974 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Anforderungen

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Nachvertragliche grenzüberschreitende Wettbewerbsverbote (Doktorarbeit)Zum Shop

Nachvertragliche grenzüberschreitende Wettbewerbsverbote

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Nachvertragliche Wettbewerbsverbote bieten in der heutigen wettbewerbsorientierten Gesellschaft den Unternehmen ein effektives Instrument zum Schutz eigener Interessen, indem sie verhindern, daß ein Arbeitnehmer nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses Geschäftsgeheimnisse, Betriebsinterna oder den Kundenstamm des Unternehmens zur Konkurrenz mitnimmt.
Derartige Wettbewerbsklauseln sind heutzutage aber nicht mehr allein auf das Bundesgebiet beschränkt, sondern gelten…

AGB-RechtArbeitnehmerfreizügigkeitArbeitsrechtBerufsfreiheitEuroparechtGrenzüberschreitungHarmonisierungIPRNachvertragliche WettbewerbsverboteRechtsangleichungRechtswissenschaftWettbewerbsverbot§ 74 ff HGB
Jugendstrafvollzug und Gesetzgebung (Dissertation)Zum Shop

Jugendstrafvollzug und Gesetzgebung

Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts im Kontext aktueller Entwicklungen und dessen gesetzgeberische Umsetzung

CRIMINOLOGIA – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Kriminologie, kritischen Kriminologie, Strafrecht, Rechtssoziologie, forensischen Psychiatrie und Gewaltprävention

Am 31.05.2006 hat das Bundesverfassungsgericht entschieden, dass der Jugendstrafvollzug auf eine gesetzliche Grundlage zu stellen ist und räumte dem Gesetzgeber eine Frist bis Ende 2007 ein. Fast gleichzeitig wurde die Gesetzgebungskompetenz für den Jugendstrafvollzug im Rahmen der Föderalismusreform auf die Länder übertragen. Alle 16 Bundesländer sind dem nachgekommen und haben rechtzeitig gesetzliche Grundlagen für den Jugendstrafvollzug geschaffen. [...]

BundesverfassungsgerichtFöderalismusreformGesetzgeberische UmsetzungGesetzgebungJugendstrafrechtJugendstrafvollzugRechtswissenschaftStrafvollzug
Der Schutz von Wirtschaftsgeheimnissen in Deutschland und Indien (Doktorarbeit)Zum Shop

Der Schutz von Wirtschaftsgeheimnissen in Deutschland und Indien

Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung

Die Studie vergleicht den Schutz von Wirtschaftsgeheimnissen in Deutschland mit dem Schutz in dem für Deutschland als Wirtschafts- und Handelspartner immer bedeutender werdenden Indien. Beleuchtet werden dabei zunächst die einzelnen Anforderungen, die an eine Information gestellt werden um in den beiden Rechtsordnungen als Wirtschaftsgeheimnis anerkannt zu werden. Weiterhin wird untersucht, über welche Gesetze und Vorschriften Schutz für solche als Wirtschaftsgeheimnis…

Betriebs- und GeschäftsgeheimnisBetriebsgeheimnisGeschäftsgeheimnisGewerblicher RechtsschutzIndienIndisches RechtRechtswissenschaftSec. 27 Indian Contract ActUnternehmensgeheimnisWirtschaftsgeheimnis
Das Recht auf informationelle Selbstbestimmung im Rahmen der Terrorabwehr (Dissertation)Zum Shop

Das Recht auf informationelle Selbstbestimmung im Rahmen der Terrorabwehr

Darstellung anhand einer Untersuchung der präventiven Rasterfahndung

Schriftenreihe zum Datenschutz- und Informationsrecht

Der 11. September 2001 hat auch die deutsche Sicherheitsarchitektur grundlegend und nachhaltig verändert. Im Rahmen der Terrorismusbekämpfung sind in den letzten Jahren vielfältige Maßnahmen eingeführt worden, die der staatlichen Informationsbeschaffung dienen und somit in das Recht auf informationelle Selbstbestimmung eingreifen. Das Bundesverfassungsgericht hat eine Vielzahl der gesetzlichen Ermächtigungen für verfassungswidrig erklärt, so dass der Eindruck entsteht,…

9/1111. September 2001DatenschutzDatenschutzrechtGefahrenvorfeldIMSIInformationelle SelbstbestimmungInformationsgewinnungPolizeiliche PräventionsmaßnahmenRasterfahndungRechtswissenschaftTerrorbekämpfung
Belehrung und „qualifizierte“ Belehrung im Strafverfahren (Doktorarbeit)Zum Shop

Belehrung und „qualifizierte“ Belehrung im Strafverfahren

Strafrecht in Forschung und Praxis

Die grundlegende Frage, mit der sich diese Ausarbeitung beschäftigt, ist, ob sich das Fortwirken eines Verfahrensfehlers beseitigen lässt. Der Verfasser widmet sich zunächst dem Begriff des "Beschuldigten". Weiterhin wird die Vernehmungssituation, in der sich der Beschuldigte befindet, thematisiert. Es erfolgt eine analytische Auseinandersetzung mit der häufigen Nichtbeachtung der Beschuldigtenrechte. Die Entwicklung der Beschuldigtenrechte wird chronologisch geschildert,…

BelehrungBeschuldigterBeweisverwertungsverbotErmittlungsverfahrenFernwirkungFortwirkungMirandaQualifizierte BelehrungRechtswissenschaftStPOStrafrechtStrafverfahrenVerfahrensfehlerVernehmung§ 136§ 136a
Die Finanzierung von Kapitalgesellschaften im steuerrechtlichen Kontext (Dissertation)Zum Shop

Die Finanzierung von Kapitalgesellschaften im steuerrechtlichen Kontext

Steuerrecht in Forschung und Praxis

Der Einfluss der Besteuerung auf die Finanzierungsentscheidungen von Kapitalgesellschaften ist seit gut 40 Jahren Untersuchungsgegenstand von Steuerlehre und Finanzierungstheorie. Die Finanzierung kann grundsätzlich durch die Gesellschafter in Form von Eigen- bzw. Fremdkapital, aber auch durch fremde Dritte erfolgen. In den Wirtschaftswissenschaften ist das Finanzierungsverhalten der Gesellschaft bzw. der Gesellschafter sowie der externen Kapitalgeber ein Ansatzpunkt von…

BetriebswirtschaftslehreEuroparechtFinanzierungGesellschafterfremdfinanzierungRechtswissenschaftSteuerbelastungSteuerrechtVerfassungsrechtZinsschranke
Yogapraxis und Gesellschaft (Doktorarbeit)Zum Shop

Yogapraxis und Gesellschaft

Eine Analyse der Transformations- und Subjektivierungsprozesse durch die Körperpraxis des modernen Yoga

BEWEGUNGSKULTUR

Yoga hat sich in den letzten drei Jahrzehnten zu einem wahren Trend in der Fitness- und Wellnessbranche entwickelt, doch was genau bewirkt die Praxis im Leben der zahlreichen Yogaübenden?

Zunächst wird in der Studie die Geschichte des modernen Yoga nachgezeichnet und eine Historisierung der heutigen Praxis vorgenommen. Es wird deutlich, dass sich die zeitgenössischen Yogastile und -techniken erst im Laufe des 20. Jahrhunderts herausgebildet haben, als eine Folge…

BewegungskulturBewegungssoziologieBewusstseinErfahrungHatha YogaIndienKörperKörperpraxisKörpersoziologieKulturtransferReflexionReligionssoziologieSubjektivierungTransformationYogaYogaphilosophieYogapraxisYogaszene
Ganzheitliches Managementkonzept zur Optimierung und Steuerung von Serviceprozessen (Dissertation)Zum Shop

Ganzheitliches Managementkonzept zur Optimierung und Steuerung von Serviceprozessen

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Allen Ansätzen des klassischen Prozessmanagements ist gemein, dass sie sich stark an den Möglichkeiten und Anforderungen von fertigenden Prozessen orientieren. Die Bedingungen in den indirekten Bereichen – in denen keine betriebliche Datenerfassung für das benötigte Datenmaterial zur Verfügung steht – verhindern bisher eine Anwendung dieser Ansätze bei Serviceprozessen, obwohl die Unternehmen in den vorangegangenen Jahren gerade hier große Kostensteigerungen…

BetriebswirtschaftslehreKey Performance Indicatorskontinuierlicher VerbesserungsprozessManagementOrganisationProzessbenchmakingProzesscontrollingProzessmanagementProzessmodellierungstechnikProzessoptimierungProzessorganisationServiceprozess
Erlebnisorientierung als Erwerbsorientierung (Doktorarbeit)Zum Shop

Erlebnisorientierung als Erwerbsorientierung

Subjektivierung und Flexibilisierung von Erwerbsarbeit in der öffentlichen Verwaltung und der Industrie

Personalwirtschaft

Was treibt die Beschäftigten in der Industrie und (im Vergleich hierzu) in der Öffentlichen Verwaltung an? Warum arbeiten viele Mitarbeiter bis spät in die Nacht und am Wochenende, obwohl sie offensichtlich von niemandem dazu gezwungen und immer weniger kontrolliert werden? Warum sind für die Beschäftigten berufliche Herausforderungen im Leben und Spaß an der Arbeit von so großer Bedeutung? Und warum verlieren klassische Leistungs- und Motivationsanreize der Arbeitgeber,…

ArbeitskraftunternehmerBetriebswirtschaftslehreErlebnisorientierungErlebnisunternehmerErwerbsorientierungFlexibilisierungHumankapitalIndustrieMotivationPersonalmanagementPersonalwirtschaftSubjektivierungVerwaltungVerwaltungsmodernisierung
Gesamtrisikosteuerung – der Beitrag von Kreditderivaten zur Risikooptimierung von Banken (Doktorarbeit)Zum Shop

Gesamtrisikosteuerung –
der Beitrag von Kreditderivaten zur Risikooptimierung von Banken

Anwendungsfelder, Risiken, aufsichtsrechtliche Restriktionen, Gesamtbanksteuerung

Finanzmanagement

Kreditderivative Produkte erleben seit den 90er Jahren einen kometenhaften Aufstieg mit exponentiellen Wachstumsraten. Im Fokus stand seitdem zumeist der zügige und innovative Einsatz der Instrumente sowohl als Sicherungsinstrument als auch zur Generierung synthetischer Investments. Der Übergang zwischen Verbriefungstransaktionen einerseits und „klassischen“ Kreditderivaten andererseits ist hierbei fließend. Viele „klassische“ Derivate lassen sich folglich in einer engen…

BetriebswirtschaftslehreFinanzmanagementGesamtbanksteuerungKreditderivateÖkonomisches KapitalRegulatorisches KapitalRisikomanagementVerbriefungen