974 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Anforderungen

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Management des Projekts der Harmonisierung von interner und externer Unternehmensrechnung auf Konzernebene (Dissertation)Zum Shop

Management des Projekts der Harmonisierung von interner und externer Unternehmensrechnung auf Konzernebene

Eine Analyse auf inhaltlicher, struktureller, prozessualer und technischer Ebene

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Die Studie zeigt einen möglichen konzeptionellen Ansatz zur Harmonisierung von interner und externer Unternehmensrechnung auf Konzernebene. Es wird gezeigt, wie das Projekt der Harmonisierung der Unternehmensrechnung in seiner Gesamtheit durchzuführen und zu managen ist. Hierbei werden Fragestellungen der Ausgestaltung einer harmonisierten Unternehmensrechnung auf Konzernebene und die zu erfüllenden Anforderungen und Voraussetzungen analysiert. Die Ziele und Grenzen sowie…

BetriebswirtschaftslehreClean-Surplus-AccountingDirty-Surplus-AccountingHarmonisierungHarmonisierungsprojektKonzernLücke-TheoremManagement ApproachProjektmanagementSchnittstellenfunktionSegmentberichterstattungUnternehmensrechnungWertorientierung
Aufgaben und Instrumente des Key-Account-Controllings in der Konsumgüterindustrie (Dissertation)Zum Shop

Aufgaben und Instrumente des Key-Account-Controllings in der Konsumgüterindustrie

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Ein sehr dynamisches Marktumfeld mit sich ständig verschärfenden Wettbewerbsbedingungen stellt zunehmend höhere Anforderungen an die Funktion des Key-Account-Managements von Herstellern schnell drehender Konsumgüter.

Die wachsende Umsatzkonzentration im Handel und die deutlich verbesserten Fähigkeiten der Handelsunternehmen im Einkauf führten in den vergangenen Jahren zu stetig ansteigenden Rabatten und anderen Zahlungen an den Handel, die nun verstärkte…

BetriebswirtschaftslehreControllingCustomer ManagementFast Moving Consumer GoodsFMCGKey Account ManagementKonsumgüterindustrieKundenmanagementVertriebscontrolling
Kapazitierte Tourenplanungsprobleme bei vager Nachfrage (Doktorarbeit)Zum Shop

Kapazitierte Tourenplanungsprobleme bei vager Nachfrage

Modellierung und heuristische Lösungsverfahren

Logistik-Management in Forschung und Praxis

Tourenplanungsprobleme treten als logistische Fragestellung vielfältig auf. Sie stellen sich bei der Einsatzplanung von Fahrzeugen, wenn Transportaufträge vorliegen, die zu Touren zusammengefasst werden können. Ziel ist häufig die Festlegung der Reihenfolge, in der die Kunden aufgesucht werden, so dass die Kosten der Belieferung möglichst gering sind, gemessen an der zurückzulegenden Entfernung.

Ein wesentlicher Gesichtspunkt sind Kapazitätsbeschränkungen der…

A Priori-OptimierungBetriebswirtschaftslehreCapacitated Vehicle Routing Problem with Fuzzy DemandCVRPFDDependent-Credibility-Constrained-ModelFuzzy Set TheorieHeuristikMehrfachzielmodellOperations ResearchTourenplanungUnscharfe Lineare ProgrammierungVage NachfrageWirtschaftswissenschaft
Quantitatives Beschaffungsmanagement in mehrdimensionalen Versorgungsnetzwerken (Doktorarbeit)Zum Shop

Quantitatives Beschaffungsmanagement in mehrdimensionalen Versorgungsnetzwerken

Logistik-Management in Forschung und Praxis

Im Kontext einer zunehmenden Internationalisierung des Waren- und Leistungsaustausches sehen sich Unternehmen mit deutlich gestiegenen Anforderungen ihrer Kunden hinsichtlich Preis, Qualität und Lieferbereitschaft sowie mit einem stetig zunehmenden Kostendruck konfrontiert. Hinzu kommt eine Marktsättigung in nahezu allen industriellen Sektoren, in deren Folge die Märkte sich vom Verkäufer- zu Käufermärkten gewandelt haben. Da zunehmend die Rationalisierungspotenziale in…

BeschaffungBetriebswirtschaftslehreEinkaufIntegrierte LosgrößenplanungLieferantenauswahlLieferantenbewertungLlieferantenmanagementLogistikSCMSupply Chain ManagementVersorgungsnetzwerke
Messung von Eventrisiken (Dissertation)Zum Shop

Messung von Eventrisiken

Modellierung, Parametrisierung, Simulation

QM – Quantitative Methoden in Forschung und Praxis

Seit dem Erscheinen der Baseler Eigenkapitalvorschriften im Jahre 1996 haben sich die Anforderungen an interne Risikomodelle zur Berechnung des regulatorischen Eigenkapitals stetig verändert und weiterentwickelt. Eine wesentliche Neuerung im Bereich interner Marktrisikomodelle ist die im Juli 2009 von der BaFin herausgegebene Forderung, sogenannte Eventrisiken zu modellieren. Hierbei handelt es sich um das Risiko, dass Handelsbuchpositionen abrupt und in einem die…

BankenaufsichtBasel IIBetriebswirtschaftslehreEventrisikoExtremwerttheorieParameterschätzungRisikocontrollingRisikomanagementSprung-Diffusions-ModellStatistikStochastikValue at RiskVerallgemeinerte Pareto-Verteilung
Standardisierung des internationalen Beschwerdemanagements (Dissertation)Zum Shop

Standardisierung des internationalen Beschwerdemanagements

Innovatives Dienstleistungsmanagement

Die Relevanz des Beschwerdemanagements für Kundenbindung und Qualitätssicherung im Rahmen einer kundenorientierten Unternehmensstrategie ist unbestritten. Angesichts des anhaltenden Kostendrucks stehen Manager jedoch vor der Aufgabe, die Ziele des Beschwerdemanagements möglichst effizient zu erfüllen, z.B. indem sie nach Wegen einer standardisierten Vorgehensweise suchen. Dies gilt verstärkt bei einer internationalen Geschäftstätigkeit, da Anpassungen an interkulturell…

BeschwerdemanagementBetriebswirtschaftslehreBlueprintInterkulturelles BeschwerdeverhaltenInternationales BeschwerdeverhaltenOperative StandardisierungsmöglichkeitenStandardisierungStrategische PlanungStrategischer Fit
Psychological Determinants of the Acceptance of Future Ubiquitous Computing Applications (Dissertation)Zum Shop

Psychological Determinants of the Acceptance of Future Ubiquitous Computing Applications

Studien zur Wirtschaftsinformatik

Immer mehr intelligente Haushaltsgeräte kommen auf den Markt, das Leben wird digital. Doch welche neuen Technologien begrüßen Menschen, welche lehnen sie ab? Und wie müssen diese Technologien aus Nutzersicht gestaltet sein, um akzeptiert zu werden? Das Buch widmet sich der Akzeptanz von zukünftigen intelligenten Haushaltstechnologien. Das Ziel der Studie ist es, die Frage zu klären, ob zukünftige sog. Ubiquitous Computing Anwendungen akzeptiert werden, welche…

AkzeptanzAutomatismusDigitale TechnikenInformatikInformationstechnikIntelligente HaushaltstechnologienRFIDUbiquitous ComputingubiTAMWirtschaftsinformatik
Modellierung und Implementierung von Geschäftsprozessen in verteilten Systemen (Sammelband)Zum Shop

Modellierung und Implementierung von Geschäftsprozessen in verteilten Systemen

Eine Fallstudie

Studien zur Wirtschaftsinformatik

Die zunehmende Internationalisierung von Unternehmen und die damit einhergehende Verteilung von Arbeitsabläufen sowie eine stärkere Integration der Wertschöpfungsketten auch über Unternehmensgrenzen hinweg stellen heute neue Anforderungen an die IT-Systeme. Es gilt End-to-End Prozesse entlang der Wertschöpfungskette zu gestalten und dabei die Unterstützung mit entsprechenden IT-Systemen sicher zu stellen.

Wesentlich bei der Gestaltung und Umsetzung der…

FallstudieGeschäftsprozessmanagementGeschäftsprozessmodellierungInformatikInformationstechnikIntegration verteilter SystemeModellierungssoftware ARIS Design PlatformSAP Business WorkflowSAP Process Integration (XI/PI)Zwischenbetriebliche Integration
Evaluation von Informationssystemen im technischen Service für industrielle Anlagen (Doktorarbeit)Zum Shop

Evaluation von Informationssystemen im technischen Service für industrielle Anlagen

Studien zur Wirtschaftsinformatik

Die Branche des Maschinen- und Anlagenbaus steht im Zentrum der industriellen Leistungsfähigkeit Deutschlands. Einen erheblichen Teil ihres Umsatzes machen dessen Unternehmen mit technischen Services wie Instandsetzung, Wartung, Revision und Optimierung. Als global agierende Unternehmen können sich diese Unternehmen der Notwendigkeit einer nachhaltigen Steigerung der Effizienz ihrer Leistungen nicht entziehen. Die im technischen Service eingesetzten Anwendungssysteme…

AnlagenEvaluationInformatikInformationssystemeMaschinenRemote ServiceServiceSoftwarequalitätWirtschaftsinformatik
Lösungs- und Entwicklungsorientierte Beratung in der schulischen Erziehungshilfe (Dissertation)Zum Shop

Lösungs- und Entwicklungsorientierte Beratung in der schulischen Erziehungshilfe

Eine qualitative Untersuchung

Sonderpädagogik in Forschung und Praxis

Beratung im Kontext Schule gewinnt spätestens seit der Diskussion um Integration und Inklusion immer mehr an Bedeutung. Dadurch werden zunehmend höhere Anforderungen an Sonderpädagoginnen und Sonderpädagogen gestellt, insbesondere dahingehend, Beratungskompetenzen zu erlangen oder zu verbessern und die eigene Beratungstätigkeit zu reflektieren und zu evaluieren. Da es kein allgemeingültiges Beratungsmodell für den Kontext Schule gibt, finden sich in der Literatur viele…

BeratungFörderzentrumKlientenKonstruktivismusLösungsorientierte BeratungPädagogikQualitative InhaltsanalyseQualitative UntersuchungSchulische ErziehungshilfeWalter Spiess