 von römischen Missionaren christianisiert. Ihren neuen Gott bezeichneten sie schon bald mit dryhten ‘Herr’, heofoncyning ‘Himmelskönig’, edgyldend ‘Vergelter’ oder einem von etwa 250 weiteren Wörtern. Die meisten dieser Bezeichnungen Gottes wurden mit altenglischen Mitteln, nicht mit lateinischen Lehnwörtern ausgedrückt. Das indirekte Lehngut für Gott, Jesus Christus und den Heiligen Geist –…
AltenglischAltsächsischAngelsachsenAnglistikChristianisierungDichtungGeschichteGlossenGottHeilKulturtransferLehnbedeutungLehnbildungLehnwortMediävistikMittelalterSprachwissenschaftWortschatz
Thorben Rein
Die Prospektpflicht und Prospekthaftung bei Wertpapieremissionen
Reform und Reformüberlegungen
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Mit der Prospekthaftungsklage gegen die Deutsche Telekom ist das Prospekthaftungsrecht nunmehr endgültig aus seinem juristischen "Dornröschenschlaf" erwacht. Alle Beteiligten, sei es der Emittent, die Emissionsbank, aber auch die sonstigen Experten müssen sensibilisiert sein für die erheblichen Haftungsrisiken, die aus Fehlern der Prospekterstellung resultieren.
Der Autor vergleicht die US-amerikanischen Anforderungen an die Emission von Wertpapieren nach der…
ProspekthaftungProspektpflichtRechtsvergleichRechtswissenschaftSecuritiesWertpapierWertpapieremissionWirtschaftsrecht
Jürgen Heinzelmann
Mehrfachmandate in Geschäftsführungs- und Aufsichtsorganen juristischer Personen
Pflichten und Haftung von Mehrfachorganwaltern sowie der hinter ihnen stehenden Körperschaften im deutsch-englischen Rechtsvergleich
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Die gleichzeitige Mitgliedschaft einer Person in Leitungs- oder Aufsichtsorganen mehrerer Körperschaften ist eine im In- und Ausland weit verbreitete Rechtstatsache. "Diener zweier Herren" finden sich typischerweise im Konzernverbund und bei Unternehmensbeteiligungen der öffentlichen Hand. Die vielzitierten "Bankenvertreter" in den Aufsichtsräten bilden eine weitere Fallgruppe.
Für die betroffenen Organmitglieder bedeuten solche Doppelmitgliedschaften aufgrund der…
AufsichtsratEnglisches RechtFaktisches OrganGesellschaftsrechtInteressenkonfliktManagerhaftungMehrfachmandateOrganhaftungPflichtenkollisionRechtsvergleichungRechtswissenschaftShadow directorVerschuldenszurechnungvicarious liability
Florian Krol
Wertorientierte Unternehmensführung im Mittelstand
Eine empirische Analyse von Einfluss- und Wirkungsfaktoren
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Die mittelständische Unternehmensführung sieht sich vor dem Hintergrund zunehmender Globalisierung, verstärktem Wettbewerb und erschwertem Kapitalzugang nicht zuletzt auch vor dem Hintergrund der aktuellen Finanzmarktkrise gesteigerten Anforderungen ausgesetzt. Diesen Anforderungen können mittelständische Unternehmen oft jedoch nur unzureichend genügen, da eine Fundierung wichtiger Führungsentscheidungen durch betriebswirtschaftliche Instrumente häufig unterbleibt. Um den…
BetriebswirtschaftslehreMittelständische UnternehmenMittelstandPartial Least SquaresSmall and Medium EnterprisesValue Based ManagementWertmanagementWertorientierte UnternehmensführungWertorientierung
Oliver Harborth
Transport- und Bestellmengenplanung in der Beschaffungslogistik
Logistik-Management in Forschung und Praxis
Die im Verlauf der letzten Jahrzehnte stetig gestiegene Komplexität des wirtschaftlichen Aktionsraumes verlangt von Unternehmen fortwährend flexible und konsequente Anpassungen an die sich wandelnden Rahmenbedingungen.
Verantwortlich für diesen Veränderungsdruck zeigen sich aus Sicht der Unternehmen die zunehmende Internationalisierung der Weltwirtschaft, die immer kürzer werdenden Produktlebenszyklen oder die gewachsenen Anforderungen der Kapitalgeber. Darüber…
BeschaffungslogistikBestellungsplanungBetriebswirtschaftslehreLogistikLogistik-ManagementOptimierungSimultane PlanungTransportplanung
Andreas Prieß
Ganzheitliche Informationssystemarchitektur als Basis des strategischen Informationsmanagements an Hochschulen
Studien zur Wirtschaftsinformatik
Hochschulen in Deutschland stehen vor der Aufgabe, vor dem Hintergrund zunehmender Autonomie, verstärkten Wettbewerbs und einer rasanten technologischen Entwicklung durch strategische Entscheidungen die Erreichung ihrer Ziele zu ermöglichen. Diese Herausforderungen machen eine strategische Neuausrichtung des Informationssystems (IS) einer Hochschule erforderlich, welche in den Aufgabenbereich des strategischen Informationsmanagements fällt. Alle Entscheidungen zur…
ganzheitliche Hochschul-IS-ArchitekturHochschuleInformatikInformationssystemInformationssystemarchitekturInformationswissenschaftIT-StrategieModellierungStrategisches InformationsmanagementWirtschaftsinformatikWirtschaftswissenschaft
Michaela Schmidt
How to Manage Your PhD Thesis
Development of a Process Model of Self-Regulation to Foster Postgraduate Students
Schriften zur pädagogischen Psychologie
Selbstregulation ist für Schüler und Studierende und, im Hinblick auf lebenslanges Lernen, auch für Erwachsene wichtig, denn sie sollen in der Lage sein, neue Fertigkeiten zu erlernen sowie eigene Lernprozesse - über die Schulausbildung hinaus - zu steuern. Um den Anforderungen des lebenslangen Lernens gerecht werden zu können, ist es deshalb notwendig, dass Erwachsene ihr Wissen und ihre Fertigkeiten immer wieder aktualisieren können. Innerhalb der Gruppe der Erwachsenen…
ErwachsenenalterErziehungswissenschaftInterventionModellvalidierungPädagogikPromotionPromovierendeSelbstregulationSelbstreguliertes LernenZeitreihenanalyse