Oliver HarborthTransport- und Bestellmengenplanung in der Beschaffungslogistik
Logistik-Management in Forschung und Praxis, Band 24
Hamburg 2009, 246 Seiten
ISBN 978-3-8300-4207-5 (Print)
ISBN 978-3-339-04207-1 (eBook)
Zum Inhalt
Die im Verlauf der letzten Jahrzehnte stetig gestiegene Komplexität des wirtschaftlichen Aktionsraumes verlangt von Unternehmen fortwährend flexible und konsequente Anpassungen an die sich wandelnden Rahmenbedingungen.
Verantwortlich für diesen Veränderungsdruck zeigen sich aus Sicht der Unternehmen die zunehmende Internationalisierung der Weltwirtschaft, die immer kürzer werdenden Produktlebenszyklen oder die gewachsenen Anforderungen der Kapitalgeber. Darüber hinaus sehen sich viele Betriebe zusätzlich mit signifikant gestiegenen Anforderungen ihrer Kunden konfrontiert. Während es in der Vergangenheit oftmals ausreichte, Vertriebsanstrengungen maßgeblich auf produktbezogene Einflussfaktoren, wie beispielsweise Preis, Qualität und Verfügbarkeit, zu fokussieren, trägt heutzutage darüber hinaus gehend auch eine nachhaltige, gesellschaftlich verantwortungsvolle und umweltbewusste Unternehmensführung einen einflussreichen Teil zur Kaufentscheidung vieler Konsumenten bei.
Die aufgezeigte Dynamisierung der Wettbewerbssituation verdeutlicht die umfassende Herausforderung, vor der Unternehmen inzwischen stehen, da sie nicht nur in immer vielfältigeren Bereichen gleichzeitig agieren, sondern dabei auch möglichst schnell ganzheitliche Lösungen entwickeln müssen. Als eine notwendige Voraussetzung für die Bewältigung dieses gestiegenen Anforderungsprofils wird insbesondere die konsequente Identifizierung und Ausschöpfung möglicher Kostensenkungspotenziale gesehen, da die mit ihrer Hilfe erzielte Steigerungen der Produktivität den Unternehmen einen ausreichenden Handlungsspielraum dafür eröffnen, sich sämtlichen Herausforderungen gleichermaßen intensiv und umfangreich widmen zu können.
Zunächst erfolgt eine grundlegende Betrachtung der Beschaffungslogistik als betriebswirtschaftliches Erkenntnisobjekt. Beginnend mit der Herkunft und Entwicklung der Logistik soll in diesem Kapitel insbesondere die Eingliederung der Beschaffungslogistik in ein ganzheitliches logistisches System vorgenommen werden, auf dessen Basis anschließend einerseits die seitens der Wissenschaft und der Praxis zu verfolgenden Zielsetzungen und andererseits die zu erfüllenden Aufgaben bzw. zu lösenden Entscheidungsprobleme vorgestellt und erörtert werden können.
Nach der Schaffung erforderlicher Grundlagen widmet sich das dritte Kapitel gezielt der Evaluation der beschaffungslogistischen Transportplanung. Da Transportkosten weitestgehend den größten Anteil der gesamten Logistikkosten verursachen, genießt die Planung und Steuerung von Transporten bei vielen Unternehmen einen hohen Stellenwert und soll daher auch dieser Untersuchung vorangestellt werden. Insbesondere komplexe Entscheidungssituationen mit mehreren Angebots- und Empfangsorten erweisen sich in der Praxis häufig als planungs- und steuerungsintensive Problemstellungen. Zur Lösung solcher Entscheidungsprobleme wird an dieser Stelle mit dem klassischen Transportproblem ein Entscheidungsmodell detailliert dargestellt und beurteilt, welches in der Forschung, Lehre und Praxis weit verbreitet zum Einsatz gelangt. Besonderes Augenmerk der Ausführungen liegt dabei auf der Analyse der Möglichkeiten und Grenzen des Modells und seiner Lösungsverfahren, die sich in ihrer Vorgehensweise und Ergebnisgüte signifikant unterscheiden können.
Der Schwerpunkt der Untersuchung liegt schließlich im vierten Kapitel. Vor dem Hintergrund der Zielsetzung der Arbeit, das Kostensenkungspotenzial einer ganzheitlichen Planung der Bestell- und Transportmengen zu untersuchen, bedarf es nach der vorherigen Analyse der Transportplanung zunächst der ausführlichen Erörterung der Bestellmengenplanung. Die entscheidende Aufgabe der Arbeit wird es dabei sein, die erforderlichen Grundlagen dafür zu legen, dass eine ganzheitliche Planung und Steuerung von Bestellmengen und Transporten überhaupt möglich wird. Dazu bedarf es einer Integration der beiden eigenständigen Entscheidungsmodelle in einen gemeinsamen Modellrahmen, der eine simultane Optimierung erlaubt. Welche Herausforderungen dabei zu bewältigen sind, mit Hilfe welcher Verfahren eine Lösung denkbar ist und welche Ergebnisgüte einzusetzende Methoden aufweisen werden, sind wesentliche der zu klärenden Fragestellungen dieses Kapitels.
Aus Gründen der Komplexitätsreduktion erscheint es sinnvoll, die Untersuchung zum noch zu entwickelnden erweiterten Entscheidungsmodell vorerst ausschließlich auf die im dritten und Anfang des vierten Kapitels vorzustellenden Grundmodelle zu beschränken. Da den klassischen Modellen allerdings restriktive Annahmen zugrunde gelegt werden, die praxisnahe Entscheidungssituationen oftmals nur abstrahierend abbilden, soll die Analyse der ganzheitlichen Entscheidungssituation auch um die in der betriebswirtschaftlichen Literatur und Praxis häufig angewendeten Modellanpassungen erweitert werden. Das fünfte Kapitel konzentriert sich daher auf die Untersuchung, ob und inwieweit eine schrittweise Aufhebung einzelner Prämissen möglich ist und welche Konsequenzen entsprechende Modifikationen für die Vorgehensweisen und Ergebnisgüten eingesetzter Lösungsverfahren haben.
Die Erkenntnisse und Ergebnisse der im Verlauf der Arbeit durchgeführten Untersuchung zur simultanen Transport- und Bestellmengenplanung werden schließlich in der Schlussbetrachtung des sechsten Kapitels zusammengefasst. Darüber hinaus soll im Rahmen eines kurzen Ausblicks zusätzlich der noch zu deckende Forschungsbedarf identifiziert werden.
Schlagworte
BeschaffungslogistikBestellungsplanungBetriebswirtschaftslehreLogistikLogistik-ManagementOptimierungSimultane PlanungTransportplanungIhr Werk im Verlag Dr. Kovač
Möchten Sie Ihre wissenschaftliche Arbeit publizieren? Erfahren Sie mehr über unsere günstigen Konditionen und unseren Service für Autorinnen und Autoren.