974 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Anforderungen

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Zukunftsorientierte Führungskräfteentwicklung (Doktorarbeit)Zum Shop

Zukunftsorientierte Führungskräfteentwicklung

Eine qualitative Studie zur Implementation einer flächendeckenden Führungskräfteentwicklung auf mittlerer und unterer Führungsebene

Studien zur Berufspädagogik

Die Anforderungen an Führungskräfte steigen immer mehr. Vor allem die mittlere und untere Führungsebene stehen als Schnittstelle zu ihren Mitarbeitern zwischen unterschiedlichen Interessensvertretungen. Um diesen Anforderungen gerecht werden zu können, ist eine regelmäßige Weiterentwicklung notwendig.

In dieser Studie werden exemplarisch in einem Unternehmen die mittlere und untere Führungsebene analysiert und daraus Schlüsse für eine zukunftsorientierte…

BerufspädagogikErwachsenenbildungFührungskräfteFührungskräfteentwicklungFührungstrainingPädagogikPersonalentwicklungWeiterbildungZukunftsorientierung
Lernoptionen in Veränderungsprozessen (Doktorarbeit)Zum Shop

Lernoptionen in Veränderungsprozessen

Eine Studie zu lernbezogenen Deutungsmustern in einem Unternehmen der chemischen Industrie

Wandlungsprozesse in Industrie- und Dienstleistungsberufen und moderne Lernwelten.
Schriftenreihe des interuniversitären Graduiertenkollegs Universität Halle-Wittenberg, TU Chemnitz, TU Dresden, Universität Bielefeld, Universität Koblenz-Landau, Hochschule Calw, Hochschule St. Pölten (A)

Veränderung ist ein Lebensthema. Die Dynamik gesellschaftlicher und technologischer Wandlungsprozesse fordert veränderte und erweiterte Anforderungen an die Individuen. Mit dem Thema: Lernoptionen in Veränderungsprozessen. Eine Studie zu lernbezogenen Deutungsmustern in einem Unternehmen der chemischen Industrie, werden vollzogene Lernoptionen von Mitgliedern einer Serviceeinheit untersucht, die sich über individuelles und organisationales Lernen vollziehen und als Folge…

Bernd DeweDemographischer WandelDeutungsmusterFormelles LernenGrounded TheoryInformelles LernenLernen ErwachsenerLernoptionenOrganisationales LernenPädagogikQualitative ForschungUlrich OevermannWahrnehmungWeiterbildung
Berufliche Weiterbildung im Spannungsfeld von Arbeitsmarkt, Bildung und Kompetenz (Dissertation)Zum Shop

Berufliche Weiterbildung im Spannungsfeld von Arbeitsmarkt, Bildung und Kompetenz

Eine Studie zu Projekt und Projektmanagement in der beruflichen Weiterbildung

Wandlungsprozesse in Industrie- und Dienstleistungsberufen und moderne Lernwelten.
Schriftenreihe des interuniversitären Graduiertenkollegs Universität Halle-Wittenberg, TU Chemnitz, TU Dresden, Universität Bielefeld, Universität Koblenz-Landau, Hochschule Calw, Hochschule St. Pölten (A)

In den letzten Jahren stieg die Popularität von Projekten in der beruflichen Weiterbildung zunehmend. Doch was kennzeichnet Projekte in der beruflichen Weiterbildung? In dieser Studie wird Projekt und Projektmanagement für die beruflichen Weiterbildung neu charakterisiert und strukturiert. Mit Projektmanagement wird oftmals eine innovative und flexible Methodik verbunden und die steigende Komplexität der Aufgaben und Anforderungen, scheinen in Projekten besser umsetzbar…

ArbeitsmarktBildungErwachsenenbildungErziehungswissenschaftKompetenzPädagogikProjektmanagementWeiterbildungWeiterbildungsforschung
Rückverfolgbarkeitssysteme in der Ernährungswirtschaft (Dissertation)Zum Shop

Rückverfolgbarkeitssysteme in der Ernährungswirtschaft

Eine empirische Untersuchung des Investitionsverhaltens deutscher Unternehmen

Schriftenreihe agrarwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Die Sicherheit und Qualität von Lebensmitteln ist in den vergangenen Jahren zunehmend ins Blickfeld der Öffentlichkeit gerückt, wobei insbesondere die Lebensmittelskandale der jüngeren Vergangenheit zu einem Vertrauensverlust in Teilen der Gesellschaft und insgesamt zu einer steigenden Sensibilität der Verbraucher in Fragen der Lebensmittelsicherheit führten. Um das verlorene Vertrauen der Verbraucher zurück zu gewinnen, aber auch um steigenden rechtlichen Anforderungen

AgrarwissenschaftAgribusinessErnährungswirtschaftInvestitionInvestitionsverhaltenLebensmittelsektorLebensmittelsicherheitPLS-PfadmodellRückverfolgbarkeitRückverfolgbarkeitssystemeTraceabilityTracingTracking
Metadatendesign zur Integration von Online Analytical Processing in das Wissensmanagement (Dissertation)Zum Shop

Metadatendesign zur Integration von Online Analytical Processing in das Wissensmanagement

Studien zur Wirtschaftsinformatik

Für Organisationen ist eine Verarbeitung der Ressource Information durch selektive, interpretative und wertende Prozesse im Rahmen eines Wissensmanagements erforderlich. Da Business- and- Competitive- Intelligence- Anwendungen (BCI- Anwendungen), zu denen auch die den Kern dieses Buches bildenden Online- Analytical- Processing- Anwendungen (OLAP- Anwendungen) zählen, die Ableitung von Wissen für einen bestimmten Zweck aus Daten und Informationen unterstützen, sollten…

BCI-AnwendungenBusiness IntelligenceInformatikInterdependenzenMetadatenMetadaten-RepositoryMultidimensionale DatenmodellierungOLAPOnline Analytical ProcessingROLAPSynergiepotenzialeWirtschaftsinformatikWissensmanagement
Belastung von Kindern durch Mitschüler, Lehrer und Unterricht (Dissertation)Zum Shop

Belastung von Kindern durch Mitschüler, Lehrer und Unterricht

Eine empirische Studie zu Problemen, Ressourcen und Bewältigung im Grundschulalltag

Studien zur Schulpädagogik

Bereits die Grundschule nimmt – nicht nur zeitlich - einen breiten Rahmen im Leben eines Kindes ein. Die SchülerInnen werden dabei von Anfang an mit Anforderungen und Ereignissen konfrontiert, die große Belastungen für sie darstellen können. Dies betrifft vor allem die drei Erfahrungsbereiche: "Andere Kinder", "Lernen/Unterricht" und "LehrerInnen". In Bezug auf eine positive Persönlichkeitsentwicklung interessiert vor allem, was die Kinder Anforderungen und…

BelastungBewältigungGesundheitGrundschulePädagogikProblemeSchulpädagogikSelbstwirksamkeitSoziale UnterstützungStress
Buchtipp
Streitbare Demokratie und politische Bildung (Forschungsarbeit)

Streitbare Demokratie und politische Bildung

Grundlagen und Bauelemente eines normativ-pädagogischen Konzepts

POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft

Die fachdidaktische Diskussion hat gerade in den letzten Jahren eine Flut von Publikationen zu Fragen der Demokratieerziehung, des "Demokratie Lernen(s)" (Himmelmann, 2001), der "Demokratischen Bildung" (Herdegen, 2001), zur (demokratischen) "Werte-Bildung" (Reinhardt, 1999) hervorgebracht.

Für die scientific community der politischen Bildung hat zuletzt die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg eine Tagung zum Thema "Demokratie-Lernen als…

BürgerkompetenzenBürgerleitbildDemokratieDemokratie-LernenDemokratische ErziehungPädagogikPolitikwissenschaftPolitische BildungStreitbare Demokratie
Koordinationstraining im Basketball (Doktorarbeit)Zum Shop

Koordinationstraining im Basketball

Von Ressourcen über Anforderungen zu Kompetenzen. Theoretisches Konzept - Empirische Studie - Erprobungsmodell

Schriften zur Sportwissenschaft

Das Basketballspiel stellt hohe technisch-koordinative Anforderungen. Experten und Trainer halten ein akzentuiertes, trainingsbegleitendes, systematisches Koordinationstraining für notwendig – vor allem im Jugendbereich. Die Trainingspraxis allerdings orientiert sich fast ausschließlich am Konzept der "koordinativen Fähigkeiten". Es fehlt an aktueller wissenschaftstheoretischer Fundierung.

Das vorliegende Buch schlägt einen neuen Weg ein. Ein erweitertes…

BasketballKompetenzenKoordinationstrainingPädagogikRessourcenSportwissenschaftTrainingsprogramm
Die Europäische Union und die Türkei (Sammelband)Zum Shop

Die Europäische Union und die Türkei

Chancen und Herausforderungen eines Beitritts

Schriften zu Mittel- und Osteuropa in der Europäischen Integration

Seit dem 3. Oktober 2005 laufen die Beitrittsverhandlungen der Türkei mit der EU. Seitdem kam der Verhandlungsprozess mehrfach ins Stocken, vor allem wegen des ungelösten Zypern-Konflikts.

Bislang wurden lediglich zehn von 35 Verhandlungskapiteln geöffnet und nur eines abgeschlossen. Die Türkei hat nicht nur die sog. Kopenhagener Kriterien zu erfüllen, sondern es müssen Fortschritte in den türkisch-griechischen Beziehungen, bei der Lösung der Zypern-Frage sowie…

ArmenienBeitrittsprozessEU-BeitrittEu-MittelmeerpolitikEuropaEuropäische IntegrationEuropäische UnionMenschenrechtePolitikwissenschaftRegionalpolitikTürkeiVertrag von LissabonWirtschaftsverfassungZollunionZypern
Lernen durch Verlernen: Neues Sehen als Chance für Veränderungen in Organisationen (Doktorarbeit)Zum Shop

Lernen durch Verlernen: Neues Sehen als Chance für Veränderungen in Organisationen

Eine empirische Studie zur Qualitätsentwicklung

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

Was sind gelingende Formen des Managements von Wissen und Nichtwissen?
Welche Bedingungen sind nötig, nicht in organisationale Sackgassen zu geraten bzw. organisationale Stagnationen zu überwinden?
Was sind gelingende Formen des Lernens und des Verlernens in Organisationen?

Diesen und anderen Fragen geht die Autorin in der organisationswissenschaftlichen Analyse von zwei Organisationen in unterschiedlichen Feldern, und zwar im Bereich eines…

InnovationInnovationsmanagementNichtwissenOrganisationsentwicklungPolitikwissenschaftQualitätsentwicklungSozialwissenschaftSoziologieVeränderungsmanagementWissensmanagement