Rechtswissenschaft
Zivilrecht & ArbeitsrechtSchriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
ISSN 1435-6848 | 288 lieferbare Titel | 235 eBooks

Martin Boegl
Die leistungsorientierte Bezahlung für die Beschäftigten im öffentlichen Dienst
Einführung, Ausgestaltung und Anwendung der leistungsorientierten Bezahlung im öffentlichen Dienst nach §18 TVöD/TV-L
Hamburg 2011, Band 169
Mit der Einführung der leistungsorientierten Bezahlung im öffentlichen Dienst durch § 18 des Tarifvertrages für die Beschäftigten des öffentlichen Dienstes (TVöD) zum 1. Januar 2007 ist geradezu ein Paradigmenwechsel bezüglich der monetären…
ArbeitsrechtEntgeltsystemLeistungsentgeltLeistungsorientierte BezahlungRechtswissenschaftSystematische LeistungsbewertungTarifvertragsrechtVariable VergütungZielvereinbarung§ 18 TVöD
Peter Klement
Zulässigkeit medizinischer Datenerhebungen vor und zu Beginn von Arbeitsverhältnissen
Hamburg 2011, Band 168
Der Autor behandelt die bislang wissenschaftlich wenig beleuchteten standardisierten medizinischen Untersuchungen von Bewerbern und neu eingestellten Arbeitnehmern. Diese Untersuchungen sind bei nahezu allen größeren deutschen Arbeitgebern…
ArbeitnehmerdatenschutzArbeitsrechtBDSGBeschäftigtendatenBeschäftigtendatenschutzBewerberDatenschutzDatenschutzrechtEinstellungsuntersuchungPersönlichkeitsrechtRechtswissenschaft
Klaus Christian Wollwert
Die Errichtung des Konzernbetriebsrats in nationalen und internationalen Konzernen
Hamburg 2011, Band 167
Die Diskussion um die Möglichkeit der Errichtung eines Konzernbetriebsrats innerhalb eines internationalen Konzerns wurde durch zwei Entscheidungen des Bundesarbeitsgerichts vom 14. Februar 2007 und vom 16. Mai 2007 neu entfacht. Im Ergebnis…
ArbeitsrechtBetriebsverfassungsgesetzGrenzüberschreitender ArbeitskampfInternationales ArbeitskampfrechtRechtswissenschaftTarifvertragZivilrechtZuständigkeit
Sabine Fahl
Eine arbeits- und sperrzeitrechtliche Betrachtung
Hamburg 2011, Band 166
Auch wenn das Bundesarbeitsgericht an einen vorrangigen Bestandsschutzgedanken des deutschen Kündigungsrechts glauben mag, endet doch jeder zweite Kündigungsschutzprozess in einer vergleichsweisen Abfindungszahlung. Theorie und Praxis gehen im…
AbfindungAbfindungsanspruchAbfindungszahlungAbwicklungsvertragÄnderungskündigungArbeitnehmerArbeitslosengeldArbeitsrechtAufhebungsvertragBeschäftigungsverhältnisKündigungKündigungsschutzprozessRechtswissenschaftSozialrechtSperrzeitZivilrecht
Sándor Nevelö
Diskriminierungsschutz – Sozialauswahl – Punkteschema
Analyse der Sozialauswahl bei betriebsbedingten Kündigungen unter Beachtung des Diskriminierungsschutzes und Herleitung eines diskriminierungsfreien Punkteschemas
Hamburg 2011, Band 165
Der europäische Diskriminierungsschutz ist insbesondere durch das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz endgültig Bestandteil des deutschen Arbeitsrechts geworden. Das Risiko des Arbeitgebers, in einem Kündigungsschutzprozess zu unterlegen, erhöht…
AGGAllgemeines GleichbehandlungsgesetzArbeitsrechtBetriebsbedingte KündigungDiskriminierungsschutzKündigungsgesetzKündigungsschutzPunkteschemaRechtswissenschaftSozialauswahlSozialdaten
Sarah Reinhardt
Die Sicherung der Unternehmensmitbestimmung durch Vereinbarungen
Die Verhandlungslösung als Zukunftsmodell?
Hamburg 2011, Band 164
Die Europäische Gesellschaft (kurz: SE) ist eine Rechtsform für Aktiengesellschaften in der Europäischen Union. Mit ihr ermöglicht die EU seit dem Jahresende 2004 die Gründung von Gesellschaften nach weitgehend einheitlichen Rechtsprinzipien. Der…
AktiengesellschaftArbeitsrechtEuropäische AktiengesellschaftGesellschaftsrechtRechtswissenschaftSEBGVerhandlungslösung
Manuela Kiehn
Die betriebliche Beteiligung der Arbeitnehmer in der Societas Europaea (SE)
Das Nebeneinander von europäischem und nationalem Betriebsverfassungsrecht
Hamburg 2011, Band 163
Nach über 40 Jahren ist es nun endlich geschafft: Der Gründung einer Societas Europaea steht nichts mehr im Wege. Zumindest theoretisch nicht, in praktischer Hinsicht besteht jedoch in vielen Bereichen noch erhebliche Rechtsunsicherheit. Es fehlt…
ArbeitnehmerbeteiligungBetriebsverfassungEuropäisches ArbeitsrechtKompetenzRechtswissenschaftSESocietas EuropaeaZuständigkeit
Jan Grawe
Die Teilkündigung im deutschen Arbeitsrecht
Hamburg 2011, Band 162
Die Problematik der Teilkündigung im deutschen Arbeitsrecht ist eine Frage, die mit gewisser Regelmäßigkeit von neuem auftaucht. Von einer Teilkündigung spricht man bei einer Kündigung, die nur einzelne Vertragsbedingungen betrifft, den Bestand…
ÄnderungskündigungArbeitsrechtRechtswissenschaftStörung der GeschäftsgrundlageTeilkündigungZivilrecht
Kai Hüther
Arbeitsrechtliche Implikationen des Betrieblichen Eingliederungsmanagements
Hamburg 2011, Band 161
Den neuesten wissenschaftlichen Vorhersagen zur Bevölkerungsentwicklung zufolge wird der Anteil der 40- bis 65-jährigen in den kommenden Jahren erheblich ansteigen. Dabei ist es diese Personengruppe, die mit etwa 82 % Anteil an den Leistungen zur…
ArbeitsrechtArbeitsunfähigkeitBetriebliches EingliederungsmanagementKündigungKündigungsschutzMitbestimmungRechtswissenschaftSozialrechtWiedereingliederung
Ki Sun Kim
Hamburg 2011, Band 160
In den letzten Jahren hat die Leiharbeit in Deutschland einen Aufschwung genommen. Ihre Entwicklung wird durch die weit reichende Deregulierungen, die das AÜG durch die Hartz-Reform erfahren hat. Die Arbeitnehmerüberlassung steht deshalb seit…
AÜGBetriebsratBetrVGEntleiherKonzerninterne ArbeitnehmerüberlassungLeiharbeitnehmerRechtswissenschaftVerleiher